18kW Durchlauerhitzer absichern

Hallo,

das Wasser in der Dusche bleibt kalt - nachgeschaut im Verteilerkasten und eine Sicherung war durch. Problem ist folgendes:

Eine der drei Sicherungen wurde vor wenigen Monaten vom Elektiker getauscht (35A). Die beiden „alten“ Sicherungen hatten aber beide 25A. Habe nun 3x25A drin aber Wasser wird nicht wärmer. Kann ich auf 3x35A umsteigen? Durchlauferhitzer hat folgende Daten:

18kW ; 400V ; 3-50Hz ; 10bar ; (roh)15°C [kleinerGleich] 1300(ohm)cm
(keine Ahnung, ob alle Werte relevant sind aber der Vollständigkeit halber stehen sie da)

noch eine Frage: hat der Elektriker fahrlässig gehandelt mit dem Einsatz der 35a Sicherung zu den beiden 25a Sicherungen? Er hat mir noch eine 35a dagelassen für den Fall der Fälle - jedoch hab ich heute festgestellt, dass die bereits durchgebrannt war.

Vielen Dank für Hilfe!

Hallo,

25A für einen 18kW Durchlauferhitzer sind OK.
Wenn ständig die Sicherung auslöst bzw. durchbrennt hat der DL einen Fehler.

nicki

Hallo Namenlo(o)ser,

Hallo,

Eine der drei Sicherungen wurde vor wenigen Monaten vom
Elektiker getauscht (35A). Die beiden „alten“ Sicherungen
hatten aber beide 25A. Habe nun 3x25A drin aber Wasser wird
nicht wärmer. Kann ich auf 3x35A umsteigen?

Das wäre Unsinn (s.u.)

noch eine Frage: hat der Elektriker fahrlässig gehandelt mit
dem Einsatz der 35a Sicherung zu den beiden 25a Sicherungen?
Er hat mir noch eine 35a dagelassen für den Fall der Fälle -
jedoch hab ich heute festgestellt, dass die bereits
durchgebrannt war.

Eine Sicherung soll die Kabel und Leitungen schützen, nicht das angeschlossene Gerät.
Wenn Dir der Elektriker eine Sicherung hinterlässt, gehe ich mal davon aus, dass Diese auch das Kabel/Leitung vorschriftsmäßig schützt.

Vielen Dank für Hilfe!

Bitteschön

  • Volker Wolter -

Hallo !

25 A reichen gerade aus,es sei denn,an dem Stromkreis ist noch anderes mit dran !
Das kann sein,wenn man eine 35 A und 2 Stück 25 A verwenden (musste ?).
Denn warum sollte der Elektriker das machen,hatte er keinen 25 A Ersatz zur Hand ?

Wechsele alle drei Sicherungen (das sind doch Schmelzsicherungen ?) aus,es kann ja eine defekt sein,nicht immer kann man das am Kennmelderplättchen erkennen).

Hatte er sich denn nicht den Durchlauferhitzer selbst angesehen und dort die ankommenden 3 Phasen kontrolliert ?
Selbst wenn,die Wasserprobe hätte doch auch eine defekte Heizung( von drei Stück) aufgezeigt ?

Da muss er nochmals kommen. Oder ein anderer.

Fahrlässig ist das Wechseln auf 35 A nur,wenn die Zuleitung sehr schwach dimensioniert wäre,denn rechnerisch fließen bei 18 kW schon 26 A Strom. Also die 25 A ist gerade ausreichend!

MfG
duck313

hello

noch eine Frage: hat der Elektriker fahrlässig gehandelt mit
dem Einsatz der 35a Sicherung zu den beiden 25a Sicherungen?

dazu müsste man wissen, welches Kabel zum DLE verlegt ist

Das kann von 5x2,5 bis 5x10qmm alles sein - üblich: 5x4 oder 5x6qmm

Wie unten schon geschrieben wurde, schützt die Sicherung NUR das nachfolgend verlegte Kabel, nicht das Gerät.

Ab einem Kabel 5x6qmm ist die 35A-Sicherung unbedenklich einsetzbar.
5x2,5 darf nur mit 20A abgesichert werden, 5x4qmm mit 25A

Daher können wir die Frage ohne weitere Details nicht abschliessend beantworten

Schorsch

Lasse so schnell wie möglich den Elektiker kommen und prüfen, inwieweit das verlegte Kabel welche Absicherung zulässt.

Wenn das Gerät 25A Sicherungen auslöst, 35A Sicherungen aber aufgrund des Leitungsquerschnittes nicht möglich sind, dann sollte man eine andere Lösung finden!

  1. leistungsschwächerer Durchlauferhitzer

  2. neue Leitung mit höherem Leitungsquerschnitt

25 A reichen gerade aus,es sei denn,an dem Stromkreis ist noch
anderes mit dran !

ob noch was anderes dran ist, kann ich leider nicht beurteilen. Wasserhahn in Küche und Bad liefert übrigens heißes Wasser. Dusche tröpfelt nur vor sich her bei voll aufgedrehtem Ventil und wird laukalt.

Hatte er sich denn nicht den Durchlauferhitzer selbst
angesehen und dort die ankommenden 3 Phasen kontrolliert ?

nein.

Ich werde es versuchen mit 1x35a und 2x25a - so hat es ja ein paar Monate gehalten bzw. so hat es der Elektriker gemacht.
Ist das eine gute Idee oder schlagen die Elektriker unter Euch jetzt die Hände über dem Kopf zusammen?

Gruß

Hallo auch,

ob noch was anderes dran ist, kann ich leider nicht
beurteilen. Wasserhahn in Küche und Bad liefert übrigens
heißes Wasser.

wieviel DLE hast du denn?

