3V DC auf der Hutschiene

Hallo zusammen,

ich suche eine Möglichkeit, in einem Kleinverteiler 3V (oder auch 3,3V) DC zur Verfügung zu haben. Damit sollen 5 „Verbraucher“ mit je 40mA versorgt werden.

Die erste Idee: Suche nach einem Hutschienen-Netzteil. Sofortige Enttäuschung: Gibt´s offensichtlich erst ab 5V DC. Ein dahinter geschalteter Spannungsregler würde zwar zum Ergebnis führen, „verheizt“ jedoch vom Grundsatz her unnötig Geld. Sehe ich es richtig, dass wir hier aber nur von 0,4 Watt reden (P = U * I = (5V - 3V) * (5 x 0,040A) = 0,4W)?

Eine zweite Idee wäre ein Hutschienenleergehäuse und dort die Platine eines handelsüblichen (Öko-)Steckernetzteils unterbringen.

Wie würdet ihr vorgehen und gibt´s noch andere Ideen?

Hallo!

ja, es wären „nur“ 0,4 W Verlustleistung, die als Wärme abgeführt werden müsste.
Das wäre unbedeutend. Und wenn die Stromaufnahme konstant ist, könnte man auch Widerstand oder 2 Dioden in Reihe dafür verwenden.

Oder man nimm ein Schaltnetzteil-Modul was Netzeingang und DC 3,3 V Ausgang liefert. So ein vergossenes Modul ist sehr klein bei der benötigten Leistung, ca, 35 x 22 mm, Höhe 17 mm. Kostet unter 20 €.
Das Modul kann man lose angeschlossen in einem Hutschienen-Leergehäuse unterbringen.

etwa so etwas hier https://www.conrad.de/medias/global/ce/5000_5999/5300/5320/5326/532664_LB_00_FB.EPS_1000.jpg

Im Prinzip könnte man ein kleines Steckernetzteil aufbrechen und Platine in so einem Leergehäuse unterbringen.

Wenn man elektrisch genug versiert ist und es sicher verdrahten kann.

MfG
duck313

Weiterer Hintergrund: Vom Kleinverteiler geht es (geplant) jeweils zwischen 2 und 12 Metern zu den Verbrauchern. Die Spannungsverluste sollten sich zwar in Grenzen halten, aber mir kommt da schon die nächste Idee:

Ist es eigentlich egal (im Hinblick auf Verlust), ob eine Spannungsregler im Verteiler für alle Vebraucher genutzt wird oder ob jeder Verbraucher einen eigenen Spannungsregler bekommt. Letzteres hätte den Vorteil, dass keine Spannungsverluste relevant werden können. Entweder 1x 0,4W im Verteiler oder 5x 0,08W am Verbraucher… stimmt die Rechnung (wenn ich mit 5V zu den Verbrauchern gehe)?

Damit hätte man im Verteiler auch keine „Bastel-Lösung“, die ich dort nämlich gerne vermeiden würde. An den Verbrauchern wäre mir dies egal, dort ist Platz für sowas und auch keine 230V in der Nähe.

Was planst du da bloß, wenn es auch noch um solche Strecken geht ?
Warum kann das Gerät nicht vor Ort über Steckernetzteil versorgt werden ?

Aber im Grunde ist es egal.
Wenn Du 5 V hast und willst das auf 3 V reduzieren, dann kann man das zentral machen 0 ,4 W Verlust dort. (plus Verlust 230/5 V)
oder man führt die 5 V bis zum entfernten Gerät und wandelt erst dort auf 3 V um und hat dann vor Ort eben nur noch jeweils 2 V x 0,04 A = 0,08 W Verlust.

Ich sehe da keinen Unterschied in der Handhabung.

Fein smile

Ich möchte meine Unterputz-Fußboden-Raumthermostate ersetzen. Diese werden momentan mit 230V AC versorgt und haben kaum „Intelligenz“.

Ersetzt werden sollen sie durch Homematic-Funk-Thermostate („HM-TC-IT-WM-W-EU“, integriert in die Heimautomation FHEM), welche normalerweise durch 2 AAA-Batterien versorgt werden (als Empfänger für die Regelung der 230V Stellmotoren dienen in Zukunft entsprechende Funk-Aktoren (Hutschienen-Relais, „HM-LC-SW4-DR“)). Bei 5 Thermostaten bedeutet dies einen jährlichen Wechsel von 10 Batterien. Dies nervt und ist nicht gut für Umwelt und Geldbeutel.

Da die (separat gelegten) 230V Adern in Zukunft frei wären, könnte man diese für die Stromversorgung nutzen. Auf der UP-Dose sitzt zukünftig nur eine Trägerplatte für das Thermostat, die Dose selber ist leer und kann somit locker einen Spannungsregler aufnehmen.

Im Heizungskasten fällt die jetzige Klemmleiste für die 230V weg und wird durch einen Kleinverteiler ersetzt, welcher die Funk-Aktoren und ein Hutschienen-Netzteil aufnehmen kann. Letzteres habe ich seit eben auch schon im Auge, ein Phoenix Contact STEP-PS/1AC/5DC/2. Diese hat eine höhere Effizenz und ist v.a. genau 1 TE breit - im Gegensatz zu den „komischen“ Breiten der üblichen Netzteile von MeanWell.