2 Takter

Hallo Moped Fahrer,

mein Kollege hat sich eine 2 Takter 1:50 Vespa gekauft,er Mischt sich das Benzin mit einem "2 Takter Oil immer selber.

Jetzt sagte er mir,er will das jetzt mit ganz normalen Auto Oil 15W40 Mischen,und dann in den Tank füllen.

Geht sowas,kann er das machen?

Gruß
MückeHH

Hallo Moped Fahrer,

mein Kollege hat sich eine 2 Takter 1:50 Vespa gekauft,er
Mischt sich das Benzin mit einem "2 Takter Oil immer selber.

Jetzt sagte er mir,er will das jetzt mit ganz normalen Auto
Oil 15W40 Mischen,und dann in den Tank füllen.

Geht sowas,kann er das machen?

Gruß

MückeHH

Aber selbstverständlich kann er das machen. Die Frage ist nur wie viele Minuten der Motor dann noch läuft. Zweitaktöl ist Hochtemperaturfest und nicht mit normalem Motoröl zu vergleichen.

MfG Wolfgang

Hallo!

Ja, das stimmt.
Normales PKW- Motorenöl ist für Zweitaktmotore nicht geeignet.
Weil beim 2-Takter der Kolben sehr viel heisser wird,
da versotten die Kolbenringe mit so einer Russkruste aus verbranntem Öl + ungeeigneten Additiven,
verklemmen sich, und dichten nicht mehr richtig ab.

Und, sag dem noch, der soll das Mischungsverhältnis genau einhalten,
für meine MZ mische ich das immer genau mit einem Messbecher an.

Es muss auch kein super-teueres Spezial- Hochleistungs- Öl sein,
ganz normales Zweitaktöl eines Markenherstellers reicht aus,
und ist auch relativ billig.

Grüße, E !

Ist das was Neues?Ich kann mich erinnern,daß in den 60er/70er Jahren noch normales Motoröl beigemischt wurde.

Grüße

Hallo Moped Fahrer,

Hallo zurück!

mein Kollege hat sich eine 2 Takter 1:50 Vespa gekauft,er
Mischt sich das Benzin mit einem "2 Takter Oil immer selber.

Gute Idee. Gibts denn überhaupt noch 2T-Säulen? Ich hab schon lange keine mehr gesehen, misch aber grundsätzlich selber, daher achte ich auch nich wirklich drauf ^^

Jetzt sagte er mir,er will das jetzt mit ganz normalen Auto
Oil 15W40 Mischen,und dann in den Tank füllen.

Warum das denn? Nich nur, dass das 15W40 unsauberer verbrennt, so es das überhaupt macht, die Maschine wird über kurz oder lang verkoken. Soll heissen, dass sich Auslass u Auspuff zusetzen, von festgebackenen Kolbenringen wollen wir gar nich erst reden.

Vom Kostenfaktor her sollte es auch unerheblich sein. 2T-Öl ausm Discounter kostet um die 5€/l, das günstigste 15W40 um die 4…4,50 €. Angenommen, er verbraucht auf 100 km 4 l Benzin (u somit 80 ml Öl), sinds zum Schluss nur sehr wenige Cents, die er spart. Jedenfalls viel zu wenig, wenn man die durch Verwendung falscher Schmiermittel entstehenden Reparaturen gegenrechnet. Selbst, wenn er das Öl geschenkt bekäme, müsste er zigtausende km fahren, um die Kosten auch nur ansatzweise reinzubekommen. Is also ne Milchmädchenrechnung.
Beispiel: Ich fahre um die 12…15 tkm im Jahr, verbrauche um die 3,2 l auf 100 km u da komm ich auf ~8 l Öl IM JAHR… Spareffekt wäre bei mir ca 4€ im Jahr - Risiko lohnt sich also definitiv nich.

Für nen Serien-2Takter sollte ein halbsynthetisches Öl vom Discounter vollkommen reichen. Ich persönlich fahre in miener MZ TS das Kaufland- oder Marktkauf-Eigenmarken-2T-Öl, Gemisch übern Daumen 1:50…1:60. Bisher hab ich keinen fühlbaren Unterschied zu teurerem vollsynthetischen Öl feststellen können, bei der Simson gings mir ähnlich. Das teure Zeug is also wie „Perlen vor die Säue“ für Serien-Maschinen mit überschaubarer Leistung. Daher kauf ich für „ein paar Groschen fuffzich“ Billig-Öl u gut is.

Geht sowas,kann er das machen?

Gehen/funktionieren tuts, aber nich wirklich lange…

Gruss

Mutschy

Das geht nicht gut. Das Zweitakt-Oil für Gemischschmierung hat ganz spezielle Eigenschaften. Es bleibt auch im Tank als Gemisch erhalten. Das Oil für Getrenntschmierung und das normale Motorenöl hat diese Eigenschaft nicht. Es setzt sich im Tank ab und dem Motor fehlt es dann an der nötigen Schmierung. Das Oil für 4-Takt-Motoren verbrennt außerdem und setzt die Kanäle zu.
Ich rede aus eigener Erfahrung. Habe in meiner MZ versehentlich das 2-Takt-Oil für Getrenntschmierung beigemischt. Nach 2000 km klapperte der Motor als wenn eine Handvoll Schrauben mitläuft.

