400 Watt PMPO ? was bedeutet das?

Was bedeutet PMPO? und welchen Unterschied gibt es gegebenenfalls zu REALEN 400 Watt?

PMPO ist quasi nichts sagend. Keine genormte Größe, häufig irgendeine ominöse Rechnung bei der eine möglichst hohe Leistung rauskommt. http://de.wikipedia.org/wiki/Pmpo
Ich habs schon erlebt, dass bei Ebay 1600 Watt angegeben wurden (PMPO eben) und die RMS, also die tatsächliche Leistung, lag bei 1x30 Watt und 2x5 Watt. Auf die Frage, wie sich die 1600 Watt errechnen kam keine Antwort.
Um mal auf dein Beispiel zurückzukommen: „Echte“ 400 Watt wären viel teurer. Und Falls es um eine Musikanlage für deine Wohnung ging, könntest du sie mit 400 Watt RMS auseinandernehmen.

Moin,

Was bedeutet PMPO?

nichts. Oder, wenn man gutwillig ist, Peak Music Power Output. Wie wir ja alle wissen, wird die Sinusleistung für einen gegebenen Klirrfaktor angegeben, wogegen die PMPO-Angabe völlig beliebig ist.

und welchen Unterschied gibt es gegebenenfalls zu REALEN 400 Watt?

PMPO ist irrelevant , egal unter welchem Gesichtspunkt - Ghettoblaster kann man damit auszeichnen, sonst nichts. Geh ins Studio und lass Dir Anlagen vorfĂĽhren.

GruĂź Ralf

Das Fazit im entsprechenden Wikipedia-Artikel kann ich nur bestätigen:

In der Regel ist davon auszugehen, dass allein das Vorhandensein einer PMPO-Angabe ein Merkmal für minderwertige Multimedia-Geräte (low end) ist. Von Kritikern wird die PMPO-Leistung zutreffend als reine Schätz- oder Wunschleistung der Hersteller der Produkte bezeichnet. Der Anwender wird über das wahre Leistungsvermögen im Unklaren gelassen. Im Allgemeinen werden nur leistungsschwache und billige Komponenten mit einer PMPO-Angabe beworben.

Hi
rein Rechnerich ergibt sich der PMPO Wert ĂĽber die maximal-Leistung der Bauteil - komponenten.
man nimmt die Leistung des ermittelten Datenblattes des Herstellers der Bauteile , beispielweise das Endstufen-IC , wenn man es mit maximale, Strom und höchster Betriebsspannung fährt , kurz bevor es den P-TOT , also im wahrsten Sinne des Wortes tot , erreicht .
diese Leistungsangabe kommt rein rechnerich zusammen.
wenn man in einem praktischen Versuch unbedingt einmal die PMPO Leistung testen mag , so wird das in günstigsten umständen für eine zehntel Sekunde sein , und danach fliegt der Verstärker in die Tonne , weil Tot.

in der Regel sieht es so aus , das ungefähr 800 Watt PMPO ungefähr 8 Watt Sinus Leistung bedeuten

Toni

Das bedeutet totale Verarschung?
Man kann damit unter Umständen aber trotzdem ordentlich Krach machen.
Sonst nix.
GruĂź Uwi

Hallo,
aber nur mit den richtigen Boxen und da genügen dann auch schon ca 2 x 20 Watt oder noch weniger aber jemand der so was noch nie gehört hat kann das eh nicht glauben mit wie wenig Watt man Wände zum Wackel bringen kann.

-)

Gruss Bert

Hallo,
der Unterschied ist auf jeden Fall auch im Preis zu sehen. Reale 400Watt gibts so im Homebereich eigentlich nicht mehr oder nur noch mit Vorverstärker/Endstufen Kombi aber dann mit Preisen die locker in die 5 stellige Richtung geht. Selbst alte Anlagen zb Rotel 1603 kommen nicht wirklich auf die Leistung bei 8Ohm und kosten noch immer ein schweine Geld.
Wenns also um Lautstärke und Bums geht erst Boxen kaufen mit gutem Wirkungsgrad und dann ist eigentlich die Leistung egal.

mfg
Bert

moin moin,

Was bedeutet PMPO?

