30 Jahre alte Kuscheltiere

Hallo,

wir haben heute den Keller entrümpelt. Dabei kamen Kuscheltiere zutage, die einst meinem Mann gehörten, also so um die 30 bis 35 Jahre alt sind. Wahrscheinlich ist ein Großteil davon selbstgenäht, andere sind aus irgendeinem synthetischen Material (70er Jahre halt). Er wollte sie nicht so gerne wegwerfen, weil wir eine kleine Tochter haben, ich bin aber skeptisch. Die Dinger waren in einer Plastiktüte eingepackt. Ich habe sie zweimal bei 60 Grad gewaschen und lasse sie jetzt trocknen.

Nach dem ganzen Blabla jetzt zur Frage: Reicht das Waschen aus? Ich meine, ich hab mal was davon gelesen, dass man die einfrieren soll, vermutlich um irgendwas dadrin abzutöten. Aber ich hab nur ein winziges Gefrierfach und ich wüsste jetzt auch nicht, was da 30 Jahre lang überlebt haben könnte :wink: Die Frage ist also: kann man die überhaupt noch mal benutzen oder sollte man sie eher wegtun?

Grüße

Hallo,

Hallo,

wir haben heute den Keller entrümpelt. Dabei kamen
Kuscheltiere zutage, die einst meinem Mann gehörten, also so
um die 30 bis 35 Jahre alt sind. Wahrscheinlich ist ein
Großteil davon selbstgenäht, andere sind aus irgendeinem
synthetischen Material (70er Jahre halt). Er wollte sie nicht
so gerne wegwerfen, weil wir eine kleine Tochter haben, ich
bin aber skeptisch. Die Dinger waren in einer Plastiktüte
eingepackt.

Haben sie denn nach dem 1. Auspacken deutlich muffig / pilzig gerochen, oder waren sie eher geruchsneutral ?

Ich habe sie zweimal bei 60 Grad gewaschen und
lasse sie jetzt trocknen.

Wenn sie relativ neutral rochen,die Tüten gut verschnürt und intakt in einem relativ trockenem Kellerraum gelagert waren, könnte das reichen.

Nach dem ganzen Blabla jetzt zur Frage: Reicht das Waschen
aus?

Man könnte sie noch mal mit einem Hygienespüler ( z.B. Sagrotan ) waschen und gründlich mit klarem Wasser spülen.

Ich meine, ich hab mal was davon gelesen, dass man die
einfrieren soll, vermutlich um irgendwas dadrin abzutöten.

Das könnten eventuell Kleinstorganismen wie Hausstaubmilben, Mottenlarven o.ä. sein.

Aber ich hab nur ein winziges Gefrierfach und ich wüsste jetzt
auch nicht, was da 30 Jahre lang überlebt haben könnte :wink:

Wenn die Tüten wirklich gut verschnürt waren, lasse die Stoffel trocknen und klopfe dann mal gründlich den Staub aus ihnen heraus.

Die
Frage ist also: kann man die überhaupt noch mal benutzen oder
sollte man sie eher wegtun?

Wenn beim Auspacken nach 30 Jahren " Schlaf " nichts sonderlich Auffälliges wie Geruch, Stockflecken oder Schimmel entdeckt wurde, sollte auch zunächst kaum etwas gegen weitere Verwendung sprechen.
Frier sie zwischendurch mal Stück für Stück jeweils ca. 48 h ein.
Dann gibst Du der Tochter zunächst nur 1-2 der Stoffel und beobachtest mal, ob sich gesundheitliche Irritationen ergeben könnten, die vorher nicht da waren.

Da sollte bei guter Lagerung aber nichts passieren, da es früher recht verbreitet war, Stoffel über mehrere Jahrzehnte zu gebrauchen.
( Bis sie wirklich komplett " abgeschmust " waren )

Grüße

mfg

nutzlos

Hallo.

Haben sie denn nach dem 1. Auspacken deutlich muffig / pilzig
gerochen, oder waren sie eher geruchsneutral ?

Ich habe sie zweimal bei 60 Grad gewaschen und
lasse sie jetzt trocknen.

Wenn sie relativ neutral rochen,die Tüten gut verschnürt und
intakt in einem relativ trockenem Kellerraum gelagert waren,
könnte das reichen.

Nach dem ganzen Blabla jetzt zur Frage: Reicht das Waschen
aus?

Man könnte sie noch mal mit einem Hygienespüler ( z.B.
Sagrotan ) waschen und gründlich mit klarem Wasser spülen.

Das wäre sehr zu empfehlen!

Ich meine, ich hab mal was davon gelesen, dass man die
einfrieren soll, vermutlich um irgendwas dadrin abzutöten.

Das könnten eventuell Kleinstorganismen wie Hausstaubmilben,
Mottenlarven o.ä. sein.

Aber ich hab nur ein winziges Gefrierfach und ich wüsste jetzt
auch nicht, was da 30 Jahre lang überlebt haben könnte :wink:

Wenn die Tüten wirklich gut verschnürt waren, lasse die
Stoffel trocknen und klopfe dann mal gründlich den Staub aus
ihnen heraus.

