3 Radios 75 Ohm an eine Radio-Antenne betreiben?

Hallo,
da ich im ganzen Haus mit Wurfantennen einen miserablen Radioempfang habe, möchte ich unter dem Dachboden eine gute Radioantenne installieren und 3 Antennenkabel in Keller / Erdgeschoss und Obergeschoss ziehen, um dort 3 Radios anzuschließen (jedes Radio hat eine 75 Ohm Antennenbuchse). Wir wohnen ca 600 meter südlich der Berliner Stadtgrenze.
Nun zu meinen Fragen:

  1. welche Antennenbauart ist zu empfehlen? gibt es besonderes zu beachten (normales Dach mit Holzbalken und Dachziegeln)
  2. Kann man das Antennenkabel einfach über 2 T-Stücke auf die jeweiligen HiFi-Receiver verteilen, oder gibt es dann Probleme wegen möglicher Änderung der Widerstände?

Vielen Dank für hilfreiche Antworten
Gruß Manfred

Hi

Das funktioniert so nicht .

eine Unterdach - Antenne , womöglich noch als Allrichtungs- Empfänger ( Kreuzdipol ) , hat zu wenig Leistung um über 2 Verteiler und entsprechender Kabellänge noch einen vernünftigen Empfang zu gewährleisten .

Ich empfehle folgendes :

http://www.amazon.de/ASCI-UKW-400-UKW-Antenne-Kreuzd…

http://www.pollin.de/shop/dt/NDc5OTI0OTk-/SAT_Antenn…

http://www.pollin.de/shop/dt/NDA4OTI0OTk-/SAT_Antenn…

gruss

Toni

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Prinzipiell hab ich verstanden, was du meinst. Der empfohlene Hausanschluss-Verstärker ist laut Beschreibung für TV-Anlagen geeignet, bei meiner Anfrage geht es aber ausschließlich um das Radio hören… oder ist das für den Verstärker egal?

Beste Grüße
Manfred

Moin,

es wäre nett, wenn Du Dein DP löscht bevor jemand darauf antwortet.

So, nun zum Thema, bevor Du aufwendige und teurer Investitionen betreibst, solltest Du mal eine einfache Koaxial-Antenne selbst bauen, gaaanz einfach!

Z.B. http://www.wawerko.de/ukw-radioantenne-aus-sat-kabel…

Du findest aber auch andere Anleitungen, wenn Du nach „UKW Antenne Selbstbau“ suchst.

Je nach Situation und Ansprüchen, d.h. welche Sender möchtest Du empfangen, kann eine Richtantenne, z.B. Cubical-Quad, hervorragende Ergebnisse liefern. Auch diese Antenne ist sehr einfach selbst zu bauen.

Wenn Du mit der Antenne Erfolg hast, kannst Du ja einfach für alle drei Radio eine bauen.

Gruß Volker

Hallo Manfred,

wenn ich die Daten richtig gelesen habe, deckt der Verstärker auch das UKW-Band ab, also ist er geeignet, aber schau Dir noch meinen Vorschlag an, evtl. kannst Du einiges Geld und einigen Aufwand sparen.

Guten Empfang!

Gruß Volker

Hallo!

Der Verstärker ist zwar für Kabel-TV gedacht,aber da er ab 47 MHz beginnt,umfasst der das ganze UKW-Band.

Es eignen sich aber auch alle alten Antennenverstärker,die haben zum Teil eigene UKW-Buchse am Gerät dran zusätzlich zu den VHF und UHF Buchsen für TV-Antennen(die würde man unbenutzt lassen)

Statt 3 Koaxleitungen herabzuführen,würde ich es mit 1 Leitung machen und je nach Lage der Empfangsstellen erst im OG oder EG einen 1/3- Verteiler einbauen,von dem dann Stichleitungen(entkoppelt) zu den Radios gehen.
Falls auf dem Dachboden kein Strom vorhanden wäre für Verstärker,dann muss man einen ferngespeisten Verstärker verwenden,der kann von unten über das Koaxkabel auch mit Betriebsspannung versorgt werden (Steckernetzteil im Zimmer).

Um den Aufwand in Grenzen zu halten,würde ich es zuerst mal mit 1 Zimmer-UKW-Antenne mit eingebautem Verstärker versuchen. Das sollte in Großstadtnähe allemal ausreichen,natürlich kann man nicht alle UKW-Sender empfangen,kommt auf den Senderstandort an. UKW-Reichweite ca. 100 km im Regelfall,+/- örtliche Besonerheiten der Geografie.

Übrigens,jedes Kofferradio mit Stabantenne geht auch im Zimmer,deshalb muss auch mit der noch simpleren Wurfantenne etwas zu hören sein. Lage der Wurfantenne prüfen,horizontal(vertikal,schräg gespannt) ?