Dusche tröpfelt nur vor sich her bei voll
aufgedrehtem Ventil und wird laukalt.

also kommt erst gar kein Wasser aus der Dusche in Stellung „Warm“?

Ich werde es versuchen mit 1x35a und 2x25a - so hat es ja ein
paar Monate gehalten bzw. so hat es der Elektriker gemacht.

Ich glaube du hast eher primär ein Wasserproblem und sekundär ein elektrisches Problem.

Ist das eine gute Idee oder schlagen die Elektriker unter Euch
jetzt die Hände über dem Kopf zusammen?

das vielleicht nicht gerade…

Gruß

Hallo

Wasserhahn in Küche und Bad liefert übrigens
heißes Wasser.

Hängt die Warmwasserbereitung an dem gleichen Durchlauferhitzer? Dann hat das Problem nichts mit dem Gerät zu tun.

Dusche tröpfelt nur vor sich her bei voll
aufgedrehtem Ventil und wird laukalt.

Na dann ist der Fehler doch eher in zu geringem Durchfluss in der Dusche zu suchen. Ich würde erstmal den Brauseschlauch abschrauben und dann sehen ob mehr Wasser kommt. Als nächstes hätte ich gesagt, da könnten in der Armatur Filtersiebe drin sein, die verstopft sind.

Hans

wieviel DLE hast du denn?

einen DLE

also kommt erst gar kein Wasser aus der Dusche in Stellung
„Warm“?

Dusche: Wenn man nur warm aufdreht kommt erst kaltes Wasser durch mit ordentlichem Druck. Je wärmer das Wasser wird, desto weniger Druck herrscht bis es nur lauwarm tröpftelt. Hab auch schon den Duschkopf abgeschraubt und probiert - an dem liegt es nicht.

Wasserhahn: i.d.R keine Probleme mit Druck oder Temp

Na dann ist der Fehler doch eher in zu geringem Durchfluss in
der Dusche zu suchen. Ich würde erstmal den Brauseschlauch
abschrauben und dann sehen ob mehr Wasser kommt. Als nächstes
hätte ich gesagt, da könnten in der Armatur Filtersiebe drin
sein, die verstopft sind.

Dusche: Wenn man nur warm aufdreht kommt erst kaltes Wasser durch mit ordentlichem Druck. Je wärmer das Wasser wird, desto weniger Druck herrscht bis es nur lauwarm tröpftelt. Hab auch schon den Duschkopf abgeschraubt und probiert - an dem liegt es nicht.

Hallo !

Wenn Du 1 DLE hast und an einer anderen Zapfstelle, Waschbecken,Küchenspüle alles OK ist,dann kann es nicht am DLE liegen.

Es muss dann an der Duscharmatur liegen.
Und wenn erst viel,dann weniger kommt,dann ist das so,da zieht sich in der Armatur etwas zu,verringert den Durchsatz,der DLE schaltet dann auf kleine Stufe bzw. ganz ab.

Da musst Du ansetzen.
Das ist kein elektrische Problem. Wenn Du am Waschbecken warm in 2 Stufen(hydraulischer DLE) bekommst,dann ist der DLE elektrisch OK.

Schließlich läuft es immer durch die Heizung des DLE.

Wenn der Schlauchtest mit der Handbrause nichts bringt,dann liegts am Ventileinsatz dort.
Haupthahn der Wohnung/Haus schließen,Druck ablassen durch aufdrehen der Armatur K und W. Dann entweder Einzelventileinsatz ausdrehen oder ganze Armatur ausbauen und ersetzen.

Vieleicht wäre dazu aber eine Sanitärhandwerker besser für Dich.
Und wenn Du Miter wärest,dann sage dem Vermieter Bescheid,der muss sich kümmern.

Und ob am Stromkreis des DLE noch anders dran ist kannst auch Du selbst testen.
3 Sicherungen ausdrehen,dann schauen,ob irgendetwas in Wohnung NICHT mehr geht.

MfG
duck313

Dusche: Wenn man nur warm aufdreht kommt erst kaltes Wasser
durch mit ordentlichem Druck. Je wärmer das Wasser wird, desto
weniger Druck herrscht bis es nur lauwarm tröpftelt. Hab auch
schon den Duschkopf abgeschraubt und probiert - an dem liegt
es nicht.

ok, dann wird der DLE die eingestellte Temperatur bei der grösseren Wassermenge nicht mehr erreichen und drosselt den Wasserdurchfluß. Da wohl eine Sicherung defekt geht, spricht alles dafür, dass eine Heizstufe am DLE defekt ist.
Also eine Fachfirma deines Vertrauens mit der Überprüfung beauftragen bzw. den Vermieter kontaktieren.
Dabei kann man gleich mal überprüfen lassen ob der Querschnitt der Leitung zum DLE eine 35A Absicherung zulässt. Denn 25A (bei 26A Nennstrom)sind etwas sehr knapp bemessen.

Gruss Angus

Hallo,

mal eine an und für sich blöde Frage:

Sind in der Dusche eventuell die Anschlüsse seitenverkehrt - passiert, wenn z. B. auf der anderen Wandseite eine richtig „gepolte“ Armatur sitzt und mann die Leitungen nur durch die Wand führte - und habt ihr nun eventuell eine thermostatgesteuerte Armatur?

Dann könnte das „Zumachen“ der Heißwasserzuführung zu erklären sein, das Thermostat schaltet voll auf „Heißwasser“, dort fließt aber kaltes zu …

Die Sicherungsfrage wäre dann davon seperat zu betrachten.