240 L Aquarium, wie oft reinigen und füttern?

Hallo zusammen,

bin stolze Besitzerin eines 240 L Barsch und Wels Aquariums geworden. Der Vorbesitzer hat mir empfholen bei circa 35 Barschen und 7 Welse (davon 4 bis zu 15 cm lang) täglich 3 Futtertabletten oder eine minimale Menge Flockenfutter.

Die Fische reagieren aber so stark drauf wenn ich nur in den Raum komme, und sürzen sich so extrem auf das Futter das ich bezweifle ob das genug ist. Auf der anderen Seite habe ich schon häufig gehört, dass man dazu neigt zu überfüttern.

Wie oft muss ich dieses Aquarium sauber machen? Reich alle 2 Wochen?

Dann habe ich noch eine Eheim Professionell II 500 L Pumpe angeschlossen, wie oft muss ich hier die Filterwatte wechseln?

Fragen über Fragen, freue mich schon jetzt auf eure Antworten.
Tanja

Hallo!

Wünsche dir erst einmal viel Spaß mit deinen neuen Mitbewohnern.

Um was für Barsche handelt es sich denn? 35 hört sich nämlich ziemlich viel an für 240 Liter. Kommt natürlich auf die Art drauf an.

Beim Füttern neigt man wirklich dazu, die Fische zu überfüttern. Ich würde dir raten dir mal Frostfutter aus einem Aquaristikladen zu kaufen. Dieses wird gerne genommen und ist eine Bereicherung für den Speiseplan. Auch manches Obst und Gemüse( Gurke, Paprika, Tomate ( ohne Kerne ), Zucchini… ) ohne Schale ( Pestizide! ) und kurz mit heißem Wasser überbrüht wird gerne genommen. Das Obst oder Gemüse aber nach 24 STunden wieder aus dem Becken entfernen ( gammelt sonst ). Ansonsten immer nur so viel füttern, wie innerhalb von zwei Minuten restlos aufgefressen wird. Die Welse ( wenn es sich um nachtaktive Welse handelt ) am besten füttern, wenn die Beleuchtung aus ist.
Ist der Bauch bei den Welsen eingefallen, dann haben sie zu wenig Futter.

Zur Reinigung: Bei 240 Litern mit gut eingefahrenem Filter und nicht zuviel Fischen reicht ein Wasserwechsel alle 2 wochen à 1/3 des Inhalts. Ansonsten jede Woche.

Den Filter komplett in Ruhe lassen, solange er nicht an Leistung verliert. Wenn das Wasser nicht mehr richtig läuft, dann die Filterschwämme leicht in einem Eimer mit Aquarienwasser vom groben „Schmutz“ befreien. Im Filter sammelt sich nämlich der Großteil der Bakterien an, die für stabile Wasserwerte nötig sind. Wenn du den Filter unter fließendem Wasser reinigst, werden sie einfach davon geschwemmt. Die Folge kann ein Anstieg des Nitritwertes sein, der tödlich für die Fische ist. Ich habe zwar nur zwei 54 Liter Becken, aber das eine läuft jetzt seit zwei Jahren mit Innenfilter. Diesen habe ich bis jetzt nur einmal sauber gemacht.

Viel Spaß noch und ein gutes neues Jahr!

Tara

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Tara,

vielen Dank für deine spontane Antwort! Ich habe jetzt schon mal verschiedene Futter Mengen ausprobiert auch mit Gurken Würmern Mückenlarven. Die Barsche putzen alles so radikal weg, und selbst die Nachtaktiven Welse kommen sofort zum Vorschein. Es gibt ein riesen Gerangel und letztlich wird alles sofort verputzt.

Aber ich habe schon mal 6 mal am Tag gefüttert, was definitiv zu viel ist, und die verhalten sich jedes mal so!

Das mit dem reinigen des Wasser hatte ich auch genauso vor…Dank dir noch mal

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Einige Fische haben kein Sättigungsgefühl. Das heißt sie fressen bis sie platzen. Eine genaue Art fällt mir aber jetzt gerade nicht ein. Wir konnten so ein Verhalten aber mal bei unseren roten Neons beobachten. Wir hatten aus versehen zuviel Frostfutter rein getan und die Fische dümpelten dann eine Stunde lang voll gefressen nur auf dem Grund herum.

