2 Fragen zur 'Feuerzangenbowle'

Hi.

Die „Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann ist mein meistgesehener Firm (etwa 15 Mal), und ich könnte ihn immer wieder sehen.
Nun habe ich 2 Fragen dazu:

Wie heißt der allerletzte Satz, den Heinz Rühmann im Film spricht?
Ich meine vor allem das letzte Wort. Ich kann es aufgrund der schlechten Qualität (trotz DVD) nicht richtig verstehen.

Mitten im Film gibt es einen Kameraschwenk über die Kleinstadt
(keine Kulisse!), die in einem leichten Tal liegt, mit Kirche.
Weiß jemand welches reale Städtchen dort gefilmt wurde?

(Dritte Bonus-Frage: Wo kann man ausführliche Infos zu den Begleitumständen des Films und zu den Dreharbeiten finden?)

☼ Markuss ☼

Moin,

Mitten im Film gibt es einen Kameraschwenk über die Kleinstadt
(keine Kulisse!), die in einem leichten Tal liegt, mit Kirche.
Weiß jemand welches reale Städtchen dort gefilmt wurde?

Irgendwo hab’ ich mal gelesen, dass das Schwäbisch Hall gewesen sein soll. Der Film selber ist ja komplett auf dem Gelände der UFA gedreht worden.

Gruß
Stefan

Hallo Markuss!

Wie heißt der allerletzte Satz, den Heinz Rühmann im Film
spricht?

Hast Du schon mal in der Romanvorlage von Heinrich Spoerl nachgeschlagen, an die sich die Filmdialoge eng halten?

Mitten im Film gibt es einen Kameraschwenk über die Kleinstadt
(keine Kulisse!), die in einem leichten Tal liegt, mit Kirche.
Weiß jemand welches reale Städtchen dort gefilmt wurde?
(Dritte Bonus-Frage: Wo kann man ausführliche Infos zu den
Begleitumständen des Films und zu den Dreharbeiten finden?)

Drehort waren die Babelsberger Studios. Dies und mehr findest Du unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Feuerzangenbowle_(1…

Gruß
Wolfgang

vielleicht…
Hallo Markuss,

vielleicht hast Du die Worte vor dem letzten Wort, so daß es jemandem so einfallen könnte?

Wie heißt der allerletzte Satz, den Heinz Rühmann im Film
spricht?
Ich meine vor allem das letzte Wort. Ich kann es aufgrund der
schlechten Qualität (trotz DVD) nicht richtig verstehen.

Ob es der allerletzte Satz aus dem Film ist weiß ich nicht, aber vielleicht meinst Du das:

Wahr sind auch die Erinnerungen,
die wir mit uns tragen,
die Träume, die wir spinnen
und die Sehnsüchte, die uns treiben.
Und damit wollen wir uns bescheiden

(soweit ich weiß, ist es aus der „Feuerzangenbowle“)

Schönen Gruß
Silvia

so half off-topic, but so what
Hi Markuss

Die „Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann ist mein
meistgesehener Firm (etwa 15 Mal), und ich könnte ihn immer
wieder sehen.

„Casablanca“ ist wohl der meistgesehene Film überhaupt und ich könnte ihn auch imme wieder sehen (obwohl ich sonst nicht so ein mainstream-fuzzi bin).
Gestern lief er schon wieder mal im TV. Der Grud war wohl, dass esBogeys 50. Todestag war.

Wie heißt der allerletzte Satz, den Heinz Rühmann im Film
spricht?

Weiß nicht, aber ich kann dir sagen, was der letzte Satz von Bogey war:
„Ich hätte nicht von Scotch auf Martini umsteigen sollen.“
In diesem Sinne,
Branden

Ja, das ist die Stelle
Hallo.

vielleicht meinst Du das:

Wahr sind auch die Erinnerungen,
die wir mit uns tragen,
die Träume, die wir spinnen
und die Sehnsüchte, die uns treiben.
Und damit wollen wir uns bescheiden

Ja, das ist die Stelle.
Wusstest du das auswändig? Kompliment!
Es heißt dort (um genau zu sein):

Wahr sind nur die Erinnerungen,
die wir in uns tragen,
die Träume, die wir spinnen
und die Sehnsüchte, die uns treiben.

Aber eben der allerletzte Satz:

_Damit wollen wir uns bescheiden (?) beschreiben _.

Da kann man das letzte Wort nicht richtig verstehen.
Ich tippte auch auf bescheiden, war mir aber unsicher,
weil das eine (heute) unübliche Formulierung ist.

☼ Markuss ☼

dankeschön für die richtige (auch/nur) Fassung, ich war mir nicht ganz sicher :smile: Hatte mir das irgendwann mal aufgeschrieben und abgeschrieben und umgeschrieben - da hab ich wohl was mit der Zeit geändert.

nüja, der Film bzw. das Buch ist ja auch etwas älter - mich würd noch interessieren, ob sowas im Buch steht - 1944 haben sie es vielleicht noch so gesagt? Mal meine Oma fragen :smile: „und das soll uns reichen“ hört sich auch blöd an :smile:

schönen Gruß
Silvia

_Damit wollen wir uns
bescheiden (?) beschreiben _ .

Ich bin mir sicher, dass er bescheiden gesagt hat. Zumal
das (fuer mich) in diesem Kontext auch mehr Sinn macht. (bescheiden
im Sinne von „zufrieden geben“)

weil das eine (heute) unübliche Formulierung ist.

Genau, heute, aber das war 1944.

Gruss
Patrick

Hallo,

Genau, heute, aber das war 1944.

Eigentlich 1933, denn es handelt sich um ein Zitat aus dem Roman von Spörl.
Ansonsten stimme ich dir zu, es kann nur „bescheiden“ heißen.

Gruß
Elke

(die das Buch um einiges dem Film vorzieht)

1 Like

Hallo Markuss,

Aber eben der allerletzte Satz:

_Damit wollen wir uns
bescheiden (?) beschreiben _ .

in dem Film heißt es „Damit wollen wir uns bescheiden.“

Das kannst du ziemlich leicht via Google-Suche überprüfen

Gruß

Phoebe