4 x 2-Leitungen ISDN Anschlüsse für Büro

Hallo,

ich möchte demnächst ein Büro eröffnen für 8 Mitarbeiter. Diese sollen gleichzeitig telefonieren können und natürlich auch noch einen Internetzugang haben. In dem angemieteten Büro befindet sich noch kein Telefonanschluß, allerdings haben in dem Haus mehere Mieter bereits einen Anschluß.

Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig, da Laie, welche Möglichkeiten/Lösungen (preiswert) ich habe. Ich hatte daran gedacht, vier ISDN-Anschlüsse legen zu lassen (geht das), sodaß 8 Anschlüsse verfügbar wären. Frage: Muß das die Telekom machen oder kann das auch ein Elektriker? Ich gehe davon aus, daß wenn es die Telekom macht, ich dann mit ihr auch die Telefonverträge abschließen muß? Oder kann sie mir die Anschlüsse legen (was kostet das?) und ich nehme dann z.B,. Arcor?

Für Internet habe ich an eine 16000er DSL Leitung gedacht, müßte für 8 Personen ja ausreichen…

Vielen DAnk für eure Hilfe
Martin

ich möchte demnächst ein Büro eröffnen für 8 Mitarbeiter.
Diese sollen gleichzeitig telefonieren können und natürlich
auch noch einen Internetzugang haben. In dem angemieteten Büro
befindet sich noch kein Telefonanschluß, allerdings haben in
dem Haus mehere Mieter bereits einen Anschluß.

Die Frage ist dann, ob die Telekom noch genügend freie Adern hat, um die gewünschte Anzahl ISDN Leitungen zu schalten.

Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig, da Laie, welche
Möglichkeiten/Lösungen (preiswert) ich habe. Ich hatte daran
gedacht, vier ISDN-Anschlüsse legen zu lassen (geht das),
sodaß 8 Anschlüsse verfügbar wären.

Das ist im gewerblchen Umfeld Standard. VoIP kann man sich auch antuen, wenn man das Telefon nicht so unbedingt benötigt, da das gerne mal öfter gestört ist als echtes ISDN.
Also:
Man buche einen ISDN Anlagenanschluss mit drei Ergänzungsanschlüssen beim Netzbetreiber deiner Wahl. Das schalten alle seriösen Anbieter ausschließlich über „echtes ISDN“, nicht über VoIP.
Anlagenanschluss wäre wichtig!

Frage: Muß das die Telekom
machen oder kann das auch ein Elektriker?

Die Verkabelung der Telefonanlage und der Anschlüsse bis zum Anschlusskasten deines Netzbetreibers kannst du frei vergeben. Natürlich kann das auch ein Techniker des Netzbetreibers machen, die kosten aber i.d.R. mehr als ein guter Elektriker.

Ich gehe davon aus,
daß wenn es die Telekom macht, ich dann mit ihr auch die
Telefonverträge abschließen muß? Oder kann sie mir die
Anschlüsse legen (was kostet das?) und ich nehme dann z.B,.
Arcor?

In der Regel liegt ja schon ein Telefonkabel, erstmal prüfen lassen, ob die Verkabelung innerhalb des Hauses passt, dann einen Anbieter auswählen und die Anschlüsse beauftragen. Wenn dann Arbeiten im Telefonnetz / in der Straße nötig sein sollten, dann wird man dir schon Bescheid sagen. Das könnte dann natürlich auch teuer werden.

Für Internet habe ich an eine 16000er DSL Leitung gedacht,
müßte für 8 Personen ja ausreichen…

Das kann man pauschal nicht sagen. Vor allem solltest Du erstmal schauen, welche GEschwindigkeit überhaupt technisch möglich ist!

Hallo,

ich möchte demnächst ein Büro eröffnen für 8 Mitarbeiter.
Diese sollen gleichzeitig telefonieren können und natürlich
auch noch einen Internetzugang haben.

Noch ne Nachfrage: Sollen die wirklich gleichzeitig telefonieren?
Ist das ein Call-Center?

Weil: Normalerweise rechnet man nicht damit, dass wirklich alle gleichzeitig telefonieren, sondern mit je nach Gewerbe 10 - 50% Nutzungsgrad.
Wenn Du unsicher bist: Ein Anlagenanschluss lässt sich problemlos praktisch grenzenlos erweitern.

Sooo, jetzt habe ich mehr Zeit und schreib nochmal was zu dem Thema.
Allerdings ersetzt dies keine Beratung durch einen Fachfirma vor Ort, die ich dir hiermit empfehlen möchte. Auch wenn die Preise erstmal abschrecken: Acht Mitarbeiter kosten wieviel Euro im Monat? Eine vernünftige Telefonanlage und der dazugehörige Anschluss sind bei vielen Betrieben heute eine Voraussetzung dafür, dass diese Mitarbeiter auch effizient arbeiten können. Also nimm Dir die Zeit - und JA - auch das nötige Geld dazu.
Erstmal musst Du abschätzen können, wieviel überhaupt telefoniert wird. Ein Callcenter benötigt 1,0 bis 1,2 Leitungen je Mitarbeiter, eine Disposition einer Spedition ca. 0,8, eine reine Verwaltung (Buchhaltung, Personalabteilung) kommt auch mal mit nur 0,1 bis 0,2 Leitungen je MA aus.
Wie ich schon schrieb, gibt es zwei Arten von Anschlüssen: Mehrgeräteanschlüsse und Anlagenanschlüsse.
Der MGA hat drei bis zehn Rufnummern und zwei Leitungen.
also etwa 12345, 47112, 723619

Der AA hat eine „Rumpfnummer“ mit vielen Durchwahlen,
also etwa 12345-0 mit den Durchwahlen -10 bis -99
er hat mindestens zwei Leitungen, kann aber nahezu grenzenlos erweitert werden.

