2 Radio Antennen verbinden / zusammenschalten

Habe in meinem Auto 2 Antennen verbaut.
ab werk war ein Radio mit Diversity Funktion verbaut.
Habe nun ein anderes Radio ohne diversity nachgerüstet.

Habe grundsätzlich mit nur einer Antenne guten Empfang, jedoch regelmäßig bei der Durchfahrt von großen Häuserblöcken ein knacken.

Der Radio an sich filtert das Rauschen sehr gut.

Was passiert, wenn ich beide bestehenden Antennen mit einem Y-Adapter mit Kopplungwiderständen verbinde?

Annahme: eine der beiden antennen hat immer gutes Signal.

Überlagert sich dann das knacken mit dem guten Signal und ich höre beides? --> filtert eventuell der Radio

Annahme: eine der beiden antennen hat immer gutes Signal. => Das entspricht nicht der Realität !

Überlagert sich dann das knacken mit dem guten Signal und ich höre beides? => vermutlich ja od. noch verrücktere Effekte !

Hallo,

das wird vermutlich nicht funktionieren, da immer nur die jeweilige Antenne mit dem besten Empfangssignal mit dem Radio verbunden werden muß. Genau das macht die Diversity-Funktion. Auch diese Funktion hat physikalische Einschränkungen. Ihre Zusammenschaltung zweier Antennen über ein Y-Glied ist für mobile Anwendung unbrauchbar. Das macht man nur bei stationären Richtantennenanordnungen um die Empfangsleistung zu erhöhen. Der Empfang zw. Häuserblöcken ist und war schon immer kritisch !

https://de.wikipedia.org/wiki/Antenna-Diversity

Gruß technikus

Mojn —xyz—,

hier dürfte eher der nachteilige Effekt (Überlagerung) eintreten, da zusätzliche Signale sich eher gegenseitig blockiern würden (im Sinne des ‚guten‘ Radiohörens. Antenna diversity setzt eine entsprechende Verarbeitung der Signale voraus. Wenn das Radio dies nicht macht, werden die Signale nicht entsprechend selektiert bzw. verarbeitet.
Mehr ist nicht immer besser… :wink:

Tipp: Fachmann (->Autoradio) konsultieren.

  • Meine Erfahrungen sind hier zu gering als dass ich mehr sagen kann :wink:

Viel Erfolg bei der ‚Signalzielrichtung‘
:wink:
Axel

Ich würde sagen, learning by doing, probier es aus…

Hier kein Wissen vorhanden

Hallo xyz,würde einfach mal ausprobieren wie die Antennen sich vertragen.Mehr kann ich auch nicht sagen.
MfG Leolpoldine.

Da kann ich leider nicht weiterhelfen.

Da kenne ich mich nicht gut genug aus. Musst Du experimentieren

Hallo,
so Gedanken haben sich bestimmt schon viele gemacht. Aber wenn man zwei Antennen koppelt, dann verringert man die Antennenspannung erstmal um die Hälfte(6dB). Die zweite Antenne liefert auch nur die Hälfte und somit kommt man wieder zu dem gleichen Ergebnis, als hätte man nur Eine.
Das ist jetzt die reine Anpassungsgeschichte. Technisch gesehen gibt es dabei noch ein weiteres Problemchen, denn die Signale treffen zu unterschiedlichen Zeiten in den Antennen an und je nach Phasenlage wird dann die Antennenspannung kurzzeitig höher oder niedriger. Das Gleiche gilt für Reflexionen, die dann natürlich von zwei Antennen eingefangen werden und den Störpegel anheben.
Der Abstand beider Antennen spielt auch eine Rolle. Bei differsity-Systemen werden deshalb immer zwei Empfänger eingesetzt und blitzschnell auf den jeweils besten Empfang umgeschaltet.
Knackgeräuche die man beim Vorbeifahren an Gebäuden wahrnehmen kann, können auch ein Zeichen von mangelnden Entstörmaßnahmen am eigenen Fahrzeug sein.
Im Übrigen empfehle ich den Einsatz von DVB-R , dem digitalen Autoradio.
Viele Grüße

Vielen Dank für die Ausgiebige Antwort.

Beide antennen liegen nur wenige Zentimeter von einander entfernt.
Denke also, das Laufzeitunterschiede minimal wären.
Nun gut, hab mir probehalber einen entsprechenden Adapter bestellt. Bin gespannt was sich dabei ändert.

Grüße

kann leider nicht weiter helfen

damit kenne ich mich leider nicht aus