Ich würde das Füttern erst mal auf zweimal am Tag reduzieren und dann schauen, wie es den Fischen damit geht. Wenn sie deutlich abnehmen sollten, dann natürlich wieder etwas mehr füttern.

Weißt du denn welche Arten von Barschen du im Becken hast? Eventuell kann man so heraus finden, ob diese Arten noch ein spezielles Futter haben wollen oder ob sie besonders viel oder wenig Futter bekommen sollen.

Tara

Hallo Tanja,

circa 35 Barschen und 7 Welse (davon 4 bis zu 15 cm lang)

Ich habe auch Welse in der Größe und einen größeren. Der ganz große (25 cm) bekommt jeden Tag eine große Futtertablette (diese Dinger, die man auch an die Scheiben kleben kann…). Die anderen alle zwei Tage pro zwei Welse eine handelsübliche Futtertablette (die kleinen Tabletten).
Meine Sklare bekommen jeden Tag Flockenfutter. Mückenlarven gibts einmal pro Woche. Und zwar immer soviel, wie sie in einer Minute fressen können. Den Rest am Boden bekommen die Welse, sofern die Skalare nicht alles holen. Fütterung aber immer nur einmal am Tag.

Alle zwei bis drei Tage wird ein Fastentag eingelegt. Zeitweise bekommen meine Fische auch mal zwei bis drei Tage nichts zu fressen, was denen überhaupt nicht schadet.

Wasserwechsel in meinem 200 l Becken alle drei Wochen (wegen des großen Besatzes).
Filterreinigung: Innenfilter (mechanische Reinigung) wöchentlich, Außenfilter (biologische Reinigung) alle drei bis vier Wochen.

Ich mach das seit 17 Jahren so und denke, das ist Beweis genung, daß es sich hierbei um das richitge Vorgehen handelt. (Natürlich mit wechselnden Fischarten, außer bei Schilderwels, der ist mir seit 17 Jahren ein treuer Gast)

Gruß

Weber

Hallo Weber,

danke für deine Antwort, leider verstehe ich einige Teile nicht ganz.
Warum reinigst du nur alle 3 Wochen wegen des „grossen Besatzes“? Ich dachte umso mehr Fische drin sind umso mehr muss man reinigen fressen und kacken ja auch mehr.

Mit dem Filter „meschanisch“ reinigen meinst du wahrscheinlich den kleinen Filter der im Aquarium hängt sauber machen. Aber was meinst du mit Biologisch sauber machen? Wie gesagt meine RIESEN 500 L Pumpe, braucht sicherlich nicht alzu oft gereinigt werden.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Tanja,

Warum reinigst du nur alle 3 Wochen wegen des „grossen
Besatzes“? Ich dachte umso mehr Fische drin sind umso mehr
muss man reinigen fressen und kacken ja auch mehr.

Stimmt schon. Aber: je größer das Becken,umso seltener muß man es reinigen. Es gibt viele Leute, die Reinigen so ein Becken nur alle 2 Monate. Ich habe meine Wasserwerte im Blick und habe dadurch herausbekommen, daß es reicht, alle drei Wochen zu reinigen, weil erst dann Nitrat und Phosphat ein Level erreichen, welches einen Wasserwechsel in naher Zukunft erforderlich macht.

Mit dem Filter „meschanisch“ reinigen meinst du wahrscheinlich
den kleinen Filter der im Aquarium hängt sauber machen. Aber
was meinst du mit Biologisch sauber machen?

Das hast Du etwas falsch verstanden: Der Innenfilter (Powerhead) hat eine Schwammpatrone als Filtermaterial. Diese dient auschließlich der mechanischen Filterung, also dem Entfernen von großem Schmutz und Schwebeteilchen. Hier baut sich zwar auch ein Bakterienstamm auf, dieser wird sich aufgrund der häufigen Reinigungsintervalle jedoch nicht lange halten. Die biologische Filterung findet im Außenfilter mit porösem Filtermaterial statt. Dieses dient dem Schadstoffaubbau.
Bei einem solchen Filter sind längere Standzeiten wichtig, damit sich Bakterienstämme bilden können. Bei der Reinigung sollte möglichst nicht das ganze biologische Filtermaterial gewaschen, sondern immer ein Teil des Ungereinigten unter das Gereinigte gemischt werden.

