3 Phasen anschluss in 3 x 230V ändern

Hi xstrom, wolln wir wieder mal das Archiv bisschen deeeehnen?
ich freu mich immer, wenn Du schreibst. Da weiss ich dann, daß
schon gute und fachlich richtige Antworten gegeben wurden.
Halt mich dann auch immer raus *Lob*

Nein, nicht raushalten. Ich bin ein Mensch und somit per definitionem fehlerbehaftet.
Ich darf mal zurückloben: Dein Artikel war hier bis jetzt der beste.

Leider nur fast. Ich sah schon eine Menge Installationen mit 3
x B 16A, 5x1,5mm² an Wechselstrom.

wo, in Swasiland? ich sah schon Pferde kotzen, aber das hat
mir meine Karriere nur einmal geboten *kopfschüttel* Dann soll
er eben in den Keller gehn und gucken, ob auf dem Zähler
„Drehstrom“ oder „Wechslstrom“ steht, dann IST es sicher!

Ich weiß nicht, warum das so ist, aber wenn ich so überlege, würde ich sagen, dass bei ca. 50% aller mit Wechselstromzählern betriebenen E-Herde hier drei LSS sitzen. Woher das kommt? Hier in der Region ist seit Urzeiten Drehstrom üblich. Da ist der normale Elektriker schlichtweg überfordert, wenn er nun auf einmal statt der geliebten 5x1,5mm² ne 3x4mm² legen muss.

Zurück zum Thema: Wie machst Du das eigentlich, wenn der Kunde
mit einem Backofen mit Schukokabel und einem Ceranfeld mit
2-Phasen-Festanschluss ankommt? Mir fällt gerade ein, es gibt
sehr flache Aufputzdosen für Speicheröfen, die hat wenigstens
2 Kabelausgänge. man müsste aber immer noch den Stecker
abknibben.

5x2,5mm² flexibel an die Dose. Dann eine Abzweigdose (ABox mit Verschraubungen) fliegend da dran, dann je eine Leitung zu Kochfeld und Herd. Die Herdleitung ist ja einfach zu ersetzen, die mündet ja nach wie vor in einem Klemmfeld am Herd. Also weg mit dem dürren 1,5er PVC Zeugs und ne 3x2,5mm² auf die Dose. In der Dose die Wago-Universalklemmen (mit dem orangen Bügel). Die Dose fliegt dann unter den Sockel. Ist ja zugentlastet, flexibel angeschlossen und spritzwasserdicht, sollte da kein Problem sein. Vermutlich hat der VDE was gegen fliegende Abzweigdosen, das ist mir dann egal.
Ich nehme ja kein NYM sondern Ölflex.
Ist eine meiner Lieblingsleitungen geworden, so schön dünn und flexibel.

OK, das mit den zwei Spannungen in einer Leitung ist klar… so jetzt suche ich doch wirklich mal meinen verstaubten VDE Ordner raus…

Teil 100-520 unter 6.6
Die Zuordnung eines gemeinsamen N für mehrere Hauptstromkreise ist nicht zulässig. Aus einem Drehstromkreis mit einem N dürfen jedoch 1Ph Wechselkreise gebildet werden wenn die Zugehörigkeit der Stromkreise durch ihre Anordnung erkennbar bleibt. Dieser Drehstromkreis muß durch einen Schalter freigeschaltet werden können der alle nicht geerdeten Leiter abschaltet.
(bischen gekürzt)

Jetzt meine Interpretation:

  1. 3Phasige Leuchtenbänder und E.Herd = Zugehörigkeit der Stromkreise erkennbar, also ein zusammenhängendes System
  2. Aufspaltung einer 5x1.5/2.5 Leitung mit L1/L2/L3/N/PE in 3 wahllos belegbare Schukosteckdosen ist nichts wo man eine Zugehörigkeit erkennen kann.

Bei 1. ist eine überlastung des N durch Schieflast technisch ausgeschlossen, nicht aber bei frei belegbaren Schukosteckdosen. Ob man jemals von den Richter treten muß weil vom Kunden der Bau abgefackelt ist… fraglich…
Ich interpretiere es so und bleibe auch dabei. Auf der sicheren Seite bin ich damit sowieso…

Jetzt muß ich aber dazu noch sagen… der VDE Teil ist auf Stand 1985… hat sich da was geändert?

