32A auf 75m, welcher Querschnitt

Mal ne Frage an die Praktiker…

Bei 32A auf 75m, komme ich da noch mit 4mm² hin? delta-u sind dann so 5%, (naja sollten wohl eher 3% sein), aber ich habe ja noch die Gleichzeitigkeit zu berücksichtigen…
Kommt das dann wieder hin?

Das Kabel kommt in die Erde, also keine Reduktion…

Besten Dank vorab!
-Fred-

Moin,

Bei 32A auf 75m, komme ich da noch mit 4mm² hin?

Einphasen-Wechselstrom oder Drehstrom?
Querschnittsbestimmung nach Spannungsfall
http://www.schaltungsbuch.de/norm055.html
Bei 3x belasteten Leitern 4mm2 ist der Bemessungsstrom (Drehstrombetrieb) gemäß DIN VDE 0276-603 für Kabel mit U0/U = 0,6/1 kV bei Verlegung in Erde ist max.47A.
http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/T29__STRO…
http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/T17_STROM…
Schutzeinrichtung und Abschaltbedingungen nach IEC 364-4-1/VDE 0100 Teil 410,
Zss × Ia ≤ U0
Zs = Impedanz der Fehlerschleife
Ia = Strom, der das Abschalten bewirkt in :
* ≤ 5 s
* ≤ 0,2 s
sind zu berücksichtigen.

Die Schleifenimpedanz vor Schutzeinrichtung/Sicherung , entscheidet über max.Länge bei bestehender Absicherung.

Beispiel:
Bemeßungstrom der Sicherung = 50A / Betriebsklasse gG
Leiterquerschnitt = 6mm2
Schleifenimpedanz = 300mΩ
Höchstzulässige Länge = 58m

Ich schätze Du brauchst min. NYY-J 5x6mm2 bei 35A/gG Sicherung.


Ein kleines Programm zur Leitungsberechnung
http://www.elektro-schedel.de/


Was ist denn am Leitungs/Kabelende für eine Last/+Leistungsfaktor zu erwarten?

delta-u sind dann so 5%, (naja sollten wohl eher 3% sein), aber ich habe ja

In Verbraucheranlagen ist nach DIN 18015 Teil 1 für die einzelnen Stromkreise ein maximaler Spannungsfall von 3,0% zulässig.

noch die Gleichzeitigkeit zu berücksichtigen…

?

Besten Dank vorab!
-Fred-

mfg
W.

Besten Dank Wolfgang!

Das war eine prima und schnelle Antwort!
Noch ein paar Einzelheiten…
Es geht um einen ca. 50m² Container (feste Aufstellung), der mit Drehstrom versorgt werden soll. Rein soll da neben der Beleuchtung je ein Untertischgerät für WC und Küche und zu allem Überfluß noch mit elektrischer Heizung. Die Küche dann natürlich mit 4er E-Herd, Geschirrspüler und Kühlschrank. cos(phi) sollte dann wohl was bei (geschätz) 0,9 sein. Wobei die Hauptlast (Heizung, Herd, Warmwasser) glücklicherweise ja rein ohmsch ist…

Meine Misere rührt jetzt daher, dass ich schon das 4mm² gekauft, aber noch nicht eingebuddelt habe. Ne Rechnung mit den vollen 32A als Laststrom ergab halt die 5% Spannungsgfall, aber die nach DIN zulässigen 3% bin ich natürlich erst später gestolpert… ;-( *Mist*
(Ja, so ist das wenn es schnell gehen soll, ich weiss…)

Ich wollte jetzt ungern das gekauft Kabel (ca. 200 EUR) in die Tonne hauen, und nur wenn es nicht anders geht nen größeres Kabel kaufen… Daher die eher praxisorientierte Frage…

Aber muss ich jetzt den Nennstrom der Sicherung für den 3% Spannungsfall heranziehen, oder kann ich mit Gleichzeitigkeit 0,7 (der Container soll ein Versammlungsraum sein) rechnen. Dann würde es vielleicht gerade so hinkommen…

Leider habe ich die genauen Leistungsangaben noch nicht die muss ich erst noch besorgen, daher habe ich mit den 32A der CEE-Steckverbindung, die gefordert war gerechnet…

Ich wollte nen B 32A Automaten einbauen, der sollte bei einem I_k von 330A auch sicher auslösen…

Besten Dank nochmal für die schnelle erste Antwort! und die hilfreichen Links!!!

