ergänzend zu dem vorherigen Posting: Wie lange würde es mit dem besten derzeit erhältlichen (also nicht geplanten) Weltraumantrieb dauern um eine Sonde 20 Lichtjahre weit zu schicken?
Und gibt es eine Abschätzung bis wann Antriebe entwickelt sein könnten, die die Distanz in vertretbarer Zeit (z.B. 100 Jahre) überwinden könnten?
Wäre dies nach heutiger Sicht überhaupt in dieser Zeit (also 1/5 Lichtgeschwindigkeit) mit vertretbarem Energieaufwand möglich?
Das kommt drauf an.
Wenn Du direkt beschleunigst, wirst Du nicht viel schneller als 40 000 km/h werden. Das war die Geschwindigkeit der Saturn V Rakete beim Flug zum Mond. Das sind 11,11km/s.
Lichtgeschwindigkeit beträgt 300 000 km/s Das ist um den Faktor 27000 schneller.
Also 20 Jahre mal 27000 macht 540 000 Jahre.
Allerdings sind Raumsonden um einiges schneller weil sie durch Vorbeiflüge an Planeten zusätzlich Geschwindigkeit aufbauen.
Die schnellste ist soweit ich weiß Voyager 1. Die bringt es auf 17,068 km/s. Damit braucht man dann immer noch 351535 Jahre bis man da ist…
Man sollte genügend Proviant auf die Reise mitnehmen, die könnte etwas dauern.
Eine Antriebsmethode für den interstellaren Raum mit bereits heute bekannten Mitteln wäre ein Atomkraftwerk für elektrische Energie in Verbindung mit einem Ionenstrahlantrieb.
Die heute verwendeten Ionenstrahlantriebe erscheinen mir noch sehr verbesserungsbedürftig, zu wenig Energieumsatz, zu wenig Power.
Aber um z.B. auf 1/5 Licht zu kommen, wird diese Technik trotzdem nicht ganz ausreichen.
Allerdings sind Raumsonden um einiges schneller weil sie durch
Vorbeiflüge an Planeten zusätzlich Geschwindigkeit aufbauen.
Die schnellste ist soweit ich weiß Voyager 1. Die bringt es
auf 17,068 km/s. Damit braucht man dann immer noch 351535
Jahre bis man da ist…
Man sollte genügend Proviant auf die Reise mitnehmen, die
könnte etwas dauern.
Ist nicht nötig,nach ca.200 Jahren wirst du von einem hochentwickeltem Raumschiff von der Erde eingeholt,da kannst du nen Big-Mac aus dem Replikator lassen
oder sie fliegen dich in 2 std. wieder zurück zur Erde
Eine Antriebsmethode für den interstellaren Raum mit bereits
heute bekannten Mitteln wäre ein Atomkraftwerk für elektrische
Energie in Verbindung mit einem Ionenstrahlantrieb.
und welche Geschwindigkeit wäre damit theoretisch erreichbar?
Das ist reine Auslegungssache der Technik.
Wie schnell wird wieviel Masse beschleunigt usw…
Mit einem Atomreaktor mit einer relativ geringen Masse und zu beschleunigender Masse, soviel wie etwa in einer normalen Rakete, dürfte mindestens die 1000fache Endgeschwindigkeit einer „normalen Rakete“ erreichbar sein. Aber das wäre auch erst nach längerer Zeit und man schlage mich bitte nicht, falls ich mich verschätzt habe.
In hinteren Teil des Buches diskutiert Hr. Lesch recht ausführlich die Möglichkeiten der interstellaren Raumfahrt und Informationsübermittlung auf unserem aktuellen physikalischen Verständnis.
Eine Antriebsmethode für den interstellaren Raum mit bereits
heute bekannten Mitteln wäre ein Atomkraftwerk für elektrische
Energie in Verbindung mit einem Ionenstrahlantrieb.
und welche Geschwindigkeit wäre damit theoretisch erreichbar?
Die Krux an der Raumfahrt ist, dass man um lange beschleunigen zu können, viel Treibstoff (bzw. in diesem Fall Stützmasse) mitführen muss. Je mehr man davon aber mitführt desto schwerer wird aber das Raumschiff und desto mehr Masse muss man auch beschleunigen. Ionenantriebe haben hier den Vorteil dass sie deutlich effizienter mit ihrem „Treibstoff“ umgehen. Ein Maß dafür ist der sog. Spezifische Impuls. Während konventionelle Raketen vielleicht einen spezifischen Impuls von 500s erreichen könnte man mit Ionenantrieben derzeit auf vielleicht rund 30.000s kommen, also grob auf das 60fache. Wenn man jetzt mal großzügig vom 100fachen ausgeht, dann könnte man vielleicht 2000km/s erreichen, aber das ist für interstellare Raumfahrt im Prinzip immer noch ziemlich wenig, schließlich bräuchte man für die 20 Lichtjahre damit immer noch 3000 Jahre…