Offenbar seid ihr für die Heizkosten zuständig, wohl ein Einzelhaus in dem nur ihr selbst wohnt. Da ist es üblich wenn der Mieter sich laut Vertrag allein drum kümmert und den Brennstoff einkauft. Spart ja die Abrechnung.
An der neuen Heizung kann es m.E. nach nicht liegen. Denn Öl wird ja nicht einfach so verbrannt, es erzeugt Wärme (Jede Menge !) und diese Wärme müsste man ja merken,wenn es z.B. viel zu heiß wäre gegenüber früher.
Das Öl versickert ja nicht (hoffentlich
), mehr Verbrauch kann nur mehr Bedarf bedeuten, andere Düse, höherer Pumpendruck = mehr Durchsatz je Stunde.
Aber wie gesagt, warum sollte man das gemacht haben, ihr müsstet es an zu viel Wärme merken.
Grundsätzlich soll die Brennwerttechnik Energie sparen weil sie aus dem bei alter Öltechnik bis zu >180 Grad heißem Abgas durch einen 2. Wärmetauscher nochmals Heizenergie gewinnt ,die sonst zum Schornstein raus ginge.
Ihr müsst dann auch einen neuen Schornstein (Innenrohr mindestens) bekommen haben und am Heizkessel einen Ablauf oder Sammelbox für das Kondensat.
Wer bezahlt die Heizungswartung ? Auch ihr, wäre üblich im EFH.
Wendet euch zuerst einmal an den Vermieter, der soll den Heizungsbauer beauftragen nach dem rechten zu schauen, irgendwas läuft da verkehrt.
MfG
duck313