BS"D
Hallo pitbull,
aufgrund deines Ausgangsbeitrages, welche Bedeutung die Zahl 40 bei den Israeliten hätte, erlaube ich mir hier, ein paar israelitische Anmerkungen.
vierzig: Vierzig Jahre entsprechen ungefähr der Dauer einer
Generation des Menschen.
Im Judentum steht eigentlich die Zahl 32 für eine Generation.
Neben dem numerischen Zahlenwert bedeutet die Zahl „viele“ bzw. eine
„große Anzahl“.
Woher sollte diese Bedeutung nun wieder kommen? Denn hierfür steht die Zahl 10 im Judentum.
40 Söhne (Richter 12,14). 40 Jahre in der Wüste nach dem Auszug aus
Ägypten.
Dieses hat jeweils ganz eigene Bedeutungen, warum an verschiedenen Stellen die Zahl 40 vorkommt. So wie eben auch viele andere Zahlen in der Bibel vorkommen.
Vierzig Tage sind oft eine spezielle Vorbereitungszeit für Menschen
Die Vorbereitungszeit im Judentum und in der Bibel wierdum entspricht der 49. So bereiteten sich die Israeliten 49 Tage auf den Erhalt der Tora am Sinai vor.
Mose war 40 Tage auf dem Berg (2. Mose 24,18)
Dieses war keine Vorbereitungszeit, sondern eine Zeit der Lehre, da er schon gleich am ersten Tag die Tora erhalten hat und das Volk das Zehnwort hörte (zumindest den Anfang).
Meist ist die Vierzig der numerische Wert für eine Anbahnungs- oder
Läuterungszeit bis ein konkretes göttliches Wirken auftritt,
sie dient aber auch als Merkmal für eine von Gott gewährte Gnade.
Interessant was alles so in Wikipedia behauptet wird. Gibt es dort eigentlich für diese auch Quellen? Ansonsten gibt es für diese Zeiten im Judentum wierdum ganz eigene Zeiträume, die sich dann auch alle aufgrund der Tora belegen lassen.
In diesem Sinn bleibt unklar, woher diese Bedeutungen nun alle kommen, jüdischen Ursprung scheinen sie nicht zu sein (ein grundsätzlichen Problem des deutschen Wikipedia, fälschlich anderes als Jüdisches auszugeben).