2 waschmaschinen - 1 abfluss - anschlussproblem

2 waschmaschinen - wasser läuft zurück

wir haben 2 wamas an einen abfluss (nicht syphon unter der spüle!) mit y-teil angeschlossen. von der neueren wama fliesst jedoch nun das abwasser immer in die trommel der älteren wama. bei der neueren scheint es nicht so zu sein, allerdings ist die ältere auch selten in benutzung.

hat wer bitte, bitte ne idee, wie man das verhindern kann?

Hallo

Sollte eigentlich bei richtiger Installation nicht passieren.
Sind denn jeweils für die einzelnen Maschinen wenigstens Aufputzsifons montiert?
Wenn nicht und wenn der Schlauch nur mit Hilfe eines Gumminippels in das Abflussrohr gesteckt ist, unbedingt Sifons nachrüsten, zudem sollte der Abfluss auch frei und nicht zugesetzt sein sowie das Gefälle richtig eingehalten sein.
Wenn die AP-Sifons so hoch wie die Maschinen angeordnet sind, sollte das Problem glöst sein.
Wird wirklich nur an einem Installationsfeheler liegen.

MfG
Nelsont

Hallo,

das kann passieren, wenn die eine keine Rücklaufsicherung hat, wie das bei Billigstgeräten sein kann, die verzichten darauf.

Hier muß der Abflußschlauch der Maschine ohne Rücklaufsicherung höher gelegt werden, ggf. Ablaufschlauch verlängern und in einer Schleife höher legen, als der der anderen Maschine.

MfG

okay, ich frau und blond … gg

was sind aufputzsifons?

bei uns kommt rohr aus wand (abwasser) mit einem schlauchanschluss (hübsch verchromt) und darauf ist y-teil montiert, da sind jeweils die beiden schläuche angebracht, wenn ich das recht sehe. also zwei schläuche für zwei maschinenen und net einer für beide.

abfluss ist frei.

gefälle sollte okay sein, jedenfalls lt. damals installierender fa. - nur gingen wir da halt noch von nur einer wama aus und nicht von zweien, die praxis strafte uns jedoch lügen.

ob der abfluss gleich hoch oder höher ist, kann ich net sagen, weil … maschinen schwer und abfluss hinten, sorry. wenn unbedingt nötig, könnt ich schieben gehen, aber wenn nicht, wäre ich dankbar.

stimmt, das gerät ist eine billigfirma und dazu einige jahre alt, möglich, dass es so was nicht hat.

was heisst höher? wie hoch maximal? warum schleife? gibts dann keine probleme mit dem eigentlichen wasserablauf der maschine? - sorry, für die blöden fragen!

okay, ich frau und blond … gg

was sind aufputzsifons?

Hallo !
Aufputzsiphons sind Geruchverschlüsse in einem Gehäuse drin für die Montage auf der Wand.
Der WM-Abfluß muß über einen solchen Geruchverschluß eingeleitet werden,sonst kommt doch der Geruch aus dem Abwassernetz heraus !

Bei der Spüle ist das der U-Bogen,wo Wasser(das Sperrwasser) stehen bleibt und den Geruch aussperrt. So etwas in etwas kleinerer Version ist im Aufputz-Siphon drin.

bei uns kommt rohr aus wand (abwasser) mit einem
schlauchanschluss (hübsch verchromt) und darauf ist y-teil
montiert, da sind jeweils die beiden schläuche angebracht,
wenn ich das recht sehe. also zwei schläuche für zwei
maschinenen und net einer für beide.

Das könnte auch ein Unterputz-Siphon sein,es hat aber nicht nur eine runde Rosette sondern eine Metallplatte von Postkartengröße,darunter wäre der Siphon.
Gibt es das bei Dir ?

abfluss ist frei.

Gut zu hören.

gefälle sollte okay sein, jedenfalls lt. damals
installierender fa. - nur gingen wir da halt noch von nur
einer wama aus und nicht von zweien, die praxis strafte uns
jedoch lügen.

ob der abfluss gleich hoch oder höher ist, kann ich net sagen,
weil … maschinen schwer und abfluss hinten, sorry. wenn
unbedingt nötig, könnt ich schieben gehen, aber wenn nicht,
wäre ich dankbar.

Wichtig ist die Höhe über Fußboden der Einleitung ins Abwassernetz.
In den Anleitungen zu den WM und GS steht es drin,welche Mindesthöhe der Anschluß haben muß. Bei der WM kann sonst sogar Waschwasser vorzeitig auslaufen ohne Pumpenwirkung.

Am besten wäre es,wenn man den Abwasserschlauch der WM bis auf Deckelhöhe hochführt und erst dann in einem Bogen nach unten zum Ablauf am Siphon.
Zusätzlich muß die Einleitung der zwei Schläuche höhenversetzt erfolgen oder das Y-Stück muß innen eine Trennwand haben.
Eine solche Trennwand hat jede Spülenablauf-Garnitur,hier liegen ja auch die beiden Schlauchstutzen gegenüber,innen gibt es aber eine Trennwand.
Die verhindert das gegenseitige Einspülen zurück in den Nachbarschlauch,wenn es keinen Rückstau im Abflußrohr gibt.

MfG
duck313

gut, aufputzsifon ist nicht vorhanden. aber postkartengrosses metalteil und daran runder anschluss für schlauch (unterputz?).