MfG
duck313

Hallo Volker,
ich hab die Doppelfrage gelöscht.
Ich probier mal die Selbstbauantenne, obwohl ich schon gekaufte Wurfantennen (zwei waagrecte Stücken je 75 cm und eine Zuleitung zum Radio) ausprobiert hatte, hat selbst im Obergeschoss nichts gebracht, wie dann erst im Keller?.
Egal, ich probier`s mit dem Kreuzdipol kann ich dann immernoch weitermachen.
Gruß Manfred

Hhhmmmm, da kommt mir noch eine Idee,
ich benutze ja DVB-S zum Fernsehen. Mein Musik-Receiver stehr nur 50 cm neben der SAT-Anschlussdose. Kann man aus dieser Dose nicht zwei getrennte Signale herausbekommen? (zB. über eine Anschlussdose Kathrein ESD 30). Falls das möglich ist, muss dann in den Switch ein zusätzliches terrestrisches Signal eingespeist werden?..der Switch hat ja 4 x SAT-Eingang, 1 x terrestrisch Eingang und 8 x TV-Ausgang.
Wäre das vielleicht die Lösung? Ich schätze mal, dann muss ich aber vor den HiFi-Receiver noch einen SAT-Receiver schalten, auf dem ich die Programme wählen könnte und den SAT-Receiver z.B. mittels Chinch an den HiFi-Receiver anschließen.

Danke und Gruß
Manfred

Hi

Ja und Ja

Also wenn du die digitalen Radio Programme nutzen willst , dann brauchst du je Hifi Anlage noch einen Receiver .

willst du weiterhin UKW Rundfunk haben , kannst du die von mir empfohlene Kreuzdipol und den Verstärker verwenden und dann in den terestrichen Eingang des Switches einspeissen .
Dan steht an jeder Antennensteckdose auch das UKW signal an .
du sparst den 3 Fach Verteiler und das Kabel legen

Toni

Hallo,
das hört sich ja prima an, denn es liegt noch eine „Reserve-Antennenkabel“ vom Dachboden bis in den Keller. Damit könnte ich das terrestrische Signal in den Switch einspeisen. Aber, an der Antennendose im Wohnzimmer ist derzeit nur ein Ausgang und dort ist ein DVD-Recorder mit DVB-Sat-Empfangsteil angeschlossen. Bleiben abschließend noch zwei Fragen

  1. wie kann ich HiFi-Receiver und DVD-Recorder an einer Dose betreiben?
  2. Wenn terrestrisches Signal in den Switch gespeist wird, braucht man dann trotzdem einen SAT-Receiver für den HiFi-Receiver

Beste Grüße Manfred

Bleiben abschließend noch zwei Fragen

  1. wie kann ich HiFi-Receiver und DVD-Recorder an einer Dose
    betreiben?

Hi

Da müsste so eine Antennendose sitzen , wenn Nein , dann hat der Elektrotechniker dort die falsch Dose gesetzt :

http://i.ebayimg.com/10/!BhO4mFw!Wk~$%28KGrHqIH-CIEs…

An der Dose ist der rechte Stecker für Radio , die beiden Stecker oben für Sat ( Twin Receiver oder 2 Receiver )

  1. Wenn terrestrisches Signal in den Switch gespeist wird,
    braucht man dann trotzdem einen SAT-Receiver für den
    HiFi-Receiver

Nein , dann bleibt der Rundfunkempfang wie gehabt .

Beste Grüße Manfred

Der DVD Recorder ohne eingebauten Receiver hat an der Antennendose mit einem Koaxkabel nichts verloren , wenn dem so sein sollte , dann ist das Kabel sowieso überflüssig .

Aber ich habe jetzt noch eine Verständnissfrage ?

Sitzt der Multiswitch im Keller , oder wiso muss da ein Reserverkabel hingezogen werden ?

nach meinem verständniss sitzt die Sat Antenne entweder auf dem Dach oder an oberen Bereichen der Hauswand und dadurch sitzt der Switch meist unter dem Dach.
wenn die UKW Antenne unter das Dach soll , dann braucht’s doch höchstens ein Kabel von 10 Meter das unter dem Dach verlegt wird um an den Switch zu kommen .
Habe ich da etwas falsch verstanden ?

Toni

Hi Toni, vielen Dank für deine Tips. Zur Info:
Der DVD-Recorder hat einen eingebauten DVB-S Tuner.
Der Multiswitch sitzt tatsächlich im Keller, die 4 Kabel von der Schüssel gehen in den Keller runter, wahrscheinlich waren die TV-Kabel vom Keller aus damals leichter zu verteilen.
Ein Antennenkabel liegt neben dem Multiswitch als Reserve und geht bis auf den Dachboden, das wird dann das UKW-Kabel.
Prima, ihr habt mir sehr geholfen.
Gruß Manfred

Hi

Ok , mach das so … abeeeeer , wenn du eine so lange UKW Zuleitung hast , musst du oben auf dem Dachboden , innerhalb von ca 5 m von der Ukw Antenne den erwähnten Verstärker setzen , sonst gibt das trotzt guter Ideen , trotztdem nichts

Toni