das der Billig-Schrott-Hersteller in der Rankingliste weit oben erscheinen möchte und diese Zahl einfach schön findet.
Beispiel gefällig: Mein Arbeitskollege, der immer so nach dem Motto „boah ey, haste das gesehen, da jibbet ne Anlage mit 1200Watt, damit kann ick die janze Jaatenparty beschallen…“ einkauft, hat jetzt noch die Tränen in den Augen. Ich hatte ihn meinen Asbach-Uralt Harman/Kardon mit 2x35W (Sinus) probehören lassen (mal aufgedreht bis ca 3/4, mehr hält man echt nicht aus im Wohnzimmer). War zugegebenermaßen ein wenig fies, weil da 2 Eigenbau-Transmissionslinien-Lautsprecher dranhängen. (sorry Klausi, ich hoffe du liest das hier nicht…)Danach hat er das auch mit seiner Anlage probiert…das Teil wurde dann zum Räuchermännchen, ein Kanal tot und bis dahin ein Sound wie Arsch auf Eimer.

Meine persönlich Meinung: wer RMS angibt - naja, wer PMPO raufschreibt will bescheissen, wer Sinus angibt (kommt mir das nur so vor oder wird das immer weniger), wird schon eher unter die Lupe genommen. Ich habe bis jetzt erst eine einzige Ausnahme erlebt, und das war ein 08/15 PA-Verstärker mit RMS 2x250W, dem ich das auch zutraue.

Frag, wenn du dir was kaufen willst.

cu Tom

Kurz,
wenn da schon nur 400W PMPO angegeben sind kommt am Ende nix raus.
Schau dir mal Stereoanlagen an die mit 9000W PMPO Werben und schau dir dann das Datenblatt des Endstufen-IC`s an. Teilweise 40W RMS. Die PMPO angabe kommt zwar durch eine Rechnung zu stande aber diese angabe ist absolut unnötig zu wissen!!!
Wenn diese Hersteller den RMS Wert schreiben würden, würde sich das Gerät nicht verkaufen.
Es ist eie anzunhemende Leistungsspitze die fĂĽr ein bruchteil von einer Millisekunde geleistet werden kann, teilweise nicht einmal Messbar.

Hallo,

Wer etwas Sucht, kann mal nach den Spitzenmodellen von " Onkyo ", " Sony " , " Harmann - Kardon " etc. aud den 90-ern suchen. Das waren von Dir erläuterte Aufbauweisen. ( Vorverstärker und Endstufe )
Der Harmann hat seinerzeit knapp an der 10000 - DM Grenze gekratzt.
Zwischen 350 - 500 Watt pro Kanal Sinusleistung wurden diesen Geräten durch diverse Hi-Fi - Magazine in Tests bescheinigt. Unter 25 Kilo wog allerdings keine der genannten Endstufen.

Bei voller Leistung konnte man ein leichtes Flackern der Zimmerbeleuchtung feststellen.
Ich lache auch immer, wenn ich mir diese Kompaktanlagen aus manchen Katalogen anschaue. Mittlerweile haben sie schon die 9600 Watt PMPO geknackt…:smile:)) ( mit Lautsprechern, die nicht sonderlich größer als Control 1G von JBL sind. ( 50 W Sinus je Box )

mfg

nutzlos

Hallo,
du hast Trnasmissionslinien mit hohem Wirkungsgrad?
Habe selber welche und eigentlich sind die doch eher fĂĽr einen schlechten Wirkungsgrad bekannt?

Aber egal, an meine Sentry III kommen sie jedenfalls nicht rannnnnn.

(Längenvergleich)

Gruss Bert

moin,

eigentlich sind die doch eher fĂĽr einen
schlechten Wirkungsgrad bekannt?

jein, wenn man die Kanäle eben nicht parallel führt und am „Rohranfang“ gut dämpft — aber das führt zu weit. Fakt ist, alle Kumpels und Verwandten sind / waren völlig baff vom Klang und Druck. Ich habe vor ca 3 Jahren noch welche als PA-Boxen, ebenfalls TML, gebaut. Mit ca 2x100W befeuert reicht es für Partys (auch openair)

Aber egal, an meine Sentry III kommen sie jedenfalls nicht
rannnnnn.

jau die sind gut, aber pottenhässlich iwie

cu Tom

Und das ganze wird dann mit einem Steckernetzteil betriebe, das 12V/1A hat.
Kicher, kicher…