Den Innenfilter verwende ich nur aufgrund des großen Besatzes in meinem Becken. Bei weniger Fischen reicht durchaus auch der Außenfilter, der rund 500 l pro Stunde durchpumpt.

Ich hoffe das hilft Dir weiter.

Gruß

Weber

Hallo Weber,

Das hast Du etwas falsch verstanden: Der Innenfilter
(Powerhead) hat eine Schwammpatrone als Filtermaterial. Diese
dient auschließlich der mechanischen Filterung, also dem
Entfernen von großem Schmutz und Schwebeteilchen. Hier baut
sich zwar auch ein Bakterienstamm auf, dieser wird sich
aufgrund der häufigen Reinigungsintervalle jedoch nicht lange
halten.

Äh, das stimmt aber so nicht…es gibt Becken, die haben gar keinen Aussenfilter. Der Innenfilter übernimmt die gleiche Aufgabe wie ein Aussenfilter. Dieser sollte auch nur dann gereinigt werden, wenn der Durchfluss merklich nachlässt. Ansonsten den Filter bitte komplett in Ruhe lassen.
Bei einem Teilwasserwechsel genügt es vollkommen, den Mulm auf dem Beckenboden abzusaugen und gegebenenfalls die Algen an den Scheiben zu entfernen.
Sollten die Filterschwämme gereinigt werden müssen, diese nur in Aquariumwasser (vorher abfassen)kurz ausdrücken und keinesfalls ganz sauber machen.

Die Pumpe eines Filters sollte zum Becken und zum Filter passen, da auch bei zu großem Durchfluss die Filterbakterien nicht optimal gedeihen.
Wenn aus irgendeinem Grund die Pumpe des Filters ausgeschaltet werden muss, sollte der Zeitraum 1 Std. nicht überschreiten, da ansonsten die Bakterien beginnen abzusterben.

Gruß
Maja

1 Like

Hallo Maja,

Äh, das stimmt aber so nicht…es gibt Becken, die haben gar
keinen Aussenfilter. Der Innenfilter übernimmt die gleiche
Aufgabe wie ein Aussenfilter. Dieser sollte auch nur dann
gereinigt werden, wenn der Durchfluss merklich nachlässt.
Ansonsten den Filter bitte komplett in Ruhe lassen.
Bei einem Teilwasserwechsel genügt es vollkommen, den Mulm auf
dem Beckenboden abzusaugen und gegebenenfalls die Algen an den
Scheiben zu entfernen.
Sollten die Filterschwämme gereinigt werden müssen, diese nur
in Aquariumwasser (vorher abfassen)kurz ausdrücken und
keinesfalls ganz sauber machen.

Die Pumpe eines Filters sollte zum Becken und zum Filter
passen, da auch bei zu großem Durchfluss die Filterbakterien
nicht optimal gedeihen.
Wenn aus irgendeinem Grund die Pumpe des Filters ausgeschaltet
werden muss, sollte der Zeitraum 1 Std. nicht überschreiten,
da ansonsten die Bakterien beginnen abzusterben.

Gruß
Maja

Da hast Du selbstverständlich recht.Ich habe mich da vielleicht etwas falsch ausgedrückt.
Meine Angaben beziehen sich ausschließlich auf die Gegebenheiten bei mir. Klar kommen in kleinen Becken Innenfilter zum Einsatz, die dann auch eine biologische Filterung übernehmen (hatte ich rüher auch). Aber in meinem Becken macht das der Innenfilter eben nicht. Dieser ist nach einer Woche so dicht, daß er gereinigt werden muß. Dabei Spüle ich ihn in der Badewanne mit der Brause aus. Daß hierbei die Baktereinstämme vernichtet werden ist mir klar - aus diesem Grund sagte ich, daß er bei mir ausschließlich für die mechanische Filterung zuständig ist. Den Rest übernimmt der Außenfilter…

Gruß

Weber

Hi Weber,

ok, dann hab ich Dich in der Tat falsch verstanden.

Gruß
Maja

PS hast Du keine Lust auf ein größeres Becken? :smile:

Hallo Maja,

PS hast Du keine Lust auf ein größeres Becken? :smile:

Lust schon, nur der Platz fehlt momentan. Mein Wunschbecken steht eigentlich schon fest: 250x80x70 (BxTxH) in cm, das macht denke ich so brutto 1400 l. Da sollte man dann auch ein paar Skalare reinbekommen :smile:

Auf große Saugwelse wie meinen punktierten Schilderwels werde ich dann aber wohl verzichten, da ich ganz gerne ein paar Pflanzen im Becken hätte, die nicht gerade in die Gattung Echinodorus fallen…

Gruß

Weber

Hi!

