2 Fragen: Haltbarkeit 'Obazda'/ Wasser im Quark

Hallo,

ich habe mal zwei Fragen:
a) habe ich jetz schon seit 2wochen nicht ganz einen selbstgemachten „Obazden“ im Kühlschrank, den ich heute aufgemacht habe… irgendwie find ich schmeckt er bisschen sauer… war mir aber nicht ganz sicher ob ich es mir nicht eingebildet habe. Ist es denn „gefährlich“ diesen zu essen, wenn er nicht mehr gut ist oder schmeckt er halt einfach nicht mehr so gut, Verzehr ist aber bedenkenlos?

b) was ist das eigentlich immer für eine Wasserablagerung im Quark? ist das einfach Wasser mit Quark oder Molke oder…??

Hallo,

a) habe ich jetz schon seit 2wochen nicht ganz einen
selbstgemachten „Obazden“ im Kühlschrank, den ich heute
aufgemacht habe…

wirf das Zeug blos weg. Ei und Zwiebeln schränken die Haltbarkeit extrem ein. Aber auch ohne die beiden Zutaten würde ich den Obatzen nicht länger als 2-3 Tage aufbewahren

Länger haltbar ist höchstens die Fabrikware. Aber unter uns: Sowas isst man auch nicht, außer man ist ein „Preis“

Gruß,
Woody

Hallo,

zu a) Wenn’s dich ekelt, weg damit. Wenn’s außer sauer keinen unangenehmen Gschmack und Geruch hat, hm, …tja…, weiß nicht. Probier ein wenig und schau, ob es dir bekommt und entscheide dann?

zu b) Das Wasser ist wohl Molke, würd ich meinen. Quark ist ja sehr nass und kann dank seiner Konsistenz Wasser nicht gut halten. Also suppt es aus und setzt sich ab.

Grüße
Barbara

Hi Woody,

Ei im Obazden???

Das gibt’s nicht mal in England!!!

Hallo Woody,

nun bin ich ein so von Dir benannter „Preiß“ -

aber oan Obatzte mit Quark???

Das kenne ich nur als „Liptauer Käse“ mit Bauernbrot zum Wein…

„An Obatzte“ sollte nach meinem Wissen (und auch nach dem der ungekrönten „Schmankerlkönigin“ Trudl Kirchhofer) entweder aus reifem Camenbert mit etwas Butter und Zwiebeln, Salz, Pfeffer und Kümmel oder aus Gervais, Eidotter, Butter, Zwiebel, Salz, Pfeffer, Paprika und Kümmel bestehen.

Irre ich mich da etwa?

Herzliche Grüße

Helmut

Sowas isst man auch nicht, außer man ist ein „Preis“

Gruß,

Woody

Hallo,

Quark, Camembert, Romadur Zwiebel, Salz,Pfeffer, Kümmel, Paprikapulver, dunkles Bier und das Ganze relativ grob mit einer Gabel vermischt. So hat ihn schon meine Oma gemacht.

An Guad’n,
Manfred

…oder aus Gervais, Eidotter, Butter, Zwiebel, Salz,

Pfeffer, Paprika und Kümmel bestehen.

Brrrr, jetzt ist mir schlecht. Gervais und Eidotter???

bye
Rolf

1 Like

Hallo Manfred,

die „Gervais-Version“ ist nach meinen Unterlagen das Originalrezept aus dem „Nürnberger Bratwurstglöckl am Dom“, also fränkisch -

und die Version „Camembert-Butter“ ist münchenerisch.

Es gibt dann noch (nach meinen Unterlagen) eine Version „Rasser Obatzte“, ebenfalls münchenerisch, die sehr reifen Camembert, Eigelb, Zwiebel, etwas Knoblauch, Salz und Pfeffer verwendet (wobei großer Wert darauf gelegt wird, daß der verwendete Käse so richtig „rass“ sein soll).