Grüße,
-Fred-

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,

…Die Küche dann
natürlich mit 4er E-Herd, Geschirrspüler und Kühlschrank.
cos(phi) sollte dann wohl was bei (geschätz) 0,9 sein. Wobei
die Hauptlast (Heizung, Herd, Warmwasser) glücklicherweise ja
rein ohmsch ist…

Ich wollte jetzt ungern das gekauft Kabel (ca. 200 EUR) in die
Tonne hauen, und nur wenn es nicht anders geht nen größeres
Kabel kaufen… Daher die eher praxisorientierte Frage…

Verkaufen!
Schau Dir mal die Kupferpreise an.
20.August 2008 7.565 $/Tonne
http://www.westmetall.com/de/markdaten.php?action=sh…
http://www.helukabel.de/index.php?lang=de&func=5s&pa…
Oder fürs richtige Kabel, das Du brauchst, gegenrechnen lassen.
Sollte bei seriösen Elektro-Händlern kein Problem sein, solange es noch nicht ausgerollt im Dreck lag.

Apropo.
Was für Kabel hast Du denn eingekauft?

Bei Anschluß an eine CEE-Steckverbindung, brauchst Du in jedem Fall
„Gummischlauchleitung H07 RN-F“ nach VDE 0282 Teil 4
http://www.helukabel.de/index.php?lang=de&func=2p&pa…

Aber muss ich jetzt den Nennstrom der Sicherung für den 3%
Spannungsfall heranziehen,

Ja, und
die Schleifenimpedanz vor der Schutzeinrichtung/Sicherung,
entscheidet über max.Länge bei bestehender Absicherung.

Außerdem darf nach DIN VDE 0298-4 gemäß Gruppe2, 4mm2 nur mit 25A abgesichert werden.

Verlegearten, Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen Deutsch 0.71 MB
http://library.abb.com/global/scot/scot209.nsf/verit…
Maximale Leitungslängen Deutsch 0.26 MB
http://library.abb.com/global/scot/scot209.nsf/verit…

Also erst mal Zs messen und dann weiterrechnen!

Dann würde es vielleicht gerade so hinkommen…

              • Unabhängig davon mal überschägig gerechnet:
                Geschirrspüler ~ 2,2kW
                Kochmulde 4er ~ 7kW
                Kühlschrank ~ 0,3kWh/24h
                Untertischdurchlauferhitzer ~ 3,6kW
                Heizung 3x 2KW/Konvetoren = 6kW

Mit Beleuchtung und anderen elektr.Geräten(Overhead etc.) ca. 20kVA Gesamtanschlußleistung.

Denk aber auch mal fürn Sommer, an ein Klimagerät, denn Container heizen sich sehr schnell auf.

Ich wollte nen B 32A Automaten einbauen, der sollte bei einem
I_k von 330A auch sicher auslösen…

Schon, aber der Strom I>> ist von der Schleifenimpedanz abhängig!

Besten Dank nochmal für die schnelle erste Antwort! und die
hilfreichen Links!!!

Grüße,
-Fred-

mfg
W.

Moin nochmal!

So, dank der Anregungen und Hinweise wird es nun doch ein 10mm²… Das 4mm² hat definitiv nen zu großen Spannungsabfall, und außerdem hat man mir noch verraten, dass „eventuell“ ja noch ein Lichtmast mit angeschlossen werden könnte… Und die Zusammenrechnung der Verbraucher habe ich in annähernd gleicehr Größenordnung vorgenommen. ich denke auch, wenn dann an die Steckdosen noch der ein oder andere große Verbraucher angeschlossen wird… Naja, dann lieber wenn schon neues Kabel sein muss, dann gleich richtig… also gibt’s jetzt nen 10mm². Das gekaufte 4mm² kann ich gegen einen kleinen Abschlag (Meterware eigentlich vom Umtausch ausgeschlossen) aber trotzdem zurückgeben. Ist fair… (Und ich muss mich nicht um den Verkauf kümmern).

Gekauft habe ich NYY-J 5x4mm² und jetzt gibts halt NYY-J 5x10mm². Der Hinweis mit der Gummischlauchleitung ist gut, aber ich muss die Steckdose für den Stecker installieren. Und die darf ich doch bestimmt mit dem NYY-J anklemmen, ist ja fest angeschraubt.

Kleine Nebenfrage: Bekomme ich das 10mm² in ne 32A CEE Steckdose geklemmt oder muss ich gleich ne 63A Steckdose nehmen (und dann natürlich den Stecker tauschen). Ne 63A Steckvorrichtung mit 32A abzusichern dürfte ja nicht verboten sein…(Jedenfalls nicht soweit ich weiss).

Mit dem Messen ist das so eine Sache… Ich versuche mal mit dem Installationstester ein Ergebnis an der Übergabestelle zu bekommen und kann dann ja mit dem Z_s vom 10mm² weiter rechnen.

