12V 100A für 30min überbrücken

Hallo,

wies sjemand eine möglichst kleine Lösung wie sich 100A bei 12V überbrücken lassen, so das es sich selbständig in ca 30 Min oder 1h Ausschaltet.

Grüsse

MOSFET mit NE555-Ansteuerung
Hallo Zoomi,

was Du suchst klingt so, als ob Du das für den Bereich Modellbau benötigen würdest. Die 100Ampere kannst Du mit Hilfe einiger parallel geschalteter N-Kanal MOSFET-Transistoren im TO220-Gehäuse schalten.
Wichtig ist hierbei, dass die N-Kanal MOSFETS auf Masse liegen, und der elektrische Verbraucher (Heizlüfter, etc.) zwischen der 12Volt Betriebsspannung und den Drain-Anschlüssen der MOSFETS angeschlossen wird. Wenn Du induktiven Lasten (Heizlüfter, Motore, Relais, Spulen) schaltest, benötigst Du eine oder mehrere schnelle Freilaufdioden antiparallel (d. h. parallel aber in Sperrrichtung) zum induktiven Verbraucher geschaltet, da die MOSFETS sonst im Ausschaltmoment durch die vom Verbraucher erzeugte Induktionsspannung zerstört werden können (100A sind kein Pappenstiel). Auf ein Kühlblech für die MOSFETS solltest Du trotz der 100A verzichten können.

Dazu entwirfst Du Dir eine Timerschaltung mit dem Baustein NE555, die die MOSFET´s nach einer halben Stunde abschaltet. Diese Schaltung nennt sich auch „monostabile Kippstufe“, die mittels Taster oder mittels eines Signalwechsels getriggert (aktiviert, d. h. eingeschaltet) werden muss. Nach der halben Stunde schaltet die Timerschaltung die MOSFETS wieder aus. Wenn die Timerschaltung automatisch bereits beim Einschalten der 12 Volt Versorgungsspannung aktiviert werden soll, ist eine zusätzliche Elektronik (ca. 3 bis 5 Bauteile) erforderlich, die im Einschaltaugenblick den Triggerimpuls erzeugt.

Schaltungsbeispiele für den NE555 sollte es zuhauf im Internet geben, bestimmt auch im Datenblatt. Die Spannungsversorgung für den NE555 oder TLC555 (extrem stromsparende CMOS-Version von Texas Instruments) darf zwischen 4 und 16 Volt liegen, ohne dass sich dadurch die Überbrückungszeit ändert.

Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Gruß, Alexander

Hallo,

seltsame Frage: mit einem Akku natürlich. Klein ist dabei eine Preisfrage: am günstigsten wären etwa 3 Autobatterien, am kleinsten wären natürlich NiMH-Akkus wie in Handys, aber eben um ein vielfaches teurer. Eine Brennstoffzelle dieser Leistung wird nach dem technischen Stand wohl nicht kleiner.

Kauft man was Fertiges, kriegt man wohl bloss eine USV und ein Netzteil zur Umsetzung 220/12V, das teilweise überflüssig ist. Besser wäre es, die interne Batterie-Spannung von z.B. 24 V umzusetzen.

Gruss reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Reinhart,
dank dir, aber sow etwas suche ich nicht.
Nur einen Aktor zum schlaten der 100A (Relais, Schlater) mit einer Ausschaltverzögerung.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Alexander,
Einen eine Monoflip hatte ich erst auch schon gedacht.
Wie man die baut weiss ich.
Der Tip mit den TO 220 ist gut, den werde ich mir gleich mal ansehen.
Schade das es kein kleines 100A Relaus gibt.
Bei 50A hören die alle auf.

Die Schlatung soll zm Sicherungsüberbrücken von einen Konstanter sein.
Normal ist er mit 50A abgesichert, ist der dahinter hängende Akku lehr, wird wesentlich mehr Strom gezogen und durch betätigen der Schlatung hier soll er eine halbe Stunde mit Maximal geladen werden.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Die Schlatung soll zm Sicherungsüberbrücken von einen
Konstanter sein.
Normal ist er mit 50A abgesichert, ist der dahinter hängende
Akku lehr, wird wesentlich mehr Strom gezogen und durch
betätigen der Schlatung hier soll er eine halbe Stunde mit
Maximal geladen werden.

Rechne zum Preis der TO220-Fets auch gleich den für einen neuen Konstanter, neue Akkus und ein neues Haus dazu.
Wie wäre es denn statt dieser Selbstmordschaltung einfach den Strom zu begrenzen?
Gruß
loderunner

Hallo Loadrunner,
mir fällt jetzt echt auf das du uns für total Doof haltest.
Wir wissen was wir bauen und halten uns Strikt! an Gesetz, Normen und VDE! Das ist unser Beruf und den können wir stets sehr gut.

