5000 Euro netto für griechische Lokführer ?

Man stößt in letzter Zeit öfter auf die Behauptung, griechische Lokführer verdienten 5000 Euro netto.
Die Aussage stammt meines Wissens ursprünglich aus einem Spiegel Interview mit den Wirtschaftswissenschaftlern Peter Bofinger und Stefan Homburg.

Bezahlt Griechenland im öffentlichen Dienst wirklich solche exorbitanten Löhne ?

Erstmal dachte ich, dass dies wieder so ein Griechenland-Trash-Thema wird. Aber diese Aussage findet sich öfter im Internet.

Dein zitiertes Interview ist wahrscheinlich folgendes: Würde mich auch interessieren, ob das der Wahrheit e…

Hallo,

Man stößt in letzter Zeit öfter auf die Behauptung,
griechische Lokführer verdienten 5000 Euro netto.

diese Behauptung geht auf einen Artikel zurück, der erstmals online bei chinadaily veröffentlicht wurde.

Die Aussage stammt meines Wissens ursprünglich aus einem
Spiegel Interview mit den Wirtschaftswissenschaftlern Peter
Bofinger und Stefan Homburg.

Siehe oben; von dem verlinkten Artikel hat bisher anscheinend jeder abgeschrieben.

Bezahlt Griechenland im öffentlichen Dienst wirklich solche
exorbitanten Löhne ?

Interessanterweise hat sich bisher wohl niemand die Mühe gemacht, einen Blick in den Geschäftsbericht der Griechischen Bahn zu schauen. Aus dem geht hervor, daß für die 5.003 Mitarbeiter im Jahr 2009 Personalaufwendungen (also inkl. Sozialabgaben usw.) von 246,3 Mio. Euro bezahlt wurden. Dies entspricht einem Betrag von rd. 49.260 Euro pro Mitarbeiter.

Zum Vergleich: bei der Deutsche Bahn AG fielen im Geschäftsjahr 2010 für 216.000 Mitarbeiter Personalaufwendungen von 11,6 Mrd. Euro an. Dies entspricht einem Betrag von 53.700 Euro pro Person.

Gruß
Christian

Hallo, lt. einem TV-Bericht werden in Griechenland im öffentl.Bereich
teilweise im Jahr 18 Monatsgehälter gezahlt.

Hallo, lt. einem TV-Bericht werden in Griechenland im
öffentl.Bereich
teilweise im Jahr 18 Monatsgehälter gezahlt.

In wie viele Monatsgehälter das Jahresgehalt zertrennt wird, ist im Grunde egal. Wichtig ist ja nur das gesamte Jahresgehalt. Wenn ein deutscher Beamter 12 Monatsgehälter zu 2000€ bekommt und der griechische Beamte 18 Monatsgehälter zu 1000€, verdient der deutsche immer noch mehr. Deswegen ist die Aussage „18 Monatsgehälter“ wohl eher ein Mittel um zu dem Ergebnis zu kommen, welche man gerne als Ergebnis hätte.

Hallo,
in dem zitierten Bericht lese ich nichts von netto, was das schon mal relativiert.

entspricht einem Betrag von rd. 49.260 Euro pro Mitarbeiter.

Dem steht ja nicht entgegen, daß einzelne das doppelte des Durchschnitts verdienen. Keine Ahnung, welche Zulagen es für Lokführer in Griechenland gibt und wie die besteuert werden. Aber auch bei uns hat jemand, der nur Nachts und am Sonntag arbeitet am Ende des Monats, auch ohne Überstunden, deutlich mehr auf dem Konto, als jemand der nur „normale“ (was auch immer das bei Lokführern ist) Arbeitszeiten hat. Ich kann mich auch noch gut erinnern, daß bei uns auch einige Zulagen steuer- und sozialversicherungsfrei waren, das hat man auf dem Konto auch deutlich gespürt.

Cu Rene

Hallo,

entspricht einem Betrag von rd. 49.260 Euro pro Mitarbeiter.

