3,5 Zoll Disks v. Yamaha PSR 620 via PC ausklesen

Hallo, meine Frage richtet sich an die Computerexperten unter Euch. Ich habe ein altes Keyboard, daß über ein Floppy-Diskettenlaufwerk für 3,5 Zoll Disketten verfügt, mit dem man die Songs und Files (MIDI) auf den Disketten Speichern konnte. Dieses Laufwerk scheint nun hinüber :frowning:. Nun habe ich mir ein USB-Floppy Diskettenlaufwerk für 3,5 Zoll Disketten besorgt, um die Daten auf meinen Rechner zu ziehen (und zu retten!) und mit meinem Musikprogramm weiter zu bearbeiten. Das Laufwerk ist voll funktionsfähig, aber der PC meldet stets, daß der Datenträger nicht formiert sei. Jemand hat mir gesagt, daß läge daran, daß Windows mit den Daten auf den Disketten aufgrund des Formats nichts anfangen kann. Nun suche ich nach einem Programm oder einer anderen Möglichkeit die Daten auf den Disketten zu retten. Ich habe als Test auch mal versucht die alten Amiga Spiele meines Bruders mit dem USB Floppy Diskettenlaufwerk auf den PC zu ziehen, aber auch diese Datenträger seien lt. PC nicht formatiert. Anfangs noch erkannte mein Keyboard hin und wieder mal die Daten auf den Disketten und es ist war mir möglich über das Keyboard den entspr. Titel auf PC zu ziehen und mit dem Musikprogramm als MP3 abzuspeichern. Die letzten Versuche scheiterten jedoch. Das Laufwerk des Keyboards scheint endgültig hinüber. Was kann ich mit Hilfe des PC’s, des USB Diskettenlaufwerkes tun, um die Daten zu retten? Gibt es eine andere Möglichkeit, irgendein TOOL, mit dem ich meine Daten auf den PC ziehen und retten kann? Bitte helft mir! Vielen Dank! Gruß Biggizzz

Ich kenne dein Keyboard nicht. Aber sehr wahrscheinlich hat es ein Dateisystem verwendet, mit dem Windows nicht zurecht kommt.

Du könntest mal den Paragon Partition Manager versuchen. Mit dem kann man z.B. Linux-Dateisysteme unter Windows öffnen.

Du kannst dir auch mal ein 1:1 Image deiner Diskette machen wenn das nicht hilft. Dann mal ein wenig rumexperimentieren mit dieser Datei :smile:

Nenn Sie um in .Midi, öffne sie mit dem Editor, sei kreativ :stuck_out_tongue:

Hallo,

was genau war das für ein Laufwerk, und was genau sind das für Disketten? 2,5’’ gab es in einseitig 360KB, doppelseitig 720KB und HD 1,44MB (um mal nur die gängigen Formate zu nennen). Das typische 1,44MB HD-Laufwerk eines PC hat oft Schwierigkeiten mit echten 360/720KB Disketten umzugehen. Das ist ein altbekanntes Problem. Da hilft ggf. ein Spezi, der noch alte Atari ST Geräte mit einem echten 360/720KB-Laufwerk hat.

Weiterhin gibt es auch noch eine Kennung im Format, die der PC unbedingt haben will, um die Diskette zu erkennen, die aber von andere Geräten nicht unbedingt bei der Formatierung geschrieben wurde. Auch das ist ein altbekanntes Problem. Ein Atari ST hilft da ebenfalls weiter, und wenn man mit dem die Daten von der Diskette runter bekommt, und ihm dann eine passend im PC formatierte Diskette einsteckt, kann er die Daten auch darauf wieder abspeichern, und dann stehen sie auch am PC zur Verfügung.

Stellt sich allerdings dann immer noch die Frage, ob Du dort mit dem Dateiformat an sich etwas wirst anfangen können. Denn es braucht natürlich ein passendes Programm, was mit den Keyboarddateien auch etwas anfangen kann.

