3. Silbenrätsel für Quer-den-ker

an - an - be - be - chen - en - en - fall - fehl - fel - ga - ga - ge - ge - gie - kir - len - mit - nach - o - ohr - pan - quel - rhein - ren - ren - ri - sche - stan - stoß - ten - tel - tie - tier - tof - toll - zei

  1. Prahlerei mit Flussanfängen
  2. Nicht erschienenes Inserat
  3. Fhlop
  4. Klasse Steinfrucht
  5. Kleine Kreatur mit Puschen
  6. Zusammengepfercht handeln
  7. Aller Laster Anfang
  8. Verspätetes Lobpreisen
  9. Trotz Hammer und Amboss keine Schmiede
  10. Morgenländern

Viel Spass,
Canthartellus

  1. Prahlerei mit Flussanfängen

Quellen-angabe

  1. Nicht erschienenes Inserat

Fehl-anzeige

  1. Fhlop

Rheinfall

  1. Klasse Steinfrucht

Toll-kirsche

  1. Kleine Kreatur mit Puschen

Pantoffel-tierchen

  1. Zusammengepfercht handeln

eng-agieren

  1. Aller Laster Anfang

Stoßstange

  1. Verspätetes Lobpreisen

nach-beten

  1. Trotz Hammer und Amboss keine Schmiede

Mittelohr

  1. Morgenländern

Orient-ieren

Hi
Quellenangabe :1. Prahlerei mit Flussanfängen
Fehlanzeige :2. Nicht erschienenes Inserat
Rheinfall :3. Fhlop
Tollkirsche :4. Klasse Steinfrucht
Pantoffeltierchen :5. Kleine Kreatur mit Puschen
Engagieren :6. Zusammengepfercht handeln
Stoßstange :7. Aller Laster Anfang
Nachbeten :8. Verspätetes Lobpreisen
Mittelohr :9. Trotz Hammer und Amboss keine Schmiede
Orientieren :10. Morgenländern

Gruß.Timo

Viel Spass,
Canthartellus

bekackte 2 min. zu spät :wink: owT
.

Trotzdem klasse!

Zweigsauber! :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

…und das um die Uhrzeit :smile: owT

.

(ot)
Hi,

…da du ja solche Spielereien magst… du heisst nicht zufällig Pfeiffer oder so mit Nachnamen?? :smile:

mfg
Matze

Hi,

du meinst Pfeiffer mit drei „f“?

Nö, aber Janssen mit zwei „n“ :wink:

Gruß
Cantharelus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

die Nr 10 kapiere ich nicht :frowning:

  1. Morgenländern

=Orient-ieren

Hallo Canthartellus,
woher kommt das „ieren“?
Danke ^ Gruß
Reinhard

woher kommt das „ieren“?

-ieren bildet aus einem nomen ein verb. wenn man also aus dem nomen „morgenland“ das verb „morgenländern“ (ich gebs ja zu, das ist nicht eindeutig als verb zu erkennen) bildet, kann man analog dazu aus dem nomen „orient“ eben „orientieren“ bilden. das funktioniert natürlich nur rein formal, eine wirkliche bedeutung haben diese verben nicht.

Hallo gyuri,
danke dir für deine Bemühungen, begriffen hab ich das immer noch nicht :frowning:
Aber sit okay, ich muss ja nicht alles verstehen und die anderen finde ich Klasse als Querdenker.
Gruß
Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

danke dir für deine Bemühungen, begriffen hab ich das immer
noch nicht :frowning:

zu begreifen gibt es auch nicht viel… es geht darum, aus einem nomen rein formal ein verb zu bilden, analog zu anderen wörtern, bei denen das funktioniert…

telefon => telefonieren

bei orient ergibt das natürlich keinen logischen sinn, aber formal funktioniert es trotzdem:

orient => orientieren

um das nun zu umschreiben, greift man zum deutschen synonym „morgenland“ und bildet daraus ein verb. wahrscheinlich wäre „morgenlanden“ besser, aber „morgenländern“ geht auch…