Die Frage ist also: kann man die überhaupt noch mal benutzen oder
sollte man sie eher wegtun?

Wenn beim Auspacken nach 30 Jahren " Schlaf " nichts
sonderlich Auffälliges wie Geruch, Stockflecken oder Schimmel
entdeckt wurde, sollte auch zunächst kaum etwas gegen weitere
Verwendung sprechen.

Bist du wahnsinnig? Die Bakterien haben nur im „Winterschlaf“ überlebt und werden jetzt erst wieder munter.

Frier sie zwischendurch mal Stück für Stück jeweils ca. 48 h
ein.

Vorher auseinander schneiden? So ein Behelfsgefrierfach schafft zudem gerade mal -8°C.

Dann gibst Du der Tochter zunächst nur 1-2 der Stoffel und
beobachtest mal, ob sich gesundheitliche Irritationen ergeben
könnten, die vorher nicht da waren.

Oh man, jetzt bist du voll von der Rolle. Menschen als Versuchskaninchen?

Da sollte bei guter Lagerung aber nichts passieren, da es
früher recht verbreitet war, Stoffel über mehrere Jahrzehnte
zu gebrauchen.
( Bis sie wirklich komplett " abgeschmust " waren )

Hast du auch so ein schiefes Gesicht mit nur einer Backe?

nutzlos

Dieser Kommentar war wirklich nutzlos. Sorry, das musste sein.

Man gibt diese Stofftiere in die chemische Reinigung, dann ist gut.

T.

Hallo,

Hallo.

Man könnte sie noch mal mit einem Hygienespüler ( z.B.
Sagrotan ) waschen und gründlich mit klarem Wasser spülen.

Das wäre sehr zu empfehlen!

Bist du wahnsinnig? Die Bakterien haben nur im „Winterschlaf“
überlebt und werden jetzt erst wieder munter.

Wir waren bereits beim Sagrotan…gell

Frier sie zwischendurch mal Stück für Stück jeweils ca. 48 h
ein.

Vorher auseinander schneiden?

Wer sprach von auseinanderschneiden ?

So ein Behelfsgefrierfach
schafft zudem gerade mal -8°C.

Mitnichten, aber es gäbe ja auch noch die Frage an Oma / Opa, ob da eine " richtige Truhe " vorhanden wäre.

Dann gibst Du der Tochter zunächst nur 1-2 der Stoffel und
beobachtest mal, ob sich gesundheitliche Irritationen ergeben
könnten, die vorher nicht da waren.

Oh man, jetzt bist du voll von der Rolle. Menschen als
Versuchskaninchen?

Bevor wir pampig werden, sollte mal darüber nachgedacht werden, ob eine möglichst " sterile " Umgebung wirklich so vorteilhaft wäre.
Sagen wir es mal so: Bauer mit großer Familie bekam von Kindern regelmäßig Besuch. Die wohnen in der Stadt und bringen die Enkel mit.
Die fassen dort auch etwas an und stecken dann die Finger in den Mund.

Weder Du noch ich weiss, wie alt die Tochter des U.P.ist und ob sie bereits an Allergien leidet…

Also bleib mal etwas geschmeidig.

Da sollte bei guter Lagerung aber nichts passieren, da es
früher recht verbreitet war, Stoffel über mehrere Jahrzehnte
zu gebrauchen.
( Bis sie wirklich komplett " abgeschmust " waren )

Hast du auch so ein schiefes Gesicht mit nur einer Backe?

Siehe oben…

nutzlos

Dieser Kommentar war wirklich nutzlos. Sorry, das musste sein.

Das hast Du selber für manche Deiner Anzüglichkeiten gut erkannt.

Man gibt diese Stofftiere in die chemische Reinigung, dann ist
gut.

Das war dann mal der einzige gute Vorschlag von Dir.

T.

n

1 Like

Oje, Bakterienpanik
Hi!

In Schimmelsporen sehe ich die einzige reelle „Gefahr“, die von den Stofftieren ausgehen könnte. Wenn sie trocken waren und nicht muffig riechen, ist das aber so gut wie ausgeschlossen.

Man könnte sie noch mal mit einem Hygienespüler ( z.B.
Sagrotan ) waschen und gründlich mit klarem Wasser spülen.

Das wäre sehr zu empfehlen!

Also ich würde sogar behaupten, dass sie nach dem Waschen mit Hygienespüler ungesünder sind als vorher.

Ich meine, ich hab mal was davon gelesen, dass man die
einfrieren soll, vermutlich um irgendwas dadrin abzutöten.

Früher sagte man, das wäre gute gegen Hausstaubmilben. Neulich habe ich aber gelesen, dass das Einfrieren dagegen nicht hilft. Hausstaubmilben sind im Übrigen fast überall zu finden und überhaupt kein Problem, außer man ist dagegen allergisch. 60°C-Wäsche hilft gegen Hausstaubmilben.

