220V aus Starkstrom

Hallo Experten!

Ich habe eine Frage:
Letztens habe ich entdeckt, dass die Steckdosen in der Kueche an eine Phase von einem Starkstromkabel angeschlossen sind. Also ich denke dass es Starkstron ist, da 5 Kabel ankommen, bei denen ich bei 3 Kabeln 230 Volt messen kann.

Ist das
a) gefaehrlich?
b) unklug, da Blindstrom oder aehnliches bezogen wird???

Danke fuer eure Antworten!

Hallo David,

meines Erachtens dürfte es wegen des Blindstroms keine Probleme geben, da Elektrogeräte die Blindleistung erzeugen, eine Blindleistungskompensation vornehmen müssen.
In der Küche wird dieser Anschluss mit Sicherheit für einen Elektroherd gedacht sein.
Es komm drauf an, wie diese Leitungen im Sicherungskasten abgesichert sind! Sind Sie mit mehr als 16 Ampere pro Leitung abgesichert solltest Du es tunlichst unterlassen, „Normale“ Steckdosen daran zubetreiben!!! Sind die drei Phasen aber mit 16 Ampere abgesichert sehe ich da kein Problem drin, vorrausgesetzt die Elektroinstallation ist fachmännisch.

Bis denn dann

Jörg Nädele
http://come.to/yogibaer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Experten!

Hallo David!

Ich habe eine Frage:
Letztens habe ich entdeckt, dass die Steckdosen in der Kueche
an eine Phase von einem Starkstromkabel angeschlossen sind.

Glückwunsch zur Entdeckung, aber vergiss bitte den Begriff „Starkstrom“.

Also ich denke dass es Starkstron ist, da 5 Kabel ankommen,
bei denen ich bei 3 Kabeln 230 Volt messen kann.

Wenn Du mit „Kabel“ Drähte meinst, bist Du voll im grünen Bereich!
3 von 5 sind Außenleiter (Volksmund: Phase) und führen 230 Volt gegen den Mittelpunkt (Nullleiter). Das hast Du an jeder Steckdose.
Der fünfte im Bunde, schön bunt, gelb-grün, dient Deiner Sicherheit.

Ist das
a) gefaehrlich?

Nur wenn Du an einen der drei Drähte fasst.

b) unklug, da Blindstrom oder aehnliches bezogen wird???

o( sprengt den Rahmen der Erklärung, definitiv NEIN!

Und solltest Du mal zwischen einer Steckdose in der Küche und einer im Wohnzimmer messen und dann 400 Volt feststellen:

ERSTENS: Finger weg.
Zweitens: das ist OK!

Danke fuer eure Antworten!

Nichts zu danken, am Besten fragst Du mal den Elektriker Deines Vertrauens!

Kalle

Hallo David,

wie Kalle schon sagte, alle ist O.K.

Noch etwas zu „Starkstrom“:

3 der Leitungen, die an Deinem Haus ankommen haben 230V Wechselspannung. Was Dein Messgerät aber nicht anzeigt ist, dass sie ein wenig „Phasenversetzt“ sind, d.h. dass wenn die erste gerade 0V hat (ist ja Wechselspannung), dann ist die zweite positiv und die dritte negativ oder umgekehrt. Bei 50Hertz läuft ein Signal 20ms, d.h. wenn der erste draht bei maximal positiver spannung ist, dann ist der zweite Draht 20ms/3 später dort, und der dritte 2*20ms/3 und die dritte nach 3*20ms/3 wieder maximal positiv.

Diese 230V beziehen misst Du jetzt gegen Erde. Gegeneinander haben diese Leitungen je 400V. Und da der Strom ja nicht einfach so gegen die Erde Deines Hauses gehen soll, gibt es denn 0-Leiter, auf den alle Ströme abfließen. Und da dieser auch mal kaputt gehen kann, gibt es noch einen, der ist grün-gelb, und geht auch gegen erde, als Schutzleiter. Meist lösst auch der FI aus, wenn hier Strom drübergeht.

Da die Erde auch wirklich der Planet Erde ist, brauchst Du eigentlich nur die 3 230 Volt Leitungen an Deinem Haus. Die Erde kannst du THEORETISCH irgendwo aus der Erde hohlen (THEORETISCH!!).

Und bei Motoren, die die 230V auf allen 3 Leitungen gleichmäßig belasten (egal, ob 3x gegen Erde, oder 3 mal gegeneinander, also Stern oder Dreieckschaltung) da kommt man sogar ohne Erde aus. Da gehen oft nur (bei THEORETISCHEN ALTEN Anlagen) 3 Leitungen hin, alle führen Strom!, also kein 0 oder Erde.

Also: Einmal Starkstrom = 3mal 230V Lichtstrom.

Gruß
achim

P.S.: Und bitte nicht ein Adapter von einmal Starkstrom auf 3 mal Lichtstrom basteln. Es gibt nämlich Kabel oder Steckdosen, bei denen ist 0 garnicht aufgelegt (braucht ja auch nicht :smile:. Wenn man ein Gerät anschließt funktioniert es nicht, schließt man ein zweites an teilen sich 400V auf, aber meist so unglücklich dass bei der Party der Verstärker hin ist. Passiert hier auf dem Land andauernd!

Hallo Experten!