Gruß vom Wiz

Es gibt himmelweite Unterschiede zwischen den Systemen, wie auf Disketten zugegriffen wird. Es gibt unterschiedliche Schreib/Leseraten bei konstanter Rotations- bzw Winkelgeschwindigkeit (CAV…wie Schallplatte), es gibt konstante Schreib/Leserate bei variierender Winkelgeschwindigkeit (CLV…wie CD). Das war im Falle der Amigadisketten auch ein weiteres Kompatiblitätsproblem zu den PCs. Du kannst nicht einfach Disketten unterschiedlichster Systeme austauschen…sorry.

Wenn Du aber jemanden mit einem Mac kennst, nimm mal das Laufwerk mit und probiere es dort. Denn im Gegensatz zu Windows (zumindest die Versionen, die ich kenne), liesst Mac OS X auch gerne andere Dateisysteme zumindest aus. Vorausgesetzt das Laufwerk braucht kein krudes Controllersystem.

Hallo Wiz,
zuersteinmal danke ich Dir herzlichst für Deine Antwort, denn, wo ich auch anfrage, erhalte ich meist nur ratlose, überforderte Gesichter zur Antwort. Also, bei meinen Keyboard-Disketten handelt es sich sowohl um 1.44mbs als auch 720kbs und lt. Hersteller des USB Floppy-Diskettenlaufwerks, ist es wohl in der Lage beide Disks auszulesen. Als ich mit meinem Keyboard noch gelegentlich den einen oder anderen Song von den Disks laden konnte, war mein Musikprogramm auf dem PC ohne Probleme in der Lage diese zu lesen. Ich weiß jetz nicht so recht, ob dies weiterhilft. Mein Musikprogramm erkennt die Songs als MIDI-Files. Irgendwo habe ich mal was von „Image“ machen gelesen, aber ich weiß nicht so recht wie sowas funktioniert und ob das überhaupt die Lösung für mein Problem ist.

Viele Grüße
bizzzy

Hallo gleysmo,

auch Dir herzlichen Dank für Deine Antwort. Ich habe schoneinmal was von „Image“ machen gelesen, aber ich weiß überhaupt nicht, wie man das macht und wie genau das funktioniert. Könntest Du mir erklären, wie man das macht und was genau das bringen soll?

Viele Grüße
bizzzy

Hallo Filmblut,
ich danke auch Dir herzlichst für Deine Antwort. Nun, ich kenne niemanden mit einem MAC - aber wäre der dann auch in der Lage speziell die Keyboard-Files zu lesen - denn um die geht es mir vorrangig… :wink:

Viele Grüße
bizzzy

Hallo noch einmal,

die Aussage, dass das Laufwerk auch 720KB lesen kann ist richtig und ggf. auch falsch. Das Problem sind oft „echte“ 720 KB-Disketten, und Disketten, die in einem „echten“ 720KB-Laufwerk formatiert worden sind, während Disketten, die in einem 1,44MB-Laufwerk auf 720KB formatiert worden sind, problemlos laufen. Als ich damals parallel zum Atari den ersten PC hatte, habe ich daher nach und nach die Disketten, mit denen ich auf beiden Systemen arbeiten wollte, alle auf dem PC neu formatiert. Dann liefen sie auf beiden Geräten problemlos. Dem Atari war auch das PC Media-Bit egal.

Was die Daten angeht, so verstehe ich noch nicht ganz, wie Du die bislang in den PC bekommen hast. Das Laufwerk hing doch am Keyboard, und der PC hat die Daten nicht direkt von Diskette bekommen, oder?

Gruß vom Wiz

Ich hätte einen MAC und ein USB-Disklaufwerk. Allerdings gab es auch damals mit dem Yamaha SY99 Schwierigkeiten, Files zu transferieren. Damals habe ich aber nur Sound-Dateien am Rechner untersuchen wollen, bin dann aber schnell auf MIDI-Dump ausgewichen (was übrigens einmal einen sehr interessant klingenden Glitch-Klangteppich generiert hat…schade, dass ich den nicht mehr finde).

Wenn Du eine Test-Disk per Post auf die Reise schicken magst, nur zu…ich kann mal gucken, was ich machen kann. Und wenn es nur um ein Image-Erstellen geht - sofern auch DAS geht.