Vier Mehrgeräteanschlüsse bringen vier mal je drei bis zehn **völlig unterschiedliche Nummer mit sich. Zudem ist eine Nummer besetzt, sobald die zwei Leitungen des zugehörigen Anschlusses belegt sind, auch wenn die anderen drei Anschlüsse noch frei wären. Das bringt unschöne Rufnummernverteilungen mit sich, Probleme mit der Erreichbarkeit und sieht auch einfach nur unprofessionell aus.

Ein Anlagenanschluss mit drei sogenannten Ergänzungsanschlüssen hingegen ist immer dann erreichbar, solange noch irgendwo eine Leitung frei ist. Fällt einer der Anschlüsse (Störung) aus, dann fehlen einfach nur zwei Leitungen, aber nach wie vor sind alle Mitarbeiter unter den Nummern erreichbar. Reicht die Zahl der Leitungen nicht, buchst Du einfach mehr Ergänzungsanschlüsse dazu. Hast Du zuviel Leitungen, kündigst Du einfach einen der Anschlüsse, ohne dabei auf Rufnummern verzichten zu müssen.

Daher meine Empfehlung, ist vielleicht jetzt klarer.
Zum Netzbetreiber:
Keine billigen nehmen, die bieten ohnehin keine Anlagenanschlüsse an.
Seriöse Anbieter wenden für Geschäftskunden meist nur echtes ISDN an.
Z.B. gibt es bei Arcor VoIP für Privatkunden, als Geschäftkunde bekommst Du aber einen vernünftigen Anschluss.

Zu den Installationsarbeiten:
Bis zum Hausanschluss Sache des Netzbetreibers, i.d.R. die Telekom.
Das ist aber Dir egal, Du beauftragst einen Anbieter Deiner Wahl mit der Lieferung der ISDN-Anschlüsse, der muss sich dann darum kümmern, wie er die Leitungen zu Dir bucht. Ab Hausanschluss solltest Du Dich selber um die Verkabelung kümmern, Dein fähiger Elektriker wird preiswerter sein als ein Techniker des Netzbetreibers und (so meine Erfahrung) auch eine sauberere Verlegeart wählen. Bestimmte Techniker nageln grundsätzlich die Kabel schief mit Nagelschellen an die Wand, das kann Dein Elektriker besser.

So oder so: Du benötigst dann eine ISDN-Telefonanlage. Zwei Modelle sind üblich: Kaufen oder Mieten.
Vorsicht bei Mietanlagen, da werden oft 5-Jahres-Verträge abgeschlossen, während derer Laufzeit Du den eigentlichen Wert der Anlage dreimal an den Hersteller überweist.
Hersteller gibt es viele, auch hier zeíchnen sich zwei Arten ab:

  1. Die, die ihre Anlagen nur über ein eigenes Vertriebsnetz verkaufen und nur Ihre Techniker an die Anlagen lassen. Sind die größeren Buden wie Avaya (ehemals Tenovis, ehemals Bosch, ehemals Telenorma, ehemals
    T+N), Siemens, Telekom. Das kann auch nachteilig sein, wenn bei jedem Besuch ein neuer Techniker kommt, dem Du erstmal alles erklären musst.
  2. Die, die einen recht offenen Vertrieb haben. Z.B. Auerswald, Agfeo, Elmeg - also die eher kleineren Hersteller. Vorsicht! - Die werden auch mal über Leute verkauft, die keine rechte Ahnung haben.

Achte darauf, ob die Anlage ggf. erweiterbar ist, ob man für jedes Extra neue Liznezen kaufen muss, wie gut die Software dazu ist (und was sie alles kann), vor allem, ob der Installateur auch wirklich Ahnung hat.

Was kostet eine vernünftige Business Anlage?
Rechne mit einem Systemtelefon je Mitarbeiter, das druchaus 200EUR + x kosten kann, dazu die Anlage, die sich im 1000 EUR Bereich bewegen wird. Systels sind Telefone, die erst den vollen Leistungsumfang der Anlage bringen und die Effizienz erhöhen.
Beispiel ohne Systel:
„Ich verbinde…“ Düdelüdelüdelü - krcks - Tüüt - tüüt „Fa. Müller? Ach, sie wollten Herrn Schmidt sprechen, ja, äh, dann war da wohl besetzt - ähh - sie können es ja nochmal versuchen“
Beispiel mit Systel:
"Tut mir leid, der Herr Schmidt spricht gerade. Aber Frau Meier wäre frei, darf ich Sie verbinden?

Na, was kommt besser an?

Beispiel ohne Systel:
Aktivierung einer Rumfumleitung für Teilnehmer 11 auf 0171-1234567:
Hörer abnhemen *58 11 12 0171 1234567 # Hörer auflegen. Keine Anzeige der aktiven Umleitung, wird also ggf. am Morgen vergessen, wieder auszuschalten.

Beispiel mit Systel:
Druck auf Taste „Umleitung Handy“, LED leuchtet rot. Anzeige im Display. Wird also nicht vergessen.

Was ist auf Dauer effektiver, professioneller, fehlbedienungssicher und am Ende preiswerter?

Richtig. Du hast verstanden :wink:

So, Danke fürs Lesen,

Carsten**