Ich habe eine Frage:
Letztens habe ich entdeckt, dass die Steckdosen in der Kueche
an eine Phase von einem Starkstromkabel angeschlossen sind.
Also ich denke dass es

Starkstrom & Lichtstrom ist fachlich falsch. Diese Begriffe wurden von den Elektriker nur deshalb erfunden, um sich nicht so lange mit den Leuten abzusabbeln - um die Elektroanlage zu erklähren. Es gibt viel höhere Ströme z.B. wenn Du dein Auto startes - jedoch die Spannung hat lediglich 12V

ist, da 5 Kabel ankommen,

bei denen ich bei 3 Kabeln 230 Volt messen kann.

Hier ist nicht klar gegen was Du gemessen hast

Ist das
a) gefaehrlich?

Ja, aber z.B. für Dein eHerd notwendig.

b) unklug, da Blindstrom oder aehnliches bezogen wird???

unklug ist es nicht, doch wenn Du anstelle Deines Herdes (reine Ohmsche Last) induktive Last oder kapazitive Last (sehr selten) anschließt, kannst Du auch den in Deinem Fall kostenlosen Blindstrom beziehen, es sei Du hast einen zusätzlichen Blindstromzähler.
Blindstrom brauchst Du aber nur z.B. zur magnetisierung von Spulen. Die Leitung muß dann den Scheinstrom schalten können.

Danke fuer eure Antworten!

Bitte & Cheers
Friedrich-Matthias

Hallo David,

falls du jetzt noch eine Meinung verträgst:

Das mit den fünf Adern (=„Drähte“) ist vollkommen in Ordnung. Im „Sicherungskasten“ deines Hauses kommt als Zuleitung auch eine fünfadrige Leitung.

Für einen Elektroherd oder Boiler werden diese fünf Adern dann an die jeweilige Steckdose weiterverzweigt. Normalerweise haben diese Adern die Farben schwarz, braun, schwarz für die drei Außenleiter (L1, L2, L3 oder in der älteren Bezeichnung R, S, T), eine blaue Ader „Nulleiter“ bzw. Neutralleiter, und eine grüngelbe Ader, der „Schutzleiter“. Zwischen den drei Außenleitern (jeweils) und dem Neutralleiter wirst du 230 V (früher 220V) messen, zwischen Außenleiter und Außenleiter (also L1 zu L2, oder L2 zu L3, oder L2 zu L3) wirst zu 400 V messen (früher 380 V).

Für „normale“ Steckdosen, oder Lampen wird immer nur ein Außenleiter und der Neutralleiter (+Schutzleiter natürlich!) benötigt (wegen der 230V). Um das Stromnetz gleichmäßig zu belasten werden dabei die drei Außenleiter abwechselnd benutzt, z.B. Steckdosen in der Küche links bekommen L1, Steckdosen in der Küche rechts bekommen den L2, und das Licht auf L3.

Dies hat folgende Effekte:

  • Das Stromnetz wird gleichmäßig belastet
  • Die Gefahr der Überlastung eines Außenleiters ist geringer, da z.B. Küchenmaschine, Radio, Mikrowelle, Kaffeemaschine … nicht alle denselben Leiter belasten (zur gleichen Zeit)
  • Beim Ausfall eines Leiters steht zumindest noch Licht oder andere Steckdosen zur Verfügung
    (Diese Verteilung, Steckdosen links und rechts und Licht ist aber nicht genormt und es gibt hier unterschiedliche Philosophien)

Die Verteilung der drei Außenleiter bekommt man im Prinzip gar nicht mit, da dies schon im Sicherungskasten geschieht. Dort gibt es eine ganze Reihe Sicherungen (S) an die jeweils ein Außenleiter (L) angeschloßen wird. Heute wird das nicht mehr mit einzelnen Adern gemacht, sondern mittels einer Schiene, die die Außenleiter automatisch verteilt:

S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 …
L1 L2 L3 L1 L2 L3 L1 L2 …

So ich hoffe damit sind alle Klarheiten beseitigt…

gerhard

Hi!
Also die 230V die du gemessen hast sind schon OK. Es hängt davon ab wie und wo du misst. In dem Fall bestimmt gegen Masse. Zwei Leiter die gegen Masse ca. 230V anzeigen ergeben wenn du deren Spannung misst ca. 400V. Das ist schon OK. Man kann nämlich den Strom oder die Spannung verketten (Faktor Wurzel 3 - entweder zu einem so genannten Stern oder einem Dreieck verschalten).
Nun ist das Gefährlich? Wenn ein Feuerschlucker seinem Job nachgeht oder ein Stuntman sich von einem Auto überfahren lässt stellt das für die Personen keine echte Gefahr da. Versucht das jedoch jemand der davon keine Ahnung hat, würde ich ihn als Lebensmüde einschätzen. Es hängt davon ab wie gut du dich mit Strom auskennst. Also ich wechsle Steckdosen auch ohne die Sicherung raus zu drücken, da ich genau weis auf was ich mich einlasse und was ich tue. Meine Freundin sollte dies tunlichst bleiben lassen und lieber die Sicherung raus drücken. Mich nervt immer das gefasle von wegen Pfoten weg wenn es mehr als 24V sind. Ich habe mal bei einem Versuch an ein blankes Kabel gefasst. Da lagen halt mal knapp 3000V (schon drei Nuller - 3kV) und ich kann immer noch diese Mail schreiben. Der Strom war halt viel zu gering. Die Steckdose von dir ist bestimmt mit 25A gesichert. Gewöhnliche Steckdosen im Wohnhaus haben nur 16A. Ein falscher Griff kann unter Umständen tödich Enden. Aber wie gesagt hängt das von dir ab. So wie du sprichst würde ich dir aber empfehlen erst mal langsam anzufangen.

Christian