Welcher Aquarianer träumt nicht irgendwann mal von einem richtig großen Becken? Ich möchte später ein ganzes Aquarienzimmer haben ( eigenes Haus und genug Geld sind dafür aber die Voraussetzung ). In dem Zimmer soll das Aquarium komplett einmal rum gehen, oder zumindest an zwei Wänden sein. Also ein Monsterding von Becken :wink: Ich würde darin allerdings nur ganz kleine Fische halten und dafür von denen ganz ganz viele. Ein riesiger Neonschwarm oder ein Schwarm von Glühlichtsalmlern sieht einfach klasse aus. Dazu dann viele verschiedenen Panzerwelsarten. Jede Art natürlich mindestens 10 Tiere. Sandboden ist somit also schon mal Vorschrift :wink:

Das ist so mein Traum von einem perfekten Becken. Die Stromkosten dürften dafür aber ziemlich hoch sein. Immerhin lohnt sich bei so einer größe schon eine Wasseraufbereitungsanlage, so dass man wenigstens keine Wasserwechsel machen muss. Wenn man dann nämlich keinen Schlauch hat, sondern nur nen Eimer, ist man aufgeschmissen.

Träumerische Grüße

Tara

Hallo,

Ich möchte später ein ganzes Aquarienzimmer haben (

Ich auch!

In dem Zimmer soll das Aquarium komplett einmal rum gehen, oder
zumindest an zwei Wänden sein.

Da passe ich. Ich brauche noch platz für meine Vogelspinnen. Und der Traum geht dann noch weiter in Richtung Teju-Terrarium mit mindestens 8 qm Grundfläche.

Ein riesiger Neonschwarm

Das sieht sicher super aus.

Wenn man dann nämlich keinen Schlauch hat, sondern nur nen Eimer,
ist man aufgeschmissen.

Ich mache ja bei meinem kleinen 200 l-Becken schon den Wasserwechsel mit Schlauch und Pumpe. Zum Wasser raus nehmen nehme ich eine Mulmglocke mit einem ca. 2 m Schlauch. Zum Befüllen habe ich mir bei ebay eine kleine EHEIM-Pumpe für 10 € gekauft, an die man einen Schlauch anstecken kann. Die kommt in eine kleine Regentonne, ca. 40 l Wasser da rein, Wasseraufbereiter, das Wasser gut temperiert und langsam über die Pumpe ins Aquarium laufen lassen… Kostet nicht viel und ist angenehmer als das Wasser zu schöpfen.

Gruß

Weber

Hallo Weber,

vielen Dank mit deiner Antwort konnte ich wirklich was anfangen.
Was heisst den bei dir grosser Besatz? Ich habe zur Zeit ein 240 L Becken mit 30 Barschen, 10 Welzen und 2 Hummern. 500 L Eheim Professionell II Pumpe. Ist dieser Besatz für mein Becken OK, zuviel oder zuwenig?

Eine weitere wichtige Frage die mir noch immer keiner richtig beantworten konnte, ist „Wieviel füttern“?

Der Vorbesitzer hat 3 Futtertabletten oder eine Messerspitze Flockenfutter, einmal am Tag gefüttert. In meinem Auqarium Buch lese ich, 1-4 mal am Tag (bei Züchtungen sogar bis zu 8 mal am Tag) füttern!?

Die Barsche sind sehr schlau und fressen ziemlich viel und schnell, daher gebe ich zur Zeit den Welsen und Hummern immer getrennt Futter, soweit das Möglich ist.

Mit welchen Instrumenten misst du deine Wasserwerte? Ich habe einmal so einen komplett Teststreifen gekauft davon kosten aber 10 Stk 18 Euro!?

Liebe Grüsse
Tanja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

Was heisst den bei dir grosser Besatz? Ich habe zur Zeit ein
240 L Becken mit 30 Barschen, 10 Welzen und 2 Hummern. 500 L
Eheim Professionell II Pumpe. Ist dieser Besatz für mein
Becken OK, zuviel oder zuwenig?

