Du musst die
Steckdosen mit einem FI absichern. Wenn der auslöst, ist auch
das Licht aus, da der Nulleiter mit abgeschaltet wird.
OK, zunächst mal meinst du sicher den Neutralleiter, nicht den
Nullleiter.
Aber selbst wenn der nicht mit abgeschaltet würde, wäre doch
das Licht im Raum aus.
Nennen wir es Neutralleiter. Null ist aber auch neutral.
Nullleiter ist eine alte Bezeichnung für den PEN.
Ich hatte zwischenzeitlich überlegt, 2 Phasen zu legen.
War vor dem Schreiben nicht zu ende gedacht.
Soso, zwei Phasen, eine über den FI, die andere nicht, das Ganze mit einem gemeinsamen Neutralleiter.
Das geht schonmal gar nicht.
Es würde nur Sinn machen, wenn du den FI in die Verteilerdose
verlegst
Verteilerdosen macht man nicht mehr.
Warum soll ich die Leitung für mehrere Räume ums Haus legen.
Wie meinen?
Man installiert heute ohne einzelne Verteilerdosen / Abzweigdosen.
Man benutzt Schalterabzweigdosen (vulgo „tiefe Schalterdosen“) - und sein Hirn. Denn die haben natürlich etwas weniger Verdrahtungsraum als eine eigene Abzweigdose, also muss man da beim Installieren dran denken, nicht unzulässig viele Leiter auf diese Dose zu führen.
Vorteil:
Bei Fehlern keine Abzweigdosensuche bzw. Tapetenschaden beim Öffnen der selbigen. Umverdrahten problemlos möglich. In der Schalterabzweigdose hat man immer alle nötigen Leiter, die man für Ergänzungen/Änderungen benötigt.
Im Schlafzimmer brennt ca. 2x am Tag Licht und der Radiowecker
ist eingesteckt. Da gibt es keine extra Sicherung für.
Da mach ich Verteilerdosen.
Aber doch keine separaten Dosen!?
Und FIs für Schalter(abzweig)dosen sind sündhaft teuer.
Da kann ich nicht für. Er will ja bei der Leitung sparen
Das ist kein Sparen, das ist auch praktisch sinnvoll.
Du hast schonmal eine Steckdose mit zwei 3x2,5mm² dran eingebaut? Dann solltest du wissen, dass das mehr als unangenehm ist.
Wie häufig lösen denn bei dir die FI-Schalter aus?
Bei mir exakt zweimal jährlich. Beim Drücken auf die T-Taste.
Gut für dich, aber es wird schon nichts passieren und wir
lassen ihn weg, ist halt nicht zulässig.
Du verärgerst mich, wenn du solche Schlüsse draus ziehst!
Der FI-Schalter ist ein zusätzlicher Schutz wie ein Airbag.
Auch wenn ich den im Leben nie benötige, lass ich den nicht weg.
Wenn er dann doch mal
auslöst, stehst du im Dunkeln und die Taschenlampe ist im
Keller.
Wenn er auslöst (also ca. alle 5-10 Jahre?) und es gerade dunkel ist und ich kein Feuerzeug/Handy/Streichholz habe und auch der Flur über den selben FI läuft.
Der normalfall ist TN Netz. da sind ausser für Nassräume keine
FI’s für die Beleuchtung vorgeschrieben.
Was nutzt dem UP der Normalfall, wenn er TT hat?
Ja, so hat man das bis vor 40 Jahren gemacht.
Was spricht gegen Leerrohr?
Deutlicher Mehraufwand, dem kein entsprechender Zusatznutzen gegenüber steht.