äh … in der anleitung? die ältere maschine ist gebraucht und aus k.a. wievielter hand. da ist leider nix mit anleitung. aber wasser läuft sonst nicht aus, nur kurz nach dem umstellen, aber das wurde behoben und lag eher am nicht ganz fest geschraubten anschluss, soweit ich weiss.

das y-stück hat eine trennwand, aber die reicht nicht aus. das wasser drückt sich an der wand vorbei in die ältere maschine. höhenversetzt heisst, das teil sollte hochkant sein? im moment ist es wagerecht (also bis auf den üblichen wandversatz).

keine spülenablaufgarnitur, weil nicht spüle sonder wirklicher abfluss für wama. früher hatte ich das mit gs und wama unter der spüle, das lief super … seufz

und bevor ich das vergesse:
vielen dank an alle, die hier ihr wissen mit mir teilen und ihre hilfe anbieten. sorry, wenn ich manchmal etwas stoffelig bin, ich weiss, voller kopf ist keine entschuldigung, aber das einzige, was ich gerade anbringen kann.

Hallo !

Gut,dann wird es schon ein Unterputz-Geruchverschluß sein,wenn es diese Metallplatte hat(die muß auch abschraubbar sein).

Mache es doch zur Probe mal mit den beschriebenen Schlauchschlaufen nach oben und dann nach unten zum Ablauf hin.

Wenn der Schlauch(beider WM) im Bogen bis zur Oberkante der Abdeckplatte geführt wird und dann nach unten zum Ablauf am Siphon,dann kann es m.E. nicht mehr zurückströmen in die zur Zeit stillstehende WM.
Den Schlauchbogen am Hochpunkt mit geeigneter Schelle an der Wand befestigen,evtl. muß man den Schlauch verlängern,wenn es sonst zu kurz wäre.

Was passiert denn übrigens,wenn beide WMs gleichzeitig abpumpen ?

Evtl. muß sonst jede WM so einen eigenen Siphon bekommen. Das sollte sich dann aber vorher ein Insatllatuer anschauen und entscheiden.

MfG
duck313

ob die abschraubbar ist, kann ich jetzt nicht genau sagen, weil die wama davor so blöd steht. das mit dem schlaufe versuche ich morgen auszuprobieren, brauch aber noch jemanden, der es mit mir rückt, daher hab ich das noch nicht gemacht.

die ältere hat leider kein eingenständiges pumpprogramm und läuft da nur über das endprogram schleudern (und ob geruchsstop oder nicht, es stinkt höllisch). aber gute frage, ich hab die neuere bisher nur angemacht während die ältere schleuderte und schluss und endlich abpumpte über das schleuderprg… die neuere zieht ja dann erst wasser - das gesamt-pgr. läuft mind. 45 min., wobei das kürzeste schleuderprg. der älteren bei geschätzten 10 min. liegt. also gleichzeitg wurd da noch nie das wasser abgepumpt …

jede wama nen eigenen siphon würd das aufstämmen der fliesen bedeuten, richtig? wenn ja, dann geht das nur über meine leiche -immerhin hat die vor nicht allzu langer zeit jemand teuer bezahlt und ich wars nicht. gg

aber kann mir noch jemand verraten, warum in schleife und nicht einfach nur ein stück höher legen? ich fürcht, ich muss das morgen dann selbst hier erklären … gg

falls es noch jemanden nützt:

gut, höre gerade, das die ältere wama bei gebrauch auch wasser in die neuere drückt, wusste ich bislang nicht. allerdings ist es nicht so viel wie anders herum.

rohr ist frei und anschluss geht schnurgerade nach unten - so weit der fliesenbezahler … gg

der siphon sitzt auf din-norm-höhe und ist unterputz, wird mir gerade gesagt.

Hallo,

was heisst höher? wie hoch maximal? warum schleife? gibts dann
keine probleme mit dem eigentlichen wasserablauf der maschine?

  • sorry, für die blöden fragen!

Beide Schläuche sind auf gleicher Höhe angeschlossen, dann nimmst Du den der Maschine ohn RLS und legst ihn in einem Bogen höher als die Anschlüsse.

MfG

Hallo,

ich denke mal mit Schleige legen ist einfach gemeint, daß die Schläuche nach oben laufen, da dann befestigt werden sollten und erst dann zum Abfluss gehen.

Wasser nimmt immer den bequemsten Weg und wenn es erst mal nach oben laufen soll um dann in die andere Maschine zu kommen, dann überlegt es sich zweimal, ob es nicht doch einfach in den Abfluss läuft…

Aber mal ne andere Frage? Sollen die Maschinen gleichzeitig laufen? Wie hast Du das mit der Stromversorgung geregelt? Möglichst nicht mit einer Dreifachsteckdose aus dem Baumarkt? Denn dann musst Du Dir über den Abfluss nicht mehr lange Gedanken machen!

MfG
Tiger

okay, schlaufe war für mich halt hoch, schlauch in sich drehen und wieder runter. aber so nur hoch ist verständlich, weil ich kann dem wasser doch nachfühlen.

nein, beiden maschinen sollen eigentlich nicht gleichzeitig laufen. ich will nur nicht die eine wie wild abpumpen lassen, wenn die andere gewaschen hat. ist nicht nur eine zeit- sondern auch eine geldfrage auf dauer. ich denk halt immer noch, dass der pfennig die mäuse macht.

die eine ist nur für wäsche da, die ich mit der neueren nicht waschen will, weils auf dauer die maschine beschädigen kann und die neuere mir zu teuer für den spass ist.

der erste versuch ist übrigens gelungen. kein oder wenig (jedenfalls nicht sichtbar) wasser in der älteren maschine. ich knutsch mal alle ratgeber! vielen dank!