Es sind aber schon 35A gL Neozed eingebaut, und die sind hoffentlich vorher richtig dimensioniert / geprüft worden. Aber da ich ja die Verantwortung für den B32 habe, werde ich mir die Kurzschlussströme nochmal angucken… Aber ich denke das müsste klappen. Zumal jetzt mit dem 10mm² die Schleifenimpedanz vom Übergabepunkt zum Kurzschluss ja auch noch kleiner wird, was sich ja positiv auswirkt…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin nochmal!

Gekauft habe ich NYY-J 5x4mm² und jetzt gibts halt NYY-J
5x10mm². Der Hinweis mit der Gummischlauchleitung ist gut,
aber ich muss die Steckdose für den Stecker installieren. Und
die darf ich doch bestimmt mit dem NYY-J anklemmen, ist ja
fest angeschraubt.

Kleine Nebenfrage: Bekomme ich das 10mm² in ne 32A CEE
Steckdose geklemmt oder muss ich gleich ne 63A Steckdose
nehmen (und dann natürlich den Stecker tauschen). Ne 63A
Steckvorrichtung mit 32A abzusichern dürfte ja nicht verboten
sein…(Jedenfalls nicht soweit ich weiss)

Moin Fred,

Wenn du ein 10mm² versuchst in eine 32A Dose zu quetschen, brichst du dir die Finger. Das geht nicht. Nimm eine 63er CEE-Steckdose, damit hast du keine Probleme. Wenn du schon ne 63er nimmst, warum verlegst du dann kein 16mm². Dann hast du volle 63A zur Verfügung.
Wenn du nur ein 10mm² nimmst, kannst du die 63er Steckdose maximal mit 50A absichern.

Gruß sn00py603

Moin,

Gekauft habe ich NYY-J 5x4mm² und jetzt gibts halt NYY-J
5x10mm². Der Hinweis mit der Gummischlauchleitung ist gut,
aber ich muss die Steckdose für den Stecker installieren. Und
die darf ich doch bestimmt mit dem NYY-J anklemmen, ist ja
fest angeschraubt.

Das heißt, der Container hat einen Kabelanschluß „H07 RN-F“ mit CEE-32A-Stecker,
oder was?

Die Miet-Container, die bei uns öfters aufgestellt werden,
ist als Einspeise-Anschluß immer eine CEE 32A-Steckerdose montiert
und zum weiterverbinden eine CEE-Steckdose!

Dort wird also über H07 RN-F 10mm² mit CEE 32A-Kupplung eingespeist.

Das würde ich erst nochmal nachfragen/nachsehen,
bevor es beim Anschluß Probleme gibt.

Kleine Nebenfrage: Bekomme ich das 10mm² in ne 32A CEE
Steckdose geklemmt oder muss ich gleich ne 63A Steckdose
nehmen (und dann natürlich den Stecker tauschen). Ne 63A
Steckvorrichtung mit 32A abzusichern dürfte ja nicht verboten
sein…

Kennzeichnen auf verringerte Absicherung!

(Jedenfalls nicht soweit ich weiss).

Bei diesen Steckdosen klappt es auch mit NYY 10mm² in einer 32A CEE-Steckdose,
ohne verbogene Finger.
* 16 A -125 A * IP 44 * IP 67
http://www.walther-werke.de/CEEtyp_Steckdosen.137.0…
Katalogauszug/CEE_D_2007/01_Steckdosen.pdf 3,56 MB
http://www.walther-werke.de/fileadmin/public/Katalog…
Bestell-Nr.:1210 Steckdose
Artikel-Gruppe: 1049
Spannung: 400V
Stromstärke: 32A
Polzahl: 5 polig
Schutzart: IP 67
http://www.mennekes.de/web/screen?ID=mennekes%2Fdefa…

Mit dem Messen ist das so eine Sache… Ich versuche mal mit
dem Installationstester ein Ergebnis an der Übergabestelle zu
bekommen und kann dann ja mit dem Z_s vom 10mm² weiter
rechnen.

Es sind aber schon 35A gL Neozed eingebaut,

?
Was heißt das jetzt, die Einspeisung ist nur 35A gL Neozed abgesichert?
Oder ein freier Abgang?

und die sind
hoffentlich vorher richtig dimensioniert / geprüft worden.

mfg
W.

Moin,

Gekauft habe ich NYY-J 5x4mm² und jetzt gibts halt NYY-J
5x10mm². Der Hinweis mit der Gummischlauchleitung ist gut,
aber ich muss die Steckdose für den Stecker installieren. Und
die darf ich doch bestimmt mit dem NYY-J anklemmen, ist ja
fest angeschraubt.

Das heißt, der Container hat einen Kabelanschluß „H07 RN-F“
mit CEE-32A-Stecker,
oder was?

Habe grade noch mal nachgesehen. Ja, Anschluss mit Stecker, ich muss also eine Dose installieren…

Die Miet-Container, die bei uns öfters aufgestellt werden,
ist als Einspeise-Anschluß immer eine CEE
32A-Steckerdose montiert

und zum weiterverbinden eine CEE-Steckdose!

