3,5V Akku mit 3,4V LEDs

Hi ich will meinen ps3 Controller Modden aber der Akku hat 3,5V
Aber beide leds die ich kaufen will haben nur 3,4V
 
smd led link: http://www.conrad.at/ce/de/product/180665/SMD-LED-08…ormale 5mm led: http://www.conrad.at/ce/de/product/759479/LED-bedrah…lso was soll ich da am besten machen wenn man Benedikt das der controller dann mehrere Stunden am Stück eingeschalten bleibt

Die 0,1V Unterschied sollten kein Problem sein. Oder schau da noch http://www.distrelec.de/search?q=led

Hallo,

selbst wenn auf de Akku 3,4 V stehen würde, dürftest du die LEDs da nicht einfach so anklemmen. LEDs brauchen konstante Ströme, nicht Spannungen (zumal der Akku je nach Ladestatus keine konstante Spannung hat). Passend zum angelegten Strom stellt sich die Spannung dann selbst ein, aber nicht genau 3,4 V, sondern nur ungefähr.
Als einfachste Strombegrenzung fungiert ein Widerstand. Leider hast du zwischen Akkuspannung und LED-Flussspannung nicht viel Unterschied. Aber praktisch wird der Akku sowieso eine höhere Spannung haben. Bei 3,5 V ist er fast leer.

Gehen wir also mal von 4,1 V aus. Da müssen 4,1-3,4 = 0,7 V verheizt werden, bei einer 20 mA-LED braucht man also 0,7 V/0,02 A = 35 Ohm.

Da es nur für „Deko“-Zwecke ist, muss die LED nicht mit vollem Nennstrom betrieben werden. Die Hälfte weniger fällt optisch kaum auf. Nimm einen 39- oder 47 Ohm-Widerstand in Reihe zu jeder LED.

Gruß,
Marius

Weit gefehlt!

Die 0,1V Unterschied sollten kein Problem sein. Oder schau da
noch http://www.distrelec.de/search?q=led

Falsch! Die sind der Tod einer jeden LED!!!

Gruß,
Marius

Thermotod
Moin,

Die 0,1V Unterschied sollten kein Problem sein. Oder schau da
noch http://www.distrelec.de/search?q=led

die Durchgangskennlinie der LED ist oberhalb von UF fast senkrecht. Minimalst höhere Spannungen erzeugen extrem erhöhte Ströme
https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode#/media/Fil…
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1750…
Grob geschätzt folgt auf eine 0,1V zu große Spannung etwa der doppelte Stromwert. Vielleicht sieht man die LED, je nach Bauteilstreuung, noch kurz aufleuchten bevor sie den jähen Thermotod stirbt.

HTH
J~

Edit: Schreibfehler

Hallo Fragewurm,

Die 0,1V Unterschied sollten kein Problem sein. Oder schau da
noch http://www.distrelec.de/search?q=led

Zu allem geschriebenen kommt noch hinzu, dass der Akku keine feste Spannung hat, die ist je nach Ladezustand und Belastung unterschiedlich!

Die 3.5V sind die Nominalspannung, das kann frisch geladen 3.8V sein und gegen Ende noch 3V.

MfG Peter(TOO)

Hi also gaaanz genau verstehe ich die Frage nicht… 
Aber du kannst ohne Probleme 3,4 Volt LED an 3,5 Volt betreiben.  Der Akku des Controller wird aber wahrscheinlich um einiges schneller Leer sein. Du müsstest schauen wieviel Ah (Ampere stunden)  der Akku hatt, und wieviel deine LED verbrauchen…

also die led´s leuchten ein wenig heller  aber durchbrennen sollten die led´s normaler weise nicht ich könnte mir nur gut vorstellen das der akku sehr schnell leer geht . und soviel ich weiss musst du schauen wie du die led´s miteinander verbindest . wenn du alle led´s + an + und - an - schaltest kann es passieren das der akku zu schwach ist wenn musst du die kette schalten also + an den einen pol an den anderen die nächste led und bei der letzten - mit dran

Hallo!

Hi ich will meinen ps3 Controller Modden aber der Akku hat
3,5V

Aber beide leds die ich kaufen will haben nur 3,4V

So darf man LED nicht betrachten. "Sie „haben“ nicht 3,4 V, sondern sind für einen bestimmten Betriebsstrom/Nennstrom vorgesehen. Im Betrieb stellt sich über der LED eine Spannung ein, die aber nicht konstant ist. Sie ist von der Chiptemperatur abhängig, wobei die Chiptemperatur vom Betriebsstrom, von der Umgebungstemperatur und von den Einbau- bzw. Kühlungsverhältnissen abhängig ist. Die sich über der LED einstellende Spannung sinkt mit steigender Chiptemperatur, was bei Betrieb einer LED an konstanter Spannung zum mit der Temperatur rasant ansteigenden Durchlaßstrom und alsbald zur Zerstörung der LED führt.

Das musst du dir nicht alles merken, aber das Ergebnis solltest du beachten:
LED-Betrieb niemals an Konstantspannung, immer an Konstantstrom. Ausnahme von dieser Regel bilden LED mit bereits eingebautem Serienwiderstand oder eingebauter Konstantstromquelle.

Obwohl LED seit rund einem halben Jahrhundert zu den gängigen Bauelementen der Elektronik gehören, ist es vielen Bastlern einfach nicht begreiflich zu machen, wie man mit diesen Bauelementen umgeht. Aus unbekannten Gründen wird immer irgendwas von Spannung erzählt, obwohl bei LED wie auch bei Bipolartransistoren zunächst einmal der Strom zu interessieren hat.

