400 V Motor an 230 V betreiben

Hallo,
ich möchte eine gebrauchte Werkzeugmaschine kaufen, die einen 3-phasigen Motor besitzt. Ich habe aber zuhause nur 230 Volt. Kann ich die Maschine nutzen? Was müsste ich tun um die Maschine zu nutzen (umrüsten)? Was ist mit der Leistung und den verschiedenen Drehzahlen?
Die Daten des Typenschilds sind:
V 290 - A 1,25 - PS 0,5 - ~ 50
V 500 - A 0,72 - kW 0,37 - cos phi 0,80

5 Drehzahlen: 750, 1400, 3000, 6300, 11000

Vielen Dank für eure Hilfe!
Tom

Hallo,

Hallo Tom

ich möchte eine gebrauchte Werkzeugmaschine kaufen, die einen 3-phasigen Motor besitzt. Ich habe aber zuhause nur 230 Volt. Kann ich die Maschine nutzen? Was müsste ich tun um die Maschine zu nutzen (umrüsten)? Was ist mit der Leistung und den verschiedenen Drehzahlen?
Die Daten des Typenschilds sind:
V 290 - A 1,25 - PS 0,5 - ~ 50
V 500 - A 0,72 - kW 0,37 - cos phi 0,80

Das ist ein Motor, der für den Betrieb in einem 500V-Drehstromnetz gebaut wurde. 500V Netze sind ungewöhnlich, aber ich erinnere mich, dass diese Spannung so um 1950 in meiner alten Firma gebräuchlich war.

Der Motor läuft in Sternschaltung mit 500V, in Dreieckschaltung mit 290V.

wenn Du diesen Motor an einem 230V-Drehstromnetz betreiben willst, musst Du entweder einen DS-Transformator vorschalten oder den Motor in einer Ankerwickelei umwickeln lassen.

Ob das sich lohnt, musst Du selbst herausfinden.

Vielen Dank für eure Hilfe!
Tom

merimies

da kann ich dich auf folgendes verweisen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung

musst mal googlen wie es mit fertigen Modulen aussieht, die man kaufen kann.

Hallo Merimies,
Danke für die Antwort.

Das ist ein Motor, der für den Betrieb in einem
500V-Drehstromnetz gebaut wurde. 500V Netze sind ungewöhnlich,
aber ich erinnere mich, dass diese Spannung so um 1950 in
meiner alten Firma gebräuchlich war.

Der Motor läuft in Sternschaltung mit 500V, in
Dreieckschaltung mit 290V.

wenn Du diesen Motor an einem 230V-Drehstromnetz betreiben
willst, musst Du entweder einen DS-Transformator vorschalten
oder den Motor in einer Ankerwickelei umwickeln lassen.

Könntest Du mir bitte ein Beispiel für einen geeigneten DS-Transformator geben?
Welche Daten sind erforderlich? Ich vermute die Ausgangsspannung (230V), die Zielspannung (290V oder 500V) und die Leistung (0, 37 kW + Zuschlag).

Ich habe mal bei eBay geschaut, und diesen Transformator gefunden: http://cgi.ebay.de/Trafo-ETE-550-380-220-Volt-Top_W0…
Ist das grundsätzlich was ich bräuchte?
Nochmals Danke für die Nachhilfe!
Tom

da kann ich dich auf folgendes verweisen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung

musst mal googlen wie es mit fertigen Modulen aussieht, die
man kaufen kann.

Sachen gibt’s!!

Vielen Dank, hört sich sehr interessant an!
Tom

Hallo Merimies,
Danke für die Antwort.

Hallo Tom

Das ist ein Motor, der für den Betrieb in einem 500V-Drehstromnetz gebaut wurde. 500V Netze sind ungewöhnlich, aber ich erinnere mich, dass diese Spannung so um 1950 in meiner alten Firma gebräuchlich war.

Der Motor läuft in Sternschaltung mit 500V, in Dreieckschaltung mit 290V.
wenn Du diesen Motor an einem 230V-Drehstromnetz betreiben willst, musst Du entweder einen DS-Transformator vorschalten oder den Motor in einer Ankerwickelei umwickeln lassen.

Könntest Du mir bitte ein Beispiel für einen geeigneten DS-Transformator geben?
Welche Daten sind erforderlich? Ich vermute die Ausgangsspannung (230V), die Zielspannung (290V oder 500V) und die Leistung (0, 37 kW + Zuschlag).

Im Prinzip jein.

Es ist da noch eine Frage offen:
Was hast Du wirklich für ein Netz? Ein 230V Drehstromnetz wäre ganz außer der Norm (ich habe da bei meiner letzten Antwort nicht richtig nachgedacht). Entweder hast Du ein 400V Drehstromnetz oder ein 230V Einphasen-Wechselstromnetz. Ich gehe, da Du die 400V ausgeschlossen hattest, davon aus, dass Du ein 230V Einphasen-Wechselstromnetz hast.

Gegeben ist also:

Netz: Einphasenwechselstrom 230V
Antrieb: Drehstrom 290V (die Möglichkeit 500V lassen wir mal außen vor)

Wie macht man aus 230V Einphasenwechselstrom einen Drehstrom von 290V.

Möglichkeit 1:
Man lässt sich 400V Drehstrom legen und benutzt für die Anpassung auf 290V einen Drehstromtrafo von 400V 3~ auf 290V 3~.
Teuer!

Möglichkeit 2:
Man kann aus einem Einphasenwechselstrom von 230V mit Hilfe eines Frequenzumrichters einen Drehstrom 230V erzeugen. Auch dann benötigt man für die Anpassung auf 290V einen Drehstromtrafo von 230V 3~ auf 290V 3~.
Kompliziert und teuer!

Es gibt noch eine dritte Möglichkeit:
Unter der Voraussetzung, dass die 5 Drehzahlen nicht durch Umschalten an Motor, sondern durch Umlegen eines Riementriebes erzeugt werden und der Motor von der Baugröße ein Normmotor ist, erzeugt man aus einem Einphasenwechselstrom von 230V mit Hilfe eines Frequenzumrichters einen Drehstrom 230V. Dann beschafft man sich einen Normmotor 230/400V 3~ mit den gleichen Abmessungen, der gleichen Leistung und der gleichen Drehzahl wie der Originalmotor und tauscht den Motor aus.
Abmessungen und Bauformen von Elektromotoren siehe
http://www.elektromotoren.de/IEC-Abmessungen.html
Auch kompliziert und teuer!

Und alle drei Möglichkeiten – vor Allem Möglichkeit 2 und 3 - erfordern viel Sachkenntnis bei der Realisierung.

Die dritte Möglichkeit habe ich angewandt, als ich meine Drehbank auf Frequenzumrichter umgebaut habe. Mir ging es dabei allerdings nicht um die Spannung, sondern um die variable Drehzahl. Mir waren 100 U/min zum Gewindeschneiden viel zu schnell.

Aber ich denke, der Kauf der Maschine wird an den Kosten und der Kompliziertheit der Stromversorgung scheitern

Nochmals Danke für die Nachhilfe!
Tom

Bitte
merimies

Es gibt übrigens auch solche Adapter, bei denen sich an einem Ende eines Kabels ein normaler 230-V-Netzstecker und auf der anderen eine Steckdose für 400-V-Stecker befindet.
Ich weiß nicht, wie das funktionieren soll, habe aber solche Adapter schon oft gesehen.

Grüße,
Ostlandreiter

Hallo,
Du meinst vermutlich das Gegenteil vom beschriebenen: eine 230V-Schuko-Dose und einen 400V-Stecker.
Gruß
loderunner