Gruß, Hhartmut

Ist das was Neues?Ich kann mich erinnern,daß in den 60er/70er
Jahren noch normales Motoröl beigemischt wurde.

Grüße

Hallo!

Nein, das ist nichts neues.
Auch vor 50 Jahren gab es schon Zweitaktmotorenöl.
Sicher nicht in der Qualität wie heute, die Motore waren ja auch nicht so leistungsfähig.

Aber ich sage mal, ich hab in meinem Leben bestimmt schon 500 Zweitaktmotore
repariert / komplett überholt, beruflich bedingt,
da sieht man schon ganz deutlich, wenn jemand den Motor mit irgendwelchen Gelumpe betrieben hat.

Wie schon geschrieben, verkrusten da die Kolbenringe mit den Ölrückständen.
Bei manchen Fahrzeugen, die bischen empfindlich sind, kann das auch unangenehme Folgen haben:
Wenn die Kolbenringe nicht mehr abdichten, strömen die Verbrennungsgase am Kolben nach unten vorbei,
was den Kolben stark erhitzt,
der dehnt sich dadurch stärker als vorgesehen aus,
was dann zu einem Kolbenfresser - Motorblockade führt.

Mir ist zwar kein Fall bekannt, wo da jemand aus meinem Bekanntenkreis mal mit dem Motorrad richtig auf die Schnauze geflogen ist, (wohl Glück gehabt)
aber Kolbenfresser gab es öfters.
Und das waren immer solche versotteten Motore.

Grüße, E !

Mag sein,daß es Spezialöl schon seit 50 Jahren gibt.In der einschlägigen Literatur wurde damals das Beimischen von Motoröl SAE 50 empfohlen.
Bei der Bundeswehr wurde im Munga SAE 30 genommen.Dafür war im Füllstutzen eine Mischeinrichtung,die man mehrmals ziehen mußte.
Auch bei meiner Yamaha DS3 wurde Motoröl in den extra Tank eingefüllt(Dosierpumpe) genauso wie bei späten DKW Modellen mit Frischölautomatik.

Grüße

Nanana…
Moin!

Das geht nicht gut. Das Zweitakt-Oil für Gemischschmierung hat
ganz spezielle Eigenschaften. Es bleibt auch im Tank als
Gemisch erhalten. Das Oil für Getrenntschmierung und das
normale Motorenöl hat diese Eigenschaft nicht.

Was is das denn?! 2T-Öl is selbstmischend u mW gibts keines, was das nich tut. Dass sich gewöhnliches 4T-Öl nich/nur schlecht mit Benzin mischt, dürfte sich mittlerweile aber auch weit genug rumgesprochen haben.

Es setzt sich
im Tank ab und dem Motor fehlt es dann an der nötigen
Schmierung.

Falsch. Er wird nur dieseln, denn der Benzinhahn sitzt unten u nach wenigen Sekunden Motorlauf is die Brühe wieder anständig durchgeschüttelt :smiley: Ich würd die Maschine vor jeder Fahrt gut schütteln. Da mir das aber viel zu viel Aufwand is, nehm ich mein bewährtes 2T-Öl u weiss, dass nachm Rausschieben aus der Garage ein Start problemlos möglich u immer genug Öl drin is :wink:

Das Oil für 4-Takt-Motoren verbrennt außerdem und
setzt die Kanäle zu.

2T-Öl verbrennt auch mit (daher die Abgasfahne u der schlechte Ruf der Motoren), ABER weitaus russärmer als die 4T-Plörre.

Ich rede aus eigener Erfahrung. Habe in meiner MZ
versehentlich das 2-Takt-Oil für Getrenntschmierung
beigemischt. Nach 2000 km klapperte der Motor als wenn eine
Handvoll Schrauben mitläuft.

Nana, da haste aber mehr falsch gemacht, als nur das „falsche“ Öl genommen. MZ-Motoren sind recht robust (ausser evtl die letzten 251/301er) u schlucken so ziemlich alles. Und gerade dort sind teure Öle die Perlen vor die Säue. Eigenmarken-Öl ausm Supermarkt, um die 5€/l reicht vollkommen.

Was man mit ner MZ jedoch nich machen sollte, is nach längerem Fahren (>5 tkm) mit 4T-Öl irgendwann wieder auf 2T-Öl umstellen, denn die Additive im 2T-Öl lösen sämtliche Russ-Rückstände des 4-Öles, was auch zu massiven Motorproblemen führen kann. Dann lieber sachte umstellen u den Motor immer gründlich frei fahren :smiley:

Gruss

Mutschy

1 Like

**Hi,

grundsätzlich besteht zwischen dem sog. Zweitaktöl und einem Einbereichs-Motoröl, z.B. HD20, kein Unterschied. Auch die Verwendung von 15W40 ist völlig problemlos.

Fahre selbst seit 1979 bis heute 2-Takter von 175 - 350ccm und habe nie Zweitaktöle verwendet, sondern nur normales Motoröl; und das völlig problemlos!

Ältere Zweitaktfahrer wissen dies auch grundsätzlich so zu berichten.

MfG

R.W.**