Betrieb mit Nennstrom der in Aussicht genommenen LED-Typen ist direkt an deinem Akku nicht möglich, jedenfalls nicht, ohne die LED und möglichweise auch den Akku zu gefährden. Mit einem in Reihe geschalteten Widerstand von einigen zig Ohm ist aber sicherer Betrieb unterhalb des Nennstroms möglich, auch wenn die Spannung am voll geladenen Akku vermutlich etwas höher als die angegeben 3,5 V sein wird.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

Unterschied. Aber praktisch wird der Akku sowieso eine höhere
Spannung haben. Bei 3,5 V ist er fast leer.

Woher nimmst du diese Erkenntnis?
Wenn es sich um irgend einen Lithium-Akku handelt, z.B. Lithium-Polymer-Akku,
dann passt das mit der Nennspannung 3,6…3,7V so ungefähr.
Allerdings ist dann die Spannung bei Volladung etwas höher und die Entladeschlussspannung deutlich unter 3,7V ( ca. 3V ).
Ist also nix mit stabiler Spannung! Das gilt aber im Prinzip für alle Akkus.

Gehen wir also mal von 4,1 V aus. Da müssen 4,1-3,4 = 0,7 V
verheizt werden, bei einer 20 mA-LED braucht man also 0,7
V/0,02 A = 35 Ohm.

Das ist eine Milchmädchenrechnung, wenn man nix weiß über den tatsächchen Verlauf der Akkuspannung und die tatsächliche Flußspannung der LED.

Aber gut, mit 39 oder 43 Ohm wird man zumindest erstmal nix kaputt machen.
Gruß Uwi

1 Like

Hallo Fragewurm,

Eine LED muss mit konstanten Strom betrieben werden!
Alles andere ist falsch und funktioniert nur per Zufall!
(Ich weiss nicht was heute los ist? Trotz bereits richtiger Antworten, mit Erklärung, müssen einige noch komplett falsche Antworten schreiben.)

Die 3.4 V sind zudem ein typischer Wert. Im Datenblatt sieht man, dass bei 20mA der Spannungsabfall typisch bei 3.4V liegt, aber auch 3.9V für die erste und 3.6V für die zweite betragen kann. Über die minimale Spannung sagt das Datenblatt nichts, wird wohl um die 3V liegen.
Dies sind Fertigungstoleranzen, welche Spannung sich bei deiner gekauften LED bei 20mA einstellt, weiss jetzt keiner genau, das muss man erst ausmessen.

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/7500…
Dies ist das Datenblatt der zweiten LED.

Auf der 4. Seite findest du das Diagramm: „F Forward Current vs. Forward Voltage:“.
Also Strom in Abhängigkeit der Spannung.
Das Diagramm hat mich erst etwas verwirrt, weil es nicht für den typischen Wert (3.4V) gilt, sondern für den Minimalen, hier knapp über 3V.
Dieses Diagramm gilt jetzt aber nur für eine LED, welche bei 20mA knapp über 3V hat und bei 25°C.
Bei 3V stellen sich knapp 20mA ein, bei 3.4V sinds dann 90mA und bei 3.5V gschätzt 130 mA.

Auf Seite 1 findet man den Abschnitt „D Absolute Maximum Ratings (Ambient Temperature 25°C):“. Bis zu diesen Werten garantiert der Hersteller, dass das Bauteil nicht zerstört wird. Bei einem Überschreiten geht das Bauteil, mehr oder weniger schnell, kaputt.
Hier findet sich der Parameter „Continuous Forward Current“ mit 30mA.
Wird die LED also mit mehr als 30mA Gleichstrom betreiben, geht sie kaputt!

Mit den 3.5V deines Akkus verhält es sich ähnlich, die sind auch nur ein Durchschnittwert!
Voll geladen ist die Spannung höher, gegen Ende wesentlich tiefer. Und während dem Laden ist sie locker noch einmal höher. Welche Werte dein Akku da annimmt, steht im Datenblatt des Akkus.

Ein typische 12V Bleiakku aus eine Fahrzeug ist bei 10.8V leer, Frisch geladen hat er um die 13.4V und während dem Laden könne es um die 14.5V sein.

MfG Peter(TOO)

falsche Antwort (owT)
oh weh Tee

falsche Antwort (owT)
oh weh Tee

falsche Antwort (owT)
oh weh Tee

Hallo,
die 3,4 Volt „hochtransformieren“ und als Konstantsrom abgeben an die LED.
Dafuer gibt es LED Treiber fertig zu kaufen.
irgendein Beispiel
http://powerled-shop.com/5-Mode-LED-Treiber-Konstant…
Der Treiber muss zum (derzeit noch) unbekannten Strom der LED passen.
Gruss Helmut

Hallo Helmut,

Dafuer gibt es LED Treiber fertig zu kaufen.
irgendein Beispiel
http://powerled-shop.com/5-Mode-LED-Treiber-Konstant…
Der Treiber muss zum (derzeit noch) unbekannten Strom der LED
passen.

Laut den verlinkten Datenblättern, hat er nur einfache 20mA LEDs.

MfG Peter(TOO)

…den Schritt weiter, mit seiner gewuenschten Schaltung mehrerer LED zum richtigen Treiber zu kommen, schlimmstenfalls mit einem Parallelwiderstand, sollte er allein schaffen.
Gruss Helmut