2 Rätsel in einem

Teil 1:
Vor mir stehen zwei brennheiße Tassen mit Kaffee. (untrinkbar heiß). Welche von beiden wird schneller abkühlen, genauer gesagt die Trinktemperatur erreichen?
A) Die Tasse in die ich etwas kalte Milch sofort hineinschütte.
B) Die Tasse, in die ich die Milch erst kurz vor dem Trinken gebe.
C) Egal, es ist kein Unterschied.

Teil 2:
Wenn ich mir besonders energiesparend ein Bad einlassen will, wie gehe ich da vor?
A) ich lasse das richtig temperierte Wasser gleich von Anfang an ein.
B) Ich fülle die Wanne zuerst kalt, und fülle mit heißem Wasser auf.
C) Zuerst das heiße Wasser, danach gebe ich das kalte Wasser dazu.
D) Egal, es ist kein Unterschied.

Bitte jeweils Antwort begründen.

Teil 1:
Vor mir stehen zwei brennheiße Tassen mit Kaffee. (untrinkbar
heiß). Welche von beiden wird schneller abkühlen, genauer
gesagt die Trinktemperatur erreichen?
A) Die Tasse in die ich etwas kalte Milch sofort
hineinschütte.
B) Die Tasse, in die ich die Milch erst kurz vor dem Trinken
gebe.
C) Egal, es ist kein Unterschied.

Hi Peterisback,
hatten wir das nicht schon vor Kurzem? Ich meine die Tasse ohne Milch kühlt schneller aus (wegen der höheren Temp-Differenz), also B) Ob das jetzt allerdings theoretischer Schnickschnack ist oder die Wartezeit tatsächlich verkürzt hab ich noch nicht ausprobiert ,-)

Teil 2:
Wenn ich mir besonders energiesparend ein Bad einlassen will,
wie gehe ich da vor?
A) ich lasse das richtig temperierte Wasser gleich von Anfang
an ein.
B) Ich fülle die Wanne zuerst kalt, und fülle mit heißem
Wasser auf.
C) Zuerst das heiße Wasser, danach gebe ich das kalte Wasser
dazu.
D) Egal, es ist kein Unterschied.

Ähnliches Argument: Je wärmer das Wasser während dem Einlaufen ist, desto mehr Wärme wird abgegeben. Daher: B) dabei bleibt das heiße Wasser länger dort, wo’s herkommt und kann nicht auskühlen.

Bitte jeweils Antwort begründen.

Gruß
jartUl

Halt!
Hallo Jartul,

Temp-Differenz), also B) Ob das jetzt allerdings theoretischer
Schnickschnack ist oder die Wartezeit tatsächlich verkürzt hab
ich noch nicht ausprobiert ,-)

Ich denke das ist eher theoretischer Schickschnack, um es mit Deinen Worten zu sagen. :smile:

B) Ich fülle die Wanne zuerst kalt, und fülle mit heißem
Wasser auf.

Ähnliches Argument: Je wärmer das Wasser während dem Einlaufen
ist, desto mehr Wärme wird abgegeben. Daher: B) dabei bleibt
das heiße Wasser länger dort, wo’s herkommt und kann nicht
auskühlen.

Halt! Hier machst Du, je nach dem, wie Du mit heißem Wasser versorgt wirst, einen Fehler. Denn: Um Kaffee zu kochen, muss man das Wasser auf 100°C erhitzen, da führt kein Weg dran vorbei. Für das Badewasser besteht diese Notwendigkeit aber nicht. Du verbrauchst aber mehr Energie um Wasser auf eine höhere Temperatur zu erhitzen, als Du eigentlich brauchst. Der Wärmeverlust beim Erhitzen wird mit Sicherheit größer sein, als die minimale Differenz beim auskühlen.
Etwas anderes ist es natürlich, wenn Du das Wasser sowieso schon auf einer sehr hohen Temperatur „bereit hältst“. Dann ist der kontinuierliche Energieverlust allerdings so groß, dass Du Dir über die genannte Fragestellung auch keine Gedanken mehr machen musst. :smile:

Grüße,

Anwar

Bitte jeweils Antwort begründen.

Gruß
jartUl

Hi Anwar,
bin von „normalen“ Umständen ausgegangen: Mein Heißwasser liegt mit 60-70 Grad in der Leitung und wartet auf Abruf. Ob ich jetzt in der Mischbatterie heiß und kalt zu lauwarm mache, oder das erst in der Badewanne mische ist doch schnuppe. Nur für die „Haltbarkeit“ der Wärme ist es geschickter das heiße Wasser so spät wie möglich einlaufen zu lassen…

gruß
jartUl

Hi Peter,

Vor mir stehen zwei brennheiße Tassen mit Kaffee. (untrinkbar
heiß). Welche von beiden wird schneller abkühlen, genauer
gesagt die Trinktemperatur erreichen?
A) Die Tasse in die ich etwas kalte Milch sofort
hineinschütte.

–> :B) Die Tasse, in die ich die Milch erst kurz vor dem Trinken

gebe.
C) Egal, es ist kein Unterschied.

Die Begründung:
http://www.zeit.de/2001/01/200101_stimmts_heisser_xml

Gandalf

es stimmt so, wie du es gesagt hast.

Teil 2:
Wenn ich mir besonders energiesparend ein Bad einlassen will,
wie gehe ich da vor?
A) ich lasse das richtig temperierte Wasser gleich von Anfang
an ein.
B) Ich fülle die Wanne zuerst kalt, und fülle mit heißem
Wasser auf.
C) Zuerst das heiße Wasser, danach gebe ich das kalte Wasser
dazu.
D) Egal, es ist kein Unterschied.

Hmm ohne weitere Defenition kann man keine Aussage treffen!
Gründe: Was ist richtig temperiert? Wie hoch ist die Aussentemperatur? Nach diesen Aussagen kann man meist feststellen, dass das Einfüllen des zuerst kalten Wassers eine Energieeinsparung bedeutet.
P.s. Das is totaler Blödsinn, da ich in der Realität mein Badezimmer, das normalerweise unbeheizt ist, durch das etwas wärmere Wasser aufheize. Auch die Wanne wird so aufgeheizt. Energiesparend ist es, kalt zu baden… brrrrrrr