Wo liegt deiner Ansicht das Problem bei 100A?
Die Akkus halten das unproblematisch aus. Laut Herstellerangaben uns auch im 2 Wochen Feldtest bei uns in der Firma.
100A ist ansich nicht viel Strom, gerade bei 12V. Das verbraten wir manchmal teils allein an LED`s schon.

Natürlich wird das getestet.

Kann es sein das bei dir jeder er nicht so denkt wie du, oder mindestens 1 Diplom hat ein Trottel ist?
Du hast noch nie Praxiorientiert gearbeitet oder?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Wo liegt deiner Ansicht das Problem bei 100A?

Das Problem leigt nicht bei 100A, sondern darin, dass die Begrenzung auf 50A überbrückt werden soll. Die hat ja wohl irgendeinen Grund, oder?

Du hast noch nie Praxiorientiert gearbeitet oder?

Sicherungen zu überbrücken hat nichts mit praxisorientiertem arbeiten zu tun.

Gruß
loderunner

Das hat schon seine Richtigkeit.
Eine gesetzliche Anforderung für eine Sicherung gibt es hier nicht.
Das eine spzeille 50A sicherung eingebaut ist hat andere Gründe die ich nicht schreiben darf.
Jedoch kann diese Sicherung überhaupt nur eingestzt werden wenn eine möglichkeit besteht diese zeitlich begrenzt zu überbücken.
Ansonsten muss die 50A Sicherung gänzlich raus, was halt Nateile bringt die du schon vermutet hast.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi…

mir fällt jetzt echt auf das du uns für total Doof haltest.

Kann es sein das bei dir jeder er nicht so denkt wie du, oder
mindestens 1 Diplom hat ein Trottel ist?

Wie Du vielleicht selbst weisst, gibt es in diesem Brett öfter mal Fragen wie „Der Stecker von meiner Lampe ist abgerissen. Kann ich die Kabelenden abisolieren und einfach so in die Dose stecken?“

Nun bist Du scheinbar kein Amateur, formulierst aber Deine Fragen in solcher Weise, daß man Dich für einen halten muss. Entsprechend fallen die Antworten aus. Das hast Du Dir selbst zuzuschreiben und brauchst folglich nicht beleidigt zu sein.

genumi

1 Like

Hallo Reinhart,
dank dir, aber sow etwas suche ich nicht.
Nur einen Aktor zum schlaten der 100A (Relais, Schlater) mit
einer Ausschaltverzögerung.

Hallo,

na dann - unter Überbrückung kann man ja viel verstehen. Wenn du das elektrisch meinst, kommt ein Transistor OmniFet infrage mit thermischem Schutz, Kurzschlussschutz, ESD-Schutz, für 100 A Typ VNW100N04 von STM für ca. 8 EUR. RDSON Max 12 mOhm.

IGBTs gibt es sogar bis 370 A, aber ohne den umfassenden Schutz.

Was die Zeitschaltung angeht, das hängt von deiner persönlichen Relation Bequemlichkeit / Kosten ab, es gibt ja fertige Zeitrelais oder Treppenlichtschalter.

Gruss Reinhard

Das hat schon seine Richtigkeit.
Eine gesetzliche Anforderung für eine Sicherung gibt es hier
nicht.
Das eine spzeille 50A sicherung eingebaut ist hat andere
Gründe die ich nicht schreiben darf.
Jedoch kann diese Sicherung überhaupt nur eingestzt werden
wenn eine möglichkeit besteht diese zeitlich begrenzt zu
überbücken.
Ansonsten muss die 50A Sicherung gänzlich raus, was halt
Nateile bringt die du schon vermutet hast.

Hallo,

nichts hat seine Richtigkeit. Wenn du aus einem Gerät IRGENDETWAS entfernst, verfallen alle Zulassungen. Selbst wenn das geänderte Gerät noch zulassungsfähig wäre - ich halte es nach dem bisherigen Thread für vollkommen ausgeschlossen, dass du das beurteilen kannst - müsstest dazu damit zum TÜV zu einer erneuten Prüfung. Alles andere ist eine Straftat und zieht im Schadensfall volle Haftung wegen Fahrlässigkeit nach sich.

Gruss Reinhard

Jetzt langt es dann aber mal
Unsere Geräte sind CE geprüft.
Die müssen nicht zum Tüv dafür. Wobei wir die immer beim Tüv prüfen lassen. Ich darf die selbst auch machen, habe aber nicht die Geräte dafür.

Eine Veränderung der Sekundärseite hätte an sich absolut nichts mit einer veränderung im Rahmen der CE zu tun.

Erklär mir einmal warum da mehr oder weniger Wellen raus kommen sollen?

Was eine CE Prüfung ist weisst du aber schon?

