4x 4 Pin anschlüsse

Hallo erstmal :smile:

Ich habe eine HIS HD 6950 IceQ X Turbo 2GB und jetzt sind
an meinem NT keine 2x 6-Pin Anschlüss, also muss ich die
Adapter nehmen. So…erst mal nicht so komisch,
aber die Adapter brauchen 4 x 4-Pin Anschlüsse,
reicht es da, wenn ich nur einen Adapter verwende oder
brauche ich alle 2?

P.s. das Problem mein NT hat nur 4 anschlüsse xD

Hallo,

Um sicherzustellen, dass die zusätzliche PCI-E Netzleistung auch zuverlässig an der Karte ankommt, solltest Du Dir ein passendes Netzteil nach ATX 2.3 Standard mit 2 PCI-E Ausgängen holen.

PCI-e 6 Pol bedeutet je Anschluss eine zusätzliche
Leistungsversorgung bis zu 75 Watt. ( also Sockel + 2X 6 Pin = 225 Watt max. )

Bei der HD 6950 rate ich bezüglich Stabilität deutlich zu einem geeignetem Netzteil mit den passenden PCI-E Zusatzsteckern.

Dein Plan könnte ansonsten zu Instabilitäten in der Spannungsversorgung oder gar Schäden am ( älteren ) Netzteil führen.

( Du fragst oft und probierst viel, aber dauerhaft wären solche " Fuckeleien " keine sichere Lösung…ich habe in meiner Zeit mit meinem 1. Job teilweise auch mit 2 Netzteilen in einem Rechner gearbeitet. Mein " Lehrgeld " waren mitunter auch teilweise Hardwaredefekte und Instabiliäten.)

Zu meinen Anfängen waren allerdings nicht die Grafikkarten der Haupt - Leistungsfresser. Da waren Netzteile mit 150 - 300 W der Mainstream.

Das reicht für Topmodelle aktueller Grafikkarten nicht aus, da besondere Beachtung der " Combined - Last " aller Spannungsabgriffe addiert werden muss.

Stabilität bringt Dir nur ein passendes Netzteil, welches das gesamte System mit seinen Einzelkomponenten normgemäß versorgen kann.
Wir dürften uns hier in etwa um ein Netzteil mit 550 - 650 W bewegen, weil die passende Infrastruktur bislang nur vermutet werden kann.

( Prozessor, Board, Ram, Laufwerke und ggf. weitere Datenschnittstellen )

mfg

nuzlos

Hallo

Hallo

ich habe auch mit 2 Netzteilen in einem Rechner gearbeitet.

Das hatte ich irgendwie auch vor, da keine 4 pin mehr
frei sind.

Wir dürften uns hier in etwa um ein Netzteil mit 550 - 650 W
bewegen, weil die passende Infrastruktur bislang nur vermutet
werden kann.

Das was jetzt drinne ist, hat 500 Watt, reicht das?
(lustige Idee anstatt nur das Laufwerk mit dem 2 NT zu betreiben,
könnt ich doch das Board usw. damit betreiben, und dem 500 Watt NT
nur die Grafikkarte überlassen ginge dass?)

Hallo,

Von der Belastbarkeit auf der 12 V - Schiene würde das 500-er für Mainboard,
CPU und Grafik reichen.

Das 2. Netzteil kann dann für Laufwerke und ggf. ungeregelte Lüfter benutzt werden.
Ich würde jetzt nicht unbedingt empfehlen, die PCI-e Anschlüsse der Grafikkarte über ein 2. Netzteil zusätzlich versorgen zu wollen.

Als getestet und funktionierend kann ich Dir nur Laufwerke und Lüfter im Betrieb über ein zusätzliches Netzteil benennen. Achte nur darauf, dass alle 3 Schienen ( +12 / +5 / + 3,3 Volt ) zumindest mit 0,1 - 0,2 A dauerhaft belastet werden. Die 3,3 V mußt Du am ATX - Stecker abgreifen.
Die Last kann in Form von LEDs ( mit passenden Vorwiederständen und jeweils entsprechender Leistung ) realisiert werden.

