Guten Tag,
im Grunde geben die Aufgaben schon fast alle Information zur Lösung - man muß sie nur noch zusammensortieren 
Guten Tag, ich bräuchte Hilfe beim Verstehen der 3 Texte:
Ich kann nur raten, die Texte ruhig mehrfach zu lesen und die _wichtigen_ Informationen raussuchen (unterstreichen) und mit eigenen Worten zusammenzufassen, gern auch schriftlich. Zumindest hilft mir das bei komplizierten Texten…
- Weibliche Körperzellen haben 2 X-Chromosomen, Männliche X
und Y Chromosomen. In den Geschlechtszellen hat es bei der
Eizelle ein X und bei Spermiun Y. Nun, eine bestimmte
Krankheit, deren Anlage auf dem X-Chromosom legt, führt noch
vo der Geschlechtsreife zum Tode. Existiert neben einem
X-Chromosom mit dieser Anlage ein zweites, „normals“
X-Chromosom, dann bildet sich die Krankheit aus.
Zusammenfassung:
weibliche Körperzellen: XX
männliche Körperzellen: XY
Eizelle: X
Spermium: Y
(hier ist ein inhaltlicher Fehler, Spermien sind entweder Y oder X; sonst wäre Frage a) sinnlos)
X(normal) -> gesund
X(krank) -> Tod vor Geschlechtsreife
X(krank) + X(normal) -> Krankheit
Warum sind folgende Aussagen richtig:
Für solche Fragen hilft es oft, wenn man einfach mal alle Möglichkeiten ausprobiert, z.B:
a) Von Männern vererbte X-Chromosomen sind stes ohne diese
Anlage.
Väter vererben höchstens 1 X Chromosom. Daher gäbe es 2 Möglichkeiten,
dieses X ist entweder krank oder normal.
Möglichkeit 1: Vater vererbt X(krank) an sein Kind. Er selber hat in den Körperzellen die Kombination X(krank)Y. Menschen mit nur einem X(krank) und ohne zusätzliches X(normal) sterben aber vor der Geschlechtsreife. ein X(krank)Y -Mann wird gar nicht alt genug, um Kinder zu zeugen, und kann daher auch kein Chromosom an ein Kind weitergeben.
Möglichkeit 2: Vater vererbt X(normal) an sein Kind. Er selber hat in den Körperzellen die Kombination X(normal)Y. Damit ist er gesund, kann Kinder zeugen und Chromosomen weitergeben.
Die Aussage a) trifft zu.
b) Bei Frauen bildet sich die Krankheit nie aus.
Frauen haben die Kombination XX. Damit gibt es folgende Möglichkeiten:
X(normal)X(normal) -> Frau ist kerngesund
X(krank)X(krank) -> Frau stirbt vor der Geschlechtsreife
X(krank)X(normal) = X(normal)X(krank) -> Frau erkrankt, stirbt aber nicht
[Hinweis: entweder ist die Aufgabe sehr schwammig formuliert, oder es fehlt im Text oben ein „nicht“: Existiert neben einem X-Chromosom mit dieser Anlage ein zweites, „normals“ X-Chromosom, dann bildet sich die Krankheit nicht aus. Ansonsten widerspricht die Aussage b) diesem Satz etwas.]
c) Erkrankte Männer sterben vor der Geschlechtsreife.
Schon bei a) erwähnt:
Männer tragen XY.
Erkrankte Männer haben also X(krank)Y.
Ein X(krank) ohne X(normal) führt zum Tod vor der Geschlechtsreife.
=> Nach meiner Meinung kann ja das krankhafte X-Chromosom
von Männern und Frauen gebildet werden, und daher sind die
Chance ja gleich, dass man das krankhafte X Chromosom hat???
Das ist als Aussage nicht verkehrt, hat aber nichts mit den gegebenen Aussagen a)-c) zu tun. Tipp von mir für solche Fragen: gut konzentrieren und immer überlegen: Was sind die gegebenen Fakten? Was genau ist die Fragestellung? Welche Fakten helfen mir bei der Antwort?
- Die normale Lebensdauer der roten Blutkörperchen beträgt
120 Tage. Aus nicht mehr lebensfähigen roten Blutkörperchen
entsteht durch Abbau von Hämoglobin der Gallenfarbstoff
BILIRUBIN. Zunächst ist das BILIRUBIN unkonjugert, nicht
wasserlöslich und nierengängig. In der Leber wird BILIRUBIN
mit Glucuronsäure konjugiert und kann über Gallenwege und
Nieren ausgeschieden werden.
Bei genetisch verkürzter Lebensdauer der roten Blutkörperchen
kommt es zur übermässigen Ansammlung von BILIRUBIN in der
Leber.
Zusammenfassung der gegebenen Fakten:
normal:
Bilirubin (unkonjugiert): nicht wasserlöslich, nicht nierengängig
||
/
Konjugation in der Leber
||
/
Bilirubin (konjugiert): Ausscheidung über Galle und Niere
krank:
Bilirubin sammelt sich in Leber
Warum stimmt die Aussage, dass unkonjugierte BILIRUBIN im Blut
erhöht ist und im Urin nicht nachweisbar ist???
=> Warum ist es nicht nachweisbar??
Tipp: gefragt ist nach unkonjugiertem Bilirubin. Wo ist das, und welche Eigenschaften hat es?
- Die roten Blutkörperchen können ihre Form nur dann
aufrechterhalten, wenn der osmotische Druck innerhalb der
roten Blutzellen grösser ist als ausserhalb der Zelle. Die
Membran der roten Blutkörperchen ist für Wasser gut und für
Salz-Ionen weitgehend durchlässig, für Eiweisstofe , welche
sich im Innern überwiegend befinden, undurchlässig. Der
osmotische Druck steigt proportional mit der Salzkonzentration
und Eiweissstoffen. Die Konzentration der Salz-IOnen in den
Blutkörperchen wiird durch die „Ionen-Pumpe“ aufrechterhalten,
dabei werden eindiffundierende Salz-IOnen aktive aus der Zelle
gepumpt. DIe hierzu notwendige Energie liefert der
Stoffwechsel der roten Blutzellen.
Warum stimmt die Aussage, dass beim Erliegen des Stoffwechsels
der roten Blutzellen sich die roten Blutzellen in normalen
Blutplasma anschwellen??
=> Nach meiner Meinung entsteht durch Erliegen des
Stoffwechsels eine Drosselung der IOnenpumpe, wobei Salzionen
einströmen aber nicht mehr ausströmen können. Daher steigt der
osmotische Druck in der Zelle an , da die Salzkonzentration
innerhalb ständig zunimmt.
Soweit richtig.
Aber wie kann dann die Zelle anschwellen od. dicker werden,
denn die Form muss ja gleich bleiben, wenn der osmotische
Druck im Innern grösser ist als aussen???
Jetzt nur noch den Gedanken von oben zuende denken:
Wenn die Salzkonzentration im Inneren ständig zunimmt, was heißt dass dann für die Osmose?
Das ist ein Punkt, wo reines Textverstehen zwar sehr hilft, aber die Osmose sollte man verinnerlicht haben, um weiter zu kommen.
Ich wäre sehr sehr froh und dankbar, wenn Sie Zeit hätten und
mir helfen könnten.
Ich bin auf jede Antwort sehr sehr dankbar!!!
Freundliche Grüsse,
Hans Kaufmann
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Viele Grüße,
Mala