220v auf 110v betreiben

Hallo zusammen,

eine grundsätzliche Frage hätte ich hier mal. Im nächsten Jahr steht die Auswanderung nach Texas bevor. Da ich über eine ganze Reihe teurer 220v Geräte verfüge, sehe ich nicht ein warum ich mir diese dort hinten neu anschaffen soll. Läuft bspw. eine Bohrmaschine jetzt nur noch mit „halber Kraft“ oder die Stereoanlage vermtl. gar nicht mehr dort hinten? Ich will mir nicht zig Konverter anlegen, was zu sehr ins Geld ginge.

Andreas

230 VAC, 50 Hz auf 117 VAC, 60 Hz
Guten Tag Andreas,

WENN auf dem Typenschild der Betreib bei niedrigerer Spannung und höherer Netzfrequenz ausdrücklich vorgesehen ist, so tut das.

Evtl. gibt es bei manchen Geräten die Möglichkeit sie umzuschalten. Auch das ist am Gerät zu ersehen.

SONST: Pech gehabt.

Gruß

Stefan

Hallo Stefan,

ich hatte es irgindwie schon befürchtet, das ohne Konverter nichts zu machen ist. Umstellen lässt sich meines Wissens nur der Verstärker der HIFI Anlage, aber was nützt das wenn die anderen Geräte es nicht tun. Es werden dann eben nur Konverter angeschafft für teure Geräte, den Rest werde ich mir dort hinten neu anschaffen.

Danke für die rasche Antwort!

Trafo
Auch bei uns gabs früher 110 Volt. Nach der Umstellung auf 220 V schaltete man Trafos den alten Geräten vor. Einen Trafo kann man in beiden Richtungen nutzen. Passende Stecker muss man natürlich anbauen.
Klappt natürlich nur bei Wechselstrom.
Die Netzfrequenz hat wohl kaum Auswirkungen, da die meisten Geräte entweder heizen oder Netzteile mit Gleichrichter haben.
Schaltuhr in der Mikrowelle geht evtl. schneller.

Die Netzfrequenz hat wohl kaum Auswirkungen, da die meisten
Geräte entweder heizen oder Netzteile mit Gleichrichter haben.
Schaltuhr in der Mikrowelle geht evtl. schneller.

Das würde ich nicht so pauschal unterschreiben. Beispiel: Motoren, die frequenzsynchron laufen. Von 50 auf 60 Hz ist denn doch gut 1/5 mehr/schneller. Ich erinnere mich da noch lebhaft an meinen Braun Rasierer. Bei dem geht der Scherkopf mit der Frequenz hin und her. Das Resultat, als ich ihn in USA angesteckt habe war - sagen wir mal - erschütternd :smile:

Hallo,

eine grundsätzliche Frage hätte ich hier mal. Im nächsten Jahr
steht die Auswanderung nach Texas bevor. Da ich über eine
ganze Reihe teurer 220v Geräte verfüge, sehe ich nicht ein
warum ich mir diese dort hinten neu anschaffen soll. Läuft
bspw. eine Bohrmaschine jetzt nur noch mit „halber Kraft“ oder
die Stereoanlage vermtl. gar nicht mehr dort hinten? Ich will
mir nicht zig Konverter anlegen, was zu sehr ins Geld ginge.

Ein Freund hat es geschafft, 220V-Bohrmaschinen, -Kreissägen etc. über den dort üblichen Dreiphasenstrom zu betreiben. Da hast du anscheinend (sagt er) etwa 220V zwischen zwei Phasen. Geräte, die auf 50 Hz angewiesen sind, kannst du sicher vergessen.

Cheers, Felix

Moin,

… Ich will mir nicht zig Konverter anlegen, was zu sehr ins Geld ginge.

Ein Freund hat es geschafft, 220V-Bohrmaschinen, -Kreissägen
etc. über den dort üblichen Dreiphasenstrom zu betreiben. Da
hast du anscheinend (sagt er) etwa 220V zwischen zwei Phasen.
Geräte, die auf 50 Hz angewiesen sind, kannst du sicher
vergessen.

Sieh mal hier:

Grundsätzlich ist es möglich, 
an einem amerikanischen 230-Volt-Anschluss Geräte zu betreiben, 
die aus Deutschland mitgebracht wurden. 
Passende Adapter sind aber käuflich nicht zu erwerben. 
Aufgrund der höheren maximal zulässigen Stromstärke (20-40 Ampere)
kann es auch zu einer Überlast in den deutschen Zuleitungen oder Steckerleisten kommen, 
so dass zweipolige 15-Ampere-Sicherungen vorgeschaltet werden sollten.

Der Stecker ist entweder Typ A oder B, 
während in Deutschland Typ C oder F (auch CEE 7/4 oder Schuko-Stecker) verwendet wird.

Aus Deutschland in die USA umziehen: Elektrizität
http://de.wikibooks.org/wiki/Aus_Deutschland_in_die_…
Man sollte sich deshalb vor dem Umzug mit reichlich Adaptersteckern eindecken,
da man diese in den USA nur sehr schwer bekommen kann.

Cheers, Felix

Aus Deutschland in die USA umziehen: Was man mitnehmen sollte
http://de.wikibooks.org/wiki/Aus_Deutschland_in_die_…

mfg
W.

1 Like

Da

hast du anscheinend (sagt er) etwa 220V zwischen zwei Phasen.
Geräte, die auf 50 Hz angewiesen sind, kannst du sicher
vergessen.

Das stimmt und auch wieder nicht. Viele Geräte sind in Asien für den Weltmarkt gefertigt. Dann steht oft auf dem Typenschild: 50 - 60 Hz! Ich würde alle Geräte, die Du ohne große Mehrkosten mitnehmen kannst, mitnehmen! Die entsprechende Spannung ist in Texas verfügbar, aber mit der Frequenz: 60Hz!