Dem steht ja nicht entgegen, daß einzelne das doppelte des
Durchschnitts verdienen.

das gitl auch für Deutschland bzw. die Deutsche Bahn. Es wäre schon sehr eigentümlich, wenn ausgerechnet und nur in Griechenland derartige Unterschiede vorherrschen würden.

Gruß
Christian

Servus,

Aus dem geht hervor, daß für die 5.003
Mitarbeiter im Jahr 2009 Personalaufwendungen (also inkl.
Sozialabgaben usw.) von 246,3 Mio. Euro bezahlt wurden. Dies
entspricht einem Betrag von rd. 49.260 Euro pro Mitarbeiter.

Zum Vergleich: bei der Deutsche Bahn AG fielen im
Geschäftsjahr 2010 für 216.000 Mitarbeiter
Personalaufwendungen von 11,6 Mrd. Euro an. Dies entspricht
einem Betrag von 53.700 Euro pro Person.

Jetzt wäre nur noch die Frage, wie hoch die Sozialabgaben und Steuerbelastungen in Griechenland gegenüber Deutschland waren…

Gruß,
Sax

Hallo,

Zum Vergleich: bei der Deutsche Bahn AG fielen im
Geschäftsjahr 2010 für 216.000 Mitarbeiter
Personalaufwendungen von 11,6 Mrd. Euro an. Dies entspricht
einem Betrag von 53.700 Euro pro Person.

Jetzt wäre nur noch die Frage, wie hoch die Sozialabgaben und
Steuerbelastungen in Griechenland gegenüber Deutschland
waren…

läßt sich doch mit google alles herausbekommen. Insgesamt nicht sehr viel anders als hier.

Gruß
Christian

Servus,

läßt sich doch mit google alles herausbekommen. Insgesamt
nicht sehr viel anders als hier.

Nun beim (zugegeben schnellen) Googeln fand ich diese Seite hier welche davon spricht, dass den Griechen 4/5 des Bruttolohns netto bleiben/blieben.

Das wäre nun doch deutlich mehr, als bei uns…

Gruß,
Sax

Hallo,

hier welche davon spricht, dass den Griechen 4/5 des
Bruttolohns netto bleiben/blieben.

diese Aussage paßt wohl kaum zu den ersten beiden Absätzen des Textes. Vollzieht man die einzelnen Sozialabgaben und die Steuern anhand der angegebenen Prozentsätze nach, kommt man auf ein Netto vom Brutto von 55% für das genannte Durchschnittseinkommen der Bahnmitarbeiter.

Gruß
C.

Servus,

ich hatte die Rechnung wie folgt verstanden:

Rentenversicherung: 7% des Bruttolohns
Krankenversicherung: 5%
Arbeitslosigkeitsversicherung & sonst.: 4%

-> 16% bei Angestellten

Weiterhin
Einkommenssteuer bis 12.000 € -> keine Abgaben
die nächsten 18.000 € mit 27% -> 4.860 € oder auf 30.000 € gerechnet: 16,2%

Somit ergibt sich für mich die Rechnung bei einem AN, der unter 12.000 € im Jahr brutto verdient 16% Abgaben, bei einem AN, der 30.000 € brutto verdient 16% + 16,2% -> 32,2% Abgaben, usw.

Stimmt nun die 20%-Aussage des Textes, so liegt das Durchschnittseinkommen einer Angestellenfamilie in Griechenland (wenn ich mich nicht verrechnet habe) bei ca. 14.100 € brutto im Jahr.

Unser durchschnittlicher Bahnangestellten mit einem Jahreslohn von 49.260 € würde nach dieser Aufstellung mit ca. 40% belastet, würde aber für griechische VErhältnisse schon zu den Gutverdienern zählen, oder habe ich mich da verrechnet?

Berechnung:
RV+KV+Arbeitslosenvers. etc -> 16 %
Einkommenssteuer: 12.000 € frei, weitere 18.000 € mit 27%, weitere 19.260 € mit 37% -> gesamt 11986,2 € Einkommenssteuer oder 24,3%.

-> Zusammen 40,3% Abgaben -> 59,7% Nettoverdienst -> 29.408,22 € im Jahr netto -> 2.450,70 € monatlich.

Oder mache ich da einen Denkfehler?

Gruß,
Sax