Ansonsten finde ich es doch anregend mal wieder die Birne zu benutzen :smile:

Auch für dich zum lesen…
DIN VDE 0100-Teil 520 unter 6.6

Definiere fur dich selber was ein zusammengehöriger Stromkreis ist.

So, es wurde viel palavert und ich will jetzt nochmal Fazit für dein Projekt ziehen…

  1. Grundsätzlich möglich ja klar
  2. technisch 100% sicher, nein… wegen einer möglichen Schieflast die den N überlastet und z.B. zum Brand führen KÖNNTE
  3. erlaubt: DIN VDE 0100-Teil 520 unter 6.6. sagt aus das dies nur zulässig ist wenn die Funktionsgruppen eindeutig zugehörig sind

Aber… da Waschmaschine, Spülmaschine, Wäschetrockner und Kühlschrank allesamt ohmsch sind sollte es technisch eigentlich keine Probleme geben (Punkt 2.) aber leider kann keiner sagen was an den Schukos angeschlossen wird (Punkt 3.)
Das muß ein Anlagenersteller selber definieren und dies im WorstCase vorm Richter auch verkaufen können!

Mach was du willst :wink:

Moin,

… der VDE Teil ist auf Stand 1985… hat sich da was geändert?

Als Elektromeister solltest Du über Änderungen aber schon bescheid wissen.


Die neu herausgegebene Norm - als Ersatz für DIN VDE 0100-520 (VDE 0100 Teil 520):1996-01 und DIN VDE 0100-520/A1 (VDE 0100 Teil 520/A1):1999-01

VDE 0100 - 520 Ber 1 2003-08 DIN VDE 0100-520 Ber 1
Diese Berichtigung ändert Tabellen 4 und 5.

DIN VDE 0100 -520 Beibl. 1 (2008.10) DE N
Leitfaden für elektrische Anlagen; Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel; Kabel- und Leitungsanlagen; Begrenzung des Temperaturanstiegs bei Schnittstellenanschlüssen
http://www.vde-verlag.de/data/normen.php?action=sear…

http://www.voltimum.de/news/5015/s/Errichten-von-Nie…

mfg
W.

nö, ich arbeite nicht als Meister… bin in der glücklichen Lage arbeiten zu lassen.

Aber du hast nicht auf eine Änderung zum Thema hingewiesen!
Haben,lesen und verstehen sind ja auch noch völlig unterschiedliche Dinge!

Dazulernen würde ich aber gerne! Es kann gut sein das dies inzwischen vorbehaltlos zugelassen ist. Gerade im Zuge der europäischen harmonisierung…

Also, wenn dem so ist… BITTE kläre mich auf.
Habe mich auch schon mit den Elektrotechnikern auf den Baustellen der derzeitigen Projekten unterhalten. Vermutet wird viel, gewußt wird nichts!
Aber unter uns… wer hat die DIN VDE mehr als nötig gelesen!?

Moin,

nö, ich arbeite nicht als Meister… bin in der glücklichen
Lage arbeiten zu lassen.

Ach, wirklich. Das machen Meister auch so.

Aber du hast nicht auf eine Änderung zum Thema hingewiesen!

Soll ich Dir die Arbeit abnehmen ? - Sieh also selbst nach.

Wenn Du Projektierung von Anlagen macht, u.A.
dann solltest Du auch auf aktuellere technische Regeln zugriff haben.

Haben,lesen und verstehen sind ja auch noch völlig
unterschiedliche Dinge!

Dazulernen würde ich aber gerne!

Dann fang damit an !

Über Norm-Änderungen kann man sich per Newsletter informieren lassen.

Es kann gut sein das dies inzwischen vorbehaltlos zugelassen ist. Gerade im Zuge der
europäischen harmonisierung…

Also, wenn dem so ist… BITTE kläre mich auf.

? Warum, siehe oben.

Aber unter uns… wer hat die DIN VDE mehr als nötig gelesen!?

Wenn es nötig ist und bei Änderungen.

mfg
W.