Ich suchte einfach nur einen Ausschaltverzögerten Aktor für 12V 100A damit ich weiterhin eine Sicherheitsvorkehrung, die jedoch nicht vorgeschrieben ist, beibehalten kann.

Danke dir,
der Preis ist ok.
Werde mir am Montag gleich einen zum testen bestellen.

Grüsse udn schönes Wochenende.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Js, weil wenn man mehr schrribt kommen Antworten die man nicht braucht.

Möglichst kleine Lösung zum Überbrücken von 100 A, die sich selbständig nach 30 Minuten oder 1 Stunde abschaltet.

War die Frage.

Weiter unten geht es dann um abrennde Häuser und CE verletzungen etc.
Das Gerät hat zu 100% weiter alle VDE und bekommt auch wegen der EMV noch zur CE, nur hat doch das absolut nichts mit meiner absolut einfachen Frage zu tun oder?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

[Mod:]Teilthread abgeschlossen wg. o.T.
Hallo Ihr beiden,
weiteres bitte per Mail.
Gruß
loderunner [Mod]

Hallo,

es ist sicher völlig sinnlos, jemanden mit absoluter Nullqualifikation etwas über Prüfungen zu erklären, aber hier lesen ja auch andere mit, die sonst einen falschen Eindruck bekommen. Also zoomi bitte nicht weiterlesen.

CE umfasst selbstverständlich viel mehr als ob „Wellen herauskommen“, was immer das auch heissen mag. Das Zeichen garantiert die Übereinstimmung mit allen in Europa gültigen Bestimmungen. SELBSTVERSTÄNDLICH erlischt eine solche Zulassung oder Zusicherung, wenn am Gerät etwas verändert wird; das gilt grundsätzlich auch für einen PC, in den zusätzliche Komponenten eingebaut werden. Ich kenne sonst keinen Elektriker, der behaupten würde, das Entfernen einer Sicherung sei völlig unwichtig für die Sicherheit eines Gerätes - das ist nicht nur Unwissenheit, sondern Unverschämtheit.

Dass das ganze kein Spass ist, dazu ein Beispiel aus der Praxis: ein Techniker in einer Universitätsklinik hatte eine Infusionspumpe zu reparieren, die mehrfach aus ungeklärten Gründen Luftblasen-Alarm ausgelöst hatte. Da er keinen Grund fand, klemmte er den (seiner Ansicht nach überflüssigen und fehlerhaften) Alarm intern ab, was den nächsten Patienten das Leben kostete. Resultat 3 Jahre wegen Körperverletzung mit Todesfolge.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo !!

ICH HABE DAS GERÄT ENTWICKELT!

VON A BIS Z

soviel mal dazu

uhu zoomi,

ICH HABE DAS GERÄT ENTWICKELT!

VON A BIS Z

soviel mal dazu

Genau das ist das Problem :wink:)

  1. Wir beide wissen genau, was 100A, auch bei 12V, alles anrichten können und wie kurz Gabelschlüssel dabei werden können !!

  2. Weiterhin werde ich auch hellhörig, wenn jemand eine Sicherung überbrücken will !!

  3. Du weisst auch was hier manchmal an gefährlichen Basteltips geschrieben wird.

Aus diesen Gründen bin ich ganz froh, wenn die entsprechenden Warnungen hier abgegeben werden. In die ViKa kann ja jeder schreiben was er will, das ist nur ein Anhaltspunkt.
Auch die CE- und TüV-Geschichte trifft ja zu, wenn man bestehende Geräte modifiziert und bei 100A und Akkus kann es auch daneben gehen.

Leider hast du am Anfang nicht geschrieben, dass du die Frage als Entwickler stellst und somit auch weisst wieso du die Sicherung schützen willst, dadurch haben sich die ganzen Warnungen und Hinweise halt ergeben.

Hinzu kommt noch, dass deine Ausdrucksweise nicht immer ganz klar ist, aber das weisst du ja selbst. Daraus entsteht dann schnell der Eindruck, dass deine ViKa ein Fake sein könnte.
Und sorry, aber manchmal liegst du auch mal einfach falsch :smile:)

Übrigens, bei 30 Minuten würde ich keinen NE555 nehmen. Bei dieser Zeit werden der Kondensator und der Widerstand recht gross und das ganze recht instabil, wenn sich die Temperatur ändert.
Ich nehme in diesem Bereich dann meist den CD4060. Siemens hat mal einen speziellen Timer für lange Zeiten gemacht, aber ich weiss die Bezeichnung gerade nicht.

MfG Peter(TOO)
P.S. genies dein Wochenende.

1 Like

Hi Too & Zoomi

…Siemens hat mal einen speziellen Timer für lange Zeiten gemacht, aber ich
weiss die Bezeichnung gerade nicht.

SAB 0529

Gruß Sörfi