Dort wird also über H07 RN-F 10mm² mit CEE 32A-Kupplung
eingespeist.

Das würde ich erst nochmal nachfragen/nachsehen,
bevor es beim Anschluß Probleme gibt.

Kleine Nebenfrage: Bekomme ich das 10mm² in ne 32A CEE
Steckdose geklemmt oder muss ich gleich ne 63A Steckdose
nehmen (und dann natürlich den Stecker tauschen). Ne 63A
Steckvorrichtung mit 32A abzusichern dürfte ja nicht verboten
sein…

Kennzeichnen auf verringerte Absicherung!

Danke, guter Tip! Werd ich machen, wen ich ne 63er nehme, probiere aber vorher den Tip mit der Mennekes 32A Dose aus…

(Jedenfalls nicht soweit ich weiss).

Bei diesen Steckdosen klappt es auch mit NYY 10mm² in einer
32A CEE-Steckdose,
ohne verbogene Finger.
* 16 A -125 A * IP 44 * IP 67
http://www.walther-werke.de/CEEtyp_Steckdosen.137.0…
Katalogauszug/CEE_D_2007/01_Steckdosen.pdf 3,56 MB
http://www.walther-werke.de/fileadmin/public/Katalog…
Bestell-Nr.:1210 Steckdose
Artikel-Gruppe: 1049
Spannung: 400V
Stromstärke: 32A
Polzahl: 5 polig
Schutzart: IP 67
http://www.mennekes.de/web/screen?ID=mennekes%2Fdefa…

Noch viel besserer Tip, meine Finger und ich danken nochmals! :wink:

Mit dem Messen ist das so eine Sache… Ich versuche mal mit
dem Installationstester ein Ergebnis an der Übergabestelle zu
bekommen und kann dann ja mit dem Z_s vom 10mm² weiter
rechnen.

Es sind aber schon 35A gL Neozed eingebaut,

?
Was heißt das jetzt, die Einspeisung ist nur 35A gL Neozed
abgesichert?

Nein, nein, um Himmels willen! Ich meinte nur es gibt in der UV, wo ich ran will, bereits installierte Stromkreise mit ähnlichen Leitungslängen und 35A Absicherung. Daher meine Vermutung (werde aber noch mal messen gehen -sicher ist sicher-), dass dann ein B32 auch klappen kann… (im Fehlerfall dann im wahrsten Sinne des Wortes)

Oder ein freier Abgang?

und die sind
hoffentlich vorher richtig dimensioniert / geprüft worden.

mfg
W.

Moin nochmal!

Gekauft habe ich NYY-J 5x4mm² und jetzt gibts halt NYY-J
5x10mm². Der Hinweis mit der Gummischlauchleitung ist gut,
aber ich muss die Steckdose für den Stecker installieren. Und
die darf ich doch bestimmt mit dem NYY-J anklemmen, ist ja
fest angeschraubt.

Kleine Nebenfrage: Bekomme ich das 10mm² in ne 32A CEE
Steckdose geklemmt oder muss ich gleich ne 63A Steckdose
nehmen (und dann natürlich den Stecker tauschen). Ne 63A
Steckvorrichtung mit 32A abzusichern dürfte ja nicht verboten
sein…(Jedenfalls nicht soweit ich weiss)

Moin Fred,

Wenn du ein 10mm² versuchst in eine 32A Dose zu quetschen,
brichst du dir die Finger. Das geht nicht. Nimm eine 63er
CEE-Steckdose, damit hast du keine Probleme. Wenn du schon ne
63er nimmst, warum verlegst du dann kein 16mm². Dann hast du
volle 63A zur Verfügung.

Das mit dem 16er ist letzendlich auch eine Frage des Reibungsfaktors (zwischen Daumen und Zeigefinger). Aus delta_u Gründe bräuchte ich eigentlich nur ein 6mm², da ist dann 10mm² schon mit Reserve, nen 16er wäre dan viel zu groß… (siehe Reibungsfaktor… )

Wenn du nur ein 10mm² nimmst, kannst du die 63er Steckdose
maximal mit 50A absichern.

Da müsste ich erst prüfen, von wegen vorhandener Kurzschlussleistung in der UV und Leitungslänge (75m), da weiß ich nicht mehr ob in dem Zusammenspiel ein 10er noch mit 50A geht. Wär ja nicht so schön, (und auch nicht OK) wenn die 50er bei KS nicht auslöst, und die Hütte abfackelt… neee, neeee…
Ich glaube ich bleibe lieber bei dem 10mm² und ner 32A Absicherung.

Aber trotzdem Danke für Deine Anmerkungen!

Gruß sn00py603