Die Erfahrung machten damals mehrere, glaube einer testete es
auch mit neuen Dämpfern und auch diese waren laut ATU nur noch
bei 60%!
Würde diese Aussage also mit vorsicht genießen. (Hab selber
noch keine Erfahrungen mit solchen Werkstätten gemacht)
Hallo!
Ja, das war bestimmt ich (der das mal hier geschrieben hat), und ein Kunde von mir hat den ganze Spaß bezahlt.
Die wurden dann aber in meiner Werkstatt erneuert, weil ich billiger war als ATU.
Die von ATU als defekt festgestellten Dämpfer mit angeblich nur noch 63 % Dämpfungswirkung habe ich beim Ausbau als nicht defekt empfunden,
und tuen nun schon seit ca. 5 Jahren in meinem privaten Golf unauffällig ihren Dienst.
Der Kunde ist ja König, wie man so schön sagt, und ich hab auch keinen Stossdämpferprüfstand…
Interessant wurde die ganze Sache erst dann, als der Kunde dann nochmals zu ATU gefahren ist,
sich dumm gestellt hat, und die von mir neu eingebauten Dämpfer nochmals kostenlos testen lassen hat.
Die hatten dann, wie nicht anders zu erwarten, auch nur 63 % !!!
Die ATU-Leute haben sich scheinbar nicht mal die Mühe gemacht, die Dämpfer anzusehen, weil die sonst hätten sehen müssen, dass die nagelneu sind.
Auch sonst kommen oft Leute zu mir, mit Kostenvoranschlägen von ATU,
ob ich das billiger kann, kann ich eigentlich immer.
Ich sehe dann aber relativ oft, dass da völlig intakte Bremsen als defekt und Sicherheitsrisiko bezeichnet werden.
Ich prüfe das dann nochmal nach, und sage den Leuten, sie sollen in einem Jahr oder 10 000 km nochmal vorbeikommen.
Manchmal gibt es aber auch hartnäckige Kunden, die darauf bestehen,
dass es sofort neu gemacht wird.
Mache ich dann natürlich auch, ansonsten macht es jemand anderes.
Sind schon sehr merkwürdige Geschäftspraktiken des Autofahrer-Fachmarktes,
ich kann so was mit meinem Gewissen nicht vereinbaren. Da wird das Vertrauen in die deutsche Handwerkskunst extrem missbraucht.
Es geht aber noch schlimmer:
Manchmal kommen arme, technisch unbegabte Leute in eine Werkstatt.
Die bemerken, dass die Kupplung leicht rutscht.
Dann wird denen erstmal neues Bremsenzeugs, Stossdämpfer usw. eingeredet. Was die halt gerade noch so aus ihren letzten Ersparnissen bezahlen können.
Wenn dann nach einem viertel Jahr die Kupplung garnicht mehr geht,
und das Auto nicht mehr fahrbar ist, kommen die dann ja trotzdem in die Werkstatt.
Irgendwie wird das dann trotzdem bezahlt, entweder die Großeltern zahlen, oder es wird ein Kredit aufgenommen.
Grüße, Steffen!