Als " Brückenlösung " kann das reichen, bis Du Dir ein ordentliches ATX - 2.3 Netzteil zugelegt hast.

mfg

nutzlos

Hallo

Hallo

Von der Belastbarkeit auf der 12 V - Schiene würde das 500-er
für Mainboard,
CPU und Grafik reichen.

oK, dann ist es aj gut…

Das 2. Netzteil kann dann für Laufwerke und ggf. ungeregelte
Lüfter benutzt werden.

Wollte ich nur für das Laufwerk hernehmen…

Ich würde jetzt nicht unbedingt empfehlen, die PCI-e
Anschlüsse der Grafikkarte über ein 2. Netzteil zusätzlich
versorgen zu wollen.

oK, dann bleibt die Grafikkarte am Hauptnetzteil, mit den anderen
Komponenten

Als " Brückenlösung " kann das reichen, bis Du Dir ein
ordentliches ATX - 2.3 Netzteil zugelegt hast.

ich werde es mir überlegen, fals die Grafikkarte nicht ihre
Leistung bringen sollte.
So dann werde ich mal meinen Pc einschalten, hoffentlich funtioniert alles…

P.s. Eigentlich wollte ich nur wissen ob ich alle 4 pinstecker mit 4 pin dranstecken soll xD

Hallo

Hallo

Das 2. Netzteil kann dann für Laufwerke und ggf. ungeregelte
Lüfter benutzt werden.

Wollte ich nur für das Laufwerk hernehmen…

Es kommt auf Deinen Prozessor an. Mit Spitzenmodellen von Intel und AMD
( Quadcore / Hexacore wird das allerdings bei einer TDP > 95 Watt eng )
Für " High - End " Benchmarks und Overclocking wird es dann mitunter nicht reichen.

Als " Brückenlösung " kann das reichen, bis Du Dir ein
ordentliches ATX - 2.3 Netzteil zugelegt hast.

ich werde es mir überlegen, fals die Grafikkarte nicht ihre
Leistung bringen sollte.

Dir ist klar, dass eine HD 5950 mit einem " Opa " wie Pentium IV / Athlon x2
nicht ausreichend bedient sein wird.
Bei prozessorlastigen Games ( Strategie, Action mit hoher Gegner-KI, viele individuelle Gegner, bzw. bewegte Objekte ) wird sie ihrem Zweck nicht voll gerecht werden können. :frowning:(

So dann werde ich mal meinen Pc einschalten, hoffentlich
funtioniert alles…

:wink:

P.s. Eigentlich wollte ich nur wissen ob ich alle 4 pinstecker
mit 4 pin dranstecken soll xD

Wenn die Adapter auf je 2 Molex - Stecker aufgesplittet sind, wirst Du auch alle 4 Molex-Stecker benötigen für die 2 6-Pin PCIe Stecker.
Damit führst Du rein der Grafikkarte bis zu 150 Watt zu. ( Bis 75W kann der Sockel bereitstellen )

Ergo brauchst Du gleichmäßig belastete Leiterquerschnitte,damit die Leistung gleichmäßig bis zur Platine des Netzteils verteilt werden kann.
( Weichlote haben eine geringere elektrische Leitfähigkeit und einen geringeren Schmelzpunkt als Kupfer )

mfg

nutzlos

Es war natürlich die HD 6950 ( o.w.T )
mfg

nutzlos

Ja, das ist ein 95 Watt Prozessor, um genau zu sein ein
Intel i5 2500K 3,3 ghz…

Der i5 2500 K passt auf jeden Fall mehr als optimal zur HD 6950.

Was für ein Laufwerk steckt denn noch in dem Rechner ? Nur eine HDD mit 4-Pin Molex - Stecker ?

Es ist ja keine schöne Lösung, aber wenn Dein Netzteil dann noch einen 4-Pin Molex für FDD ( Floppy - Disk ) herausführt, dann kann dieser Stecker für Testzwecke notfalls auch auf einen Standard - Molex oder S-Ata Stecker ( weiblich ) umgelötet werden.

Wie gesagt, es wäre dabei nicht für Benchmark - Rekorde zu benutzen. Für normales Gameplay kann es übergangsweise noch reichen.
( Notfalls vorrübergehend den Turboboost des Prozessors deaktivieren )

mfg

nutzlos

Der i5 2500 K passt auf jeden Fall mehr als optimal zur HD
6950.

War das Ironisch gemeint?, also das damit irgendwas nicht stimmt, oder
das die wirklich Optimal zusammenpassen?

