Hallo Tanja,
Was heisst den bei dir grosser Besatz? Ich habe zur Zeit ein
240 L Becken mit 30 Barschen, 10 Welzen und 2 Hummern. 500 L
Eheim Professionell II Pumpe. Ist dieser Besatz für mein
Becken OK, zuviel oder zuwenig?
Das kommt ganz darauf an, wie groß die jeweiligen Fische sind und wie groß diese noch werden können. Also hier ist für eine Beantwortung wichtig, um welche Arten es sich handelt.
Eine weitere wichtige Frage die mir noch immer keiner richtig
beantworten konnte, ist „Wieviel füttern“?
Wie bereits gesagt: Ich füttere einmal am Tag soviel Flockenfutter, wie innerhalb einer Minute gefressen wird. Meine Welse bekommen alle zwei Tage pro zwei Welse eine Futtertablette. Mein Schilderwels bekommt täglich eine große Futtertablette (die eigentlich für das Ankleben an der Scheibe gedacht sind) für sich allein. Es gibt aber auch ab-und-zu Fastentage, an denen meine Fische nichts bekommen (so einmal pro Woche). Zeitweise bekommen die auch mal zwei bis drei Tage nichts - das schadet den Fischen nicht, denn in der Natur gibt es auch nicht täglich etwas zu fressen.
Die Barsche sind sehr schlau und fressen ziemlich viel und
schnell, daher gebe ich zur Zeit den Welsen und Hummern immer
getrennt Futter, soweit das Möglich ist.
Das machen sicherlich alle Barscharten so. Meine Skalare würden auch nach einer halben Stunde noch fressen, auch wenn sie bald platzen würden. Deswegen: lieber etwas weniger als zuviel füttern. Es ist bei Skalaren bspw. bekannt, daß diese sich an roten Mückenlarven sogar totfressen können…
Mit welchen Instrumenten misst du deine Wasserwerte? Ich habe
einmal so einen komplett Teststreifen gekauft davon kosten
aber 10 Stk 18 Euro!?
Ich habe mir ein Test-Set gekauft, in welchem alle gängigen Tests in Tropfenform enthalten sind (gH, kH, ph, NO2, NO3, PO4, Cu, Fe - hab ich das was vergessen?). Diese sollten eigentlich reichen. Ich habe anfangs und auch nach Neueinrichtungen (Komplettentleerungen) wöchentlich gestestet. Dann, sofern die Werte konstant beleiben, die Testintervalle vergrößert. Wichtig finde ich auch, das Frischwasser (Leitungswasser) mal zu testen, damit man weiß, was man in das Aquarium beim Wasserwechsel einfüllt. Mit der Zeit kennt man die Wasserwerte, da sich in einem guten Ökosystem nicht allzuviel ändert. Lediglich Nitrat und Phosphat sollten (sollen nicht, aber tun sie unweigerlich) mit der Zeit ansteigen, daran sieht man, wann wieder ein Wasserwechsel fällig wird.
Lass lieber die Finger von den Teststreifen. Der Test ist zwar bequemer, da man die nur eintauchen muß, aber leider auch ziemlich ungenau. Das Tropen-Testset liegt so bei rund € 50,00, hält dafür aber eine Weile.
Gruß
Weber