3D-Druck aus ABS nachträglich verformen

Hallo Zusammen,

ich habe einen 3D-ABS-Druck der sich an einem Rand leider verzohgen hat, weil die beheizte Bodenplatte dann doch nicht so einheitlich beheitzt war. Es ist das, sich von Tisch abhebende Teil. Eigentlich sollte der Ausdruck so wie er auf dem Bild zu sehen ist komplett auf den Tisch aufliegen.
Wie bekomme ich das im Nachhinein noch gerettet? Ich dachte an erhitzen und der Schwerkraft Ihren Lauf zu lassen (antürlich nicht zu sehr). Leider hab ich je erst mal nur einen Versuch, wesshalb ich lieber erst mal hier frage.
Was mein Ihr? Backofen? Heisluft-Föhn? Hat vielleicht jemand hier so was schon mal gemacht?

Es ist doch sowieso verdorben.

Ganzes Stück im Backofen aufwärmen (genaue Temp. und Dauer muss man ermitteln) dann rausnehmen, auf exakt gerade Fläche stellen und die hochstehende Kante beschweren (Gewichte drauf. Auch das übrige Teil andrücken, damit es eben bleibt.
Das alles muss recht schnell geschehen, es muss alles vorbereitet und in Reichweite stehen. Es kühlt sehr schnell ab und ist dann nicht mehr verformbar.

Es kann sein, das Bauteil verzieht sich dabei leicht. Weil es ja nicht lokal „mehr“ Material werden kann, es muss von der Gesamtmasse kommen, also verzieht es sich etwas.

Lokale Erwärmung mit Heißluftpistole ? M.E. geht das nicht, es dauert so zu lange. Aber auch das könnte man probieren. Gewicht schon draufstellen, dann die Ecke erwärmen und die Bewegung beobachten, ob Kante sich überhaupt absenkt wenn das ABS sich erweicht.

Tipp:
Kann man nicht auch ein ABS-Plattenmaterial ankleben(verschweißen) und dann verschleifen und so auf Ebenheit bringen ?

MfG
duck313

Ich denke, da wirst du Trauer haben, du kannst zwar ABS durch Wärmezufuhr zum Beispiel mit einem Föhn formen / biegen, aber wenn ich mir das Bild ansehe, ist die obere Kante gerade und die untere gebogen! Wenn du die untere Kante / Fläche nun gerade geformt hast, wird die obere Kantew einen Bogen aufweisen! Du hast ja auf der linken Wandung weniger Material als auf der rechten Seite.

Danke für die Antwort,
das könnte ich mal probieren.
Weisst Du auf wieviel ich den Ofen in etwa stellen muss und woran ich erkenne, wann ich es rausholen kann?

Das ist OK,
die untere Seite ist wichtiger, weil sonst auch die Platiene blokier die in die Unterseite rein muss. Die Obere Kannte hält nur den Mantel von Gehäuse, den ich auch selber erstelle und entsprechend anpassen kann.

Erweichungstemp. von Standard ABS liegt bei ca. 100 °C.

Wie lange es drin bleiben muss kann ich schlecht sagen, kommt ja auf die Masse an, wie schwer das Stück ist.

Man kann es ja problemlos z.B. nach 10 Min. mal testweise rausnehmen, auf Platte stellen und beschweren. Tut sich schon was ? Man muss es sofort sehen, ob sich die problemecke absenkt.
Ja, dann ist’s ja OK.
Sonst nochmals weiter erwärmen.

Werkstück darf keinen Kontakt zu den meist heißeren Wänden des Backofens haben. Auch sollte man eher das Rost statt Backblech verwenden und einen Bogen Backpapier unterlegen (gegen anschmelzen und ankleben)

Viel Erfolg !

mfG
duck313

Ich würde eher einen Föhn oder eine Heißluftpistole nehmen und geziehlt erwärmen, kann man besser kontrollieren als im Backofen! Wenn das Material verformbar (weich) ist mit einem Stück Holz / Brett in Form drücken! Etwas festhalten bis das Material etwas abgekühlt ist! So habe ich es jedenfalls des öfteren schon gemacht! Zum Beispiel an Kunststoff Fahrzeugteilen!