Was für ein Laufwerk steckt denn noch in dem Rechner ? Nur
eine HDD mit 4-Pin Molex - Stecker ?

2x So ein Stromkabel für eine 3,5 Zoll SATA Festplatte, und
1x ein 4 Pin FDD Stecker

Es ist ja keine schöne Lösung, aber wenn Dein Netzteil dann
noch einen 4-Pin Molex für FDD ( Floppy - Disk ) herausführt,
dann kann dieser Stecker für Testzwecke notfalls auch auf
einen Standard - Molex oder S-Ata Stecker ( weiblich )
umgelötet werden.

Was würde, das für ein Vorteil bringen, also Leistungsmäßig?

Wie gesagt, es wäre dabei nicht für Benchmark - Rekorde zu
benutzen. Für normales Gameplay kann es übergangsweise noch
reichen.

oK…hauptsache es funtioniert, in diesem Fall: GTA 4, Dirt3, Duke nukem Forever…

Der i5 2500 K passt auf jeden Fall mehr als optimal zur HD
6950.

War das Ironisch gemeint?, also das damit irgendwas nicht
stimmt, oder
das die wirklich Optimal zusammenpassen?

nein, keinesfalls. Du weisst, dass momentan die Core-I die Effizienzgröße pro MHZ schlechthin sind.

Mit dem Prozi dürftest Du im Sinne eines ausbalancierten Systems auch eine HD 6970 oder eine GF 560 Ti / GF 570 locker & ausreichend mit CPU-Daten versorgen können.

Eine Generalformel gibt es leider nicht wirklich, weil die jeweiligen Games auch individuell auf Radeon oder Geforce skalieren.
AMD hat momentan aber keinen vergleichbaren Quadcore zum 2600K.

Was für ein Laufwerk steckt denn noch in dem Rechner ? Nur
eine HDD mit 4-Pin Molex - Stecker ?

2x So ein Stromkabel für eine 3,5 Zoll SATA Festplatte, und
1x ein 4 Pin FDD Stecker

Wie ? 500 Watt und nur 2 Molex-Stecker für 3,5" Laufwerke insgesamt ?
Ich kenne ( selbst alte ) Netzteile stets mit derer 4 + einen FDD Molex.

Es ist ja keine schöne Lösung, aber wenn Dein Netzteil dann
noch einen 4-Pin Molex für FDD ( Floppy - Disk ) herausführt,
dann kann dieser Stecker für Testzwecke notfalls auch auf
einen Standard - Molex oder S-Ata Stecker ( weiblich )
umgelötet werden.

Was würde, das für ein Vorteil bringen, also Leistungsmäßig?

Es kann reichen, damit Du alles noch mit einem Netzteil betreiben kannst.
Also umlöten nur für den Zusatzabgriff Deines Laufwerks.

Wie gesagt, es wäre dabei nicht für Benchmark - Rekorde zu
benutzen. Für normales Gameplay kann es übergangsweise noch
reichen.

oK…hauptsache es funtioniert, in diesem Fall: GTA 4,
Dirt3, Duke nukem Forever…

In Deiner benannten Konfiguration würde es beim Einsatzzweck hinkommen.
( Zum neuen Duke - Nukem habe ich bis jetzt noch keine Detailberichte gelesen )

Wie ? 500 Watt und nur 2 Molex-Stecker für 3,5" Laufwerke
insgesamt ?
Ich kenne ( selbst alte ) Netzteile stets mit derer 4 + einen
FDD Molex.

Ja, das finde ich auch ziemlich komisch, eing. kann man ja schon sagen, das NT ist Schrott xD

Es ist ja keine schöne Lösung, aber wenn Dein Netzteil dann
noch einen 4-Pin Molex für FDD ( Floppy - Disk ) herausführt,
dann kann dieser Stecker für Testzwecke notfalls auch auf
einen Standard - Molex oder S-Ata Stecker ( weiblich )
umgelötet werden.

Was würde, das für ein Vorteil bringen, also Leistungsmäßig?

Es kann reichen, damit Du alles noch mit einem Netzteil
betreiben kannst.
Also umlöten nur für den Zusatzabgriff Deines Laufwerks.

oK, schon umgelötet, is ja ziemlich einfach ^^