Ich persönlich finde es zuviel. Kommt aber auf die Barscharten drauf an. Aber selbst 20 Schmetterlingsbuntbarsche in 240 Litern wäre sehr eng. 15 Barsche und die Welse wären für mein Empfinden genug.

Eine weitere wichtige Frage die mir noch immer keiner richtig
beantworten konnte, ist „Wieviel füttern“?

Einmal am Tag soviel, wie innerhalb von 1 -2 Minuten aufgefressen worden ist. Die Welse und Hummer getrennt von den Barschen füttern. Wenn die Barsche allerdings am BAuch einfallen oder an die Pflanzen gehen, dann ist es zuwenig Futter.

Mit welchen Instrumenten misst du deine Wasserwerte? Ich habe
einmal so einen komplett Teststreifen gekauft davon kosten
aber 10 Stk 18 Euro!?

Teststreifen sind sehr sehr ungenau. Man sollte schon mit Tröpfchentests messen. Es gibt dazu günstige Komplettsets bei Ebay.

Tara

Hallo Tanja,

Was heisst den bei dir grosser Besatz? Ich habe zur Zeit ein
240 L Becken mit 30 Barschen, 10 Welzen und 2 Hummern. 500 L
Eheim Professionell II Pumpe. Ist dieser Besatz für mein
Becken OK, zuviel oder zuwenig?

Das kommt ganz darauf an, wie groß die jeweiligen Fische sind und wie groß diese noch werden können. Also hier ist für eine Beantwortung wichtig, um welche Arten es sich handelt.

Eine weitere wichtige Frage die mir noch immer keiner richtig
beantworten konnte, ist „Wieviel füttern“?

Wie bereits gesagt: Ich füttere einmal am Tag soviel Flockenfutter, wie innerhalb einer Minute gefressen wird. Meine Welse bekommen alle zwei Tage pro zwei Welse eine Futtertablette. Mein Schilderwels bekommt täglich eine große Futtertablette (die eigentlich für das Ankleben an der Scheibe gedacht sind) für sich allein. Es gibt aber auch ab-und-zu Fastentage, an denen meine Fische nichts bekommen (so einmal pro Woche). Zeitweise bekommen die auch mal zwei bis drei Tage nichts - das schadet den Fischen nicht, denn in der Natur gibt es auch nicht täglich etwas zu fressen.

Die Barsche sind sehr schlau und fressen ziemlich viel und
schnell, daher gebe ich zur Zeit den Welsen und Hummern immer
getrennt Futter, soweit das Möglich ist.

Das machen sicherlich alle Barscharten so. Meine Skalare würden auch nach einer halben Stunde noch fressen, auch wenn sie bald platzen würden. Deswegen: lieber etwas weniger als zuviel füttern. Es ist bei Skalaren bspw. bekannt, daß diese sich an roten Mückenlarven sogar totfressen können…

Mit welchen Instrumenten misst du deine Wasserwerte? Ich habe
einmal so einen komplett Teststreifen gekauft davon kosten
aber 10 Stk 18 Euro!?

Ich habe mir ein Test-Set gekauft, in welchem alle gängigen Tests in Tropfenform enthalten sind (gH, kH, ph, NO2, NO3, PO4, Cu, Fe - hab ich das was vergessen?). Diese sollten eigentlich reichen. Ich habe anfangs und auch nach Neueinrichtungen (Komplettentleerungen) wöchentlich gestestet. Dann, sofern die Werte konstant beleiben, die Testintervalle vergrößert. Wichtig finde ich auch, das Frischwasser (Leitungswasser) mal zu testen, damit man weiß, was man in das Aquarium beim Wasserwechsel einfüllt. Mit der Zeit kennt man die Wasserwerte, da sich in einem guten Ökosystem nicht allzuviel ändert. Lediglich Nitrat und Phosphat sollten (sollen nicht, aber tun sie unweigerlich) mit der Zeit ansteigen, daran sieht man, wann wieder ein Wasserwechsel fällig wird.

Lass lieber die Finger von den Teststreifen. Der Test ist zwar bequemer, da man die nur eintauchen muß, aber leider auch ziemlich ungenau. Das Tropen-Testset liegt so bei rund € 50,00, hält dafür aber eine Weile.

Gruß

Weber

1 Like