Meinen Geschmack trifft die Version „reifer Camembert + Butter oder Frischkäse“ - rohes Eigelb mag ich eigentlich nur am „Tatar“…

Herzliche Grüße

Helmut

Hallo Trutz von Trutzberg,

die „Gervais-Version“ ist nach meinen Unterlagen das
Originalrezept aus dem „Nürnberger Bratwurstglöckl am Dom“,
also fränkisch -

Einspruch! Mag ja sein, dass die in Nürnberg das so machen, aber daraus kann man wirklich nicht ableiten, dass das Fränkisch wäre.
Ei hat in Obatztem schon mal gar nichts zu suchen und Gervais gibt es überhaupt erst seit dem 20. Jahrhundert.

die Version „Camembert-Butter“ ist münchenerisch.

wunderbar! Dann ist meine Familie (reinrassige Oberfranken)münchnerisch…

Es gibt dann noch (nach meinen Unterlagen) eine Version
„Rasser Obatzte“, ebenfalls münchenerisch, die sehr reifen
Camembert, Eigelb, Zwiebel, etwas Knoblauch, Salz und Pfeffer
verwendet (wobei großer Wert darauf gelegt wird, daß der
verwendete Käse so richtig „rass“ sein soll).

Bitte nenne mir die Quelle, in der Eigelb im Obatzten auftaucht! Würde mich echt interessieren!

gespannt…
Geli

1 Like

Heid auf d’Nacht…
…wern Preissn gschlacht.

Wer a Preissnfleisch môg,
ko kemme de Tôg.

Ansonsten stimme ich Dir zu, allerdings jedoch: A Oa hôd im Obatzdn scho glei gôr nix valorn.

Servus
Ralf

1 Like

Hey Ralf,

das mit dem „Schlachten“ lohnt bei mir „Xxxpreissn“ nicht mehr so recht; ich bin - leider - schon so a recht oides und ziaches Rindviech…

ansonsten - siehe weiter unten - ich mag auch kein Eigelb im Oabatzte…

Helau aus der Fastnachtsdiaspora

Helmut

Hallo und guten Morgen, Geli!

Dein Wunsch sei mir Befehl:

1.) Trudl Kirchdorfer: „Münchner Schmankerl“ Heyne 1991
ISBN 3-453-05046-0 Buch anschauen - S. 38 / 39

2.) Paul Enghofer: „Bayerische Schmankerl-Küche“ Südwest-
Verlag München 1975 (ohne ISBN) S. 126

Ansonsten: Mein Gusto zum Thema Eigelb im Obatzte - siehe oben…

Helau aus der Fastnachtsdiaspora

Helmut

Bitte nenne mir die Quelle, in der Eigelb im Obatzten
auftaucht! Würde mich echt interessieren!

gespannt…

Geli

Ja, ja, wenn die armen Köche abends heimkommen, wo Frau mit verhungerten Kindern am Rockzipfel bereits auf den Gatten wartet, der nebenher mit viel Liebe an seinem Kochbuch schreibt …

Soviel zum Thema: Kannst Du mir eine Quelle nennen?

Servus, Helmut,

ziaches Rindviech…

mit Verlaub: Net ziach, sondern zaach :wink: A Ziach is a Quetschkommod.

Gruß Ralf

1 Like

Hallo!

die „Gervais-Version“ ist nach meinen Unterlagen das
Originalrezept aus dem „Nürnberger Bratwurstglöckl am Dom“,
also fränkisch -

Ja dann …

rohes Eigelb mag ich eigentlich nur
am „Tatar“…

Im Obadzdn hat’s mE auch nichts verloren.
Topfen kann rein, muss aber nicht. Romadur hebt den Geschmack. Wichtig ist Camenbert, Butter, Zwiebel, Paprika, Kümmel, evtl. Bier.

Lg,
M.

Nicht echt aber lecker
Hi!

Wir machen den Obatzdn mit Limburger (der schmeckt auch an Kässpatzn lecker, finden wir), den wir extra 1 oder 2 Tage bei Zimmertemperatur reifen lassen…

Dazu Zwiebeln, Bier, Paprika, Butter, evtl. Frischkäse oder Quark.

Und niemals mit dem Pürierstab, sondern mit der Gabel oder große Mengen mit einem Kartoffelstampfer zerkleinern!

Grüße
kernig
*kriegt grad Hunger*