Hallo Wiz,

also, ob die Amiga-Disketten von meinem Bruder auf 720kbs formatiert wurden weiß ich leider nicht… Ich weiß nur, daß ich meine Keyboard Disketten stets mit dem Keyboard formatiert und dann meine Files mit dem Diskettenlaufwerk des Keyboards aufgenommen habe. Dabei handelt es sich sowohl um 1,44mb und 720kbs. Wie das Keyboard die formatiert, weiß ich nicht.
Ich habe, als es noch funktionierte, z.B. Song A von der Diskette in das Keyboard geladen. Dabei ist das Keyboard mittels eines UX16 Yamaha Adapter mit dem PC per USB verbunden. Über mein Musikprogramm Mixcraft empfängt der PC den Song d.h. die MIDI-Files. Es ist mir aber auch möglich über LineIn das Keyboard an den PC anzuschliessen und den Song aufzunehmen. Aber daß ist ja dann eine Audiodatei bzw. eine Aufnahme des PCs.
Gruß
bizzzy

Hallo Filmblut,

was genau meinst Du mit Image machen? Wie muß ich mir das denn vorstellen?

Viele Grüße
bizzzy

Hallo,

wie ich vermutet hatte. Du hast die Midi-Daten also nicht direkt von der Diskette als Datei in den PC geladen, sondern aus dem Speicher des Keyboards über Midi abgezogen. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Die Midi-Daten an sich sind genormt, damit die unterschiedlichen Geräte im Ring alle damit etwas anfangen können. Aber wie diese Daten dann in eine Datei verpackt werden, um sie auf einen Datenträger zu speichern, ist eine andere Geschichte. D.h. selbst wenn Du die Diskette an sich auf einem PC gelesen bekommst, heißt dass noch lange nicht, dass Du darauf eine Datei in einem Format vorfindest, mit der die PC-Software direkt etwas anfangen kann. Und dann stellt sich die Frage, ob man die Daten von der Diskette irgendwie so umgewandelt bekommt, dass das Programm auf dem PC diese wieder richtig interpretieren kann.

Gruß vom Wiz

Hallo Wiz,

wenn das also so mit den Midi-Dateien ist, wie du sagst, wäre es wahrscheinlich einfacher ein neues Diskettenlaufwerk für mein Keyboard zu besorgen, oder? Ich suche schon seit ein paar Tagen nach Ersatz, aber da scheitert es mal wieder am Alter meines Keyboards. Könnte man denn jedes X-beliebiges 3,5 Zoll Diskettenlaufwerk an mein Keyboard anschliessen?
Hier noch ein kleines Update: mein Usb-Diskettenlaufwerk habe ich gestern an einen Laptop angeschlossen und auch hier wurde es automatisch installliert. Daraufhin habe ich versucht 3,5 Zoll Disketten eines Freundes auszulesen. Darauf sollten sich Fotos befinden. Aber auch hier meldet der Laptop, daß der Datenträger nicht formatiert sei. Natürlich habe ich es dann auch mit meinen Keyboard-Disks und den Amiga-Disks meines Bruders ausprobiert, aber es kommt stets die gleiche Meldung. Es kommt mir sehr seltsam vor, aber kann es denn nicht auch sein, daß das USB-Laufwerk nicht richtig funktioniert. Dumm ist nur, daß es sich hier breits um Ersatzware handelt, weil ich mich vor ein paar Wochen beim Verkäufer beschwert habe. Er meinte, daß das Problem bekannt sei und zögerte nicht einen Moment mir ein neues zuzusenden.

Gruß
bizzzy

Wenn der Datenträger im System erscheint, kann man eine 1:1-Kopie davon erstellen, und als Datei sichern. IMAGE bedeutet hier „Abbild“. Dieses Image kann man „mounten“, womit es im System als quasi eingelegter bzw. abgeschlossender Datenträger erscheint und darauf zugegriffen werden kann.

Moin

Du kannst nicht einfach Disketten unterschiedlichster
Systeme austauschen…sorry.

Stimmt! (Obschon es für AMIGA-Disketten unter DOS eine Lösung gab)

Aber Yamaha nutzt FAT-Disketten (soweit ich mich entsinne, zumindest bei meinen Kisten)!

Gruß

Florian