Aber ich hab nur ein winziges Gefrierfach und ich wüsste jetzt
auch nicht, was da 30 Jahre lang überlebt haben könnte :wink:

Ich auch nicht.

Die Frage ist also: kann man die überhaupt noch mal benutzen oder
sollte man sie eher wegtun?

Warum nicht benutzen?

Bist du wahnsinnig? Die Bakterien haben nur im „Winterschlaf“
überlebt und werden jetzt erst wieder munter.

Bitte nenne mir konkret eine Bakterienart, die dort nisten könnte und für ein gesundes Kind gefährlich sein könnte.

Man gibt diese Stofftiere in die chemische Reinigung, dann ist
gut.

Nach einer chemischen Reinigung würde ich die Stofftiere überhaupt niemandem mehr zum kuscheln empfehlen.

60°C-Wäsche und gut ist’s.

Nochmal meine Aufforderung: Nenne konkret eine für ein gesundes Kind gefährliche Bakterienart, die realistischerweise in den Kuscheltieren sein könnte, dann diskutieren wir weiter.

Grüße
kernig
P.S.: Ich finde vor allem den Bakterien-Wahn völlig nutzlos. Mir konnte bisher noch niemand belegen, dass in unseren Breiten Menschen durch gefährliche Bakterien im Haushalt zu Schaden kommen. Diese ganzen antibakteriellen Wasch- und Putzmittel, antibakterielles Toilettenpapier, antibakterielle Müllbeutel - alles kompletter Blödsinn bzw. eine clevere Marketingmasche, die Dank verängstigter Konsumenten prima funktioniert.

1 Like

Hi,

Bist du wahnsinnig? Die Bakterien haben nur im „Winterschlaf“
überlebt und werden jetzt erst wieder munter.

Was um Himmels Willen sollen da für Bakterien drin sein?

Vorher auseinander schneiden? So ein Behelfsgefrierfach
schafft zudem gerade mal -8°C.

Niemand sprach vom Auseinanderschneiden. Normale Dreisternefächer sind übrigens -20 Grad kalt.

Dann gibst Du der Tochter zunächst nur 1-2 der Stoffel und
beobachtest mal, ob sich gesundheitliche Irritationen ergeben
könnten, die vorher nicht da waren.

Oh man, jetzt bist du voll von der Rolle. Menschen als
Versuchskaninchen?

???

Dieser Kommentar war wirklich nutzlos.

Der Deine auf jeden Fall. Ich empfehle mal einen Urlaub in einem Entwicklungsland, damit Du wieder auf den Boden der Tatsachen zurückkommst.

Gruß S

1 Like

Hallo,

Hi,

Ich empfehle mal einen Urlaub in
einem Entwicklungsland, damit Du wieder auf den Boden der
Tatsachen zurückkommst.

Auch ein treffendes Argument. :wink:

Gruß S

mfg

nutzlos

Nicht kloppen… :wink:
Hallo zusammen,

erst mal danke für die Ideen. Hygienespüler halte ich jetzt erst mal für überflüssig, denn erstens habe ich ja schon zwei Waschgänge bei 60 Grad vollzogen (und dieser Spüler ist ja offenbar für Dinge, die man bei weniger Grad wäscht), zweitens benutze ich sonst auch keine Weichspüler etc. und würde ungern extra so etwas anschaffen, was dann nie mehr genutzt wird. Chemische Reinigung halte ich aufgrund der Beschaffenheit der Viecher auch für eher gefährlich, eins ist mir schon in der Waschmaschine völlig auseinandergefallen… Einige davon sind halt selbstgenäht.

Sagen wir so: wenn es Bakterien oder was immer gäbe, die man aus alten Kuscheltieren nur mit geballter Chemie entfernen kann, möchte ich diese Tiere lieber nicht benutzen bzw. zur Benutzung geben. Meine Bedenken waren neben der tatsächlichen Unkenntnis, was sich in so altem Stoff verbergen könnte, auch eher so ein bisschen von Unbehagen geprägt. Sehr alter Stoff, der im Keller herumlag, also ich krieg dabei einfach Gänsehaut, und das ist natürlich nicht sonderlich rational, ich find das einfach nur irgendwie iiiih.

Aber da meine Tochter tatsächlich keine Allergien hat, durchaus schon alles mögliche vom Boden gegessen hat und ihr alle mir hier nicht wirklich glaubhaft machen könnt, dass aus den alten Tieren eine Monsterbakterie springen wird… Hab ich mich also für folgende Vorgehensweise entschieden: ich entsorge, was nun beim Waschen bereits kaputtging, schaue dann nochmal, welche von den Viechern aus zotteligem Stoff sind (dies schulden wir mal meinem irrationalen Ekelgefühl, das das Gefühl hat, diese würden irgendwie nicht richtig sauber) und gebe ihr dann den Rest, wenn sie die dann immer noch haben möchte. Zum Schmusen nimmt sie die eh nicht. Das werden höchstens weitere Kameraden, die mit ihr picknicken müssen :wink:

Danke euch :smile:

Grüße