500Watt vs SLI ?

Hallo Experten und solche die’s noch werden,

Ich habe mir heute aufgrund fehlender Leistung eine Zweite Grafikkarte geleistet und seitdem läuft das System instabil.
zunächst ein Auszug aus meinem System:

Windows 7x64 SP1 + MSS Essentials, sämtliche Windows Updates und aktuelle Treiber von Board, Grafikkarte und Soundkarte.

CPU: Intel Core i5 2500K unter Arctic Freezer 13
RAM: 4x 2GB OCZ 1866 MHz
Board: Gigabyte P67A-UD4-B3
VGA: 2x Gigabyte GV-N460OC-1GI
Power: Zalman ZM500-HP (500Watt, 2x „richtige“ PCIe an der unteren Grafikkarte
und 2x mitgelieferte Adapter an der oberen)
2 Monitore 24" und 22" (1920x1200 und 1920x1080)

Jede der beiden Grafikkarten laufen solo auch längere Zeit stabil.
Dauertests für CPU und Speicher bestanden.

Sobald ich SLI aktiviere macht das System bereits nach 3-8 Minuten 3D-Last einen Hard-reset also schaltet ab und bootet neu.
Windows Ereignisprotokoll beschreibt den Fehler:

  • Kritisch, Kernelpower, Ereignis-ID 41, Aufgabenkategorie 63

Mehrere Stunden unter Last
Die CPU wird maximal 69°C warm. (Toleranz laut Hersteller über 90°C)
Der Chipsatz wird 43°C warm.
Die Grafikkarten werden einzeln 65°C warm - im SLI-Betrieb 70°C bzw. 72°C. (Tolleranz laut Hersteller 99°C)
Alles andere, Festplatten und unbekannte Sensorenwerte bleiben unter 40°C.

Da auch die Luft, die aus dem Netzteil kommt, relativ kühl ist, mach ich mir da eigtl. auch keine Sorgen.
Einzige Sorge, die mir auffällt der Sensor für 12V … der zeigt mir 11,6V an - hart an der 5% Marke und da alle 4 Stromanschlüsse der Grafikkarten daran nuckeln bin ich unsicher, wobei ich nicht beurteilen kann ob der Sensor richtig anzeigt, denn der Wert schwankt über mehrere Stunden zwischen 11,62V und 11,77V offenbar unabhängig von Last.

Nun hab ich zu dem Thema schon einiges gefunden im Netz jedoch keine Lösung.
Da eine GTX580 angeblich nur 15-30% schneller als eine GTX460 aber teurer als 2x GTX460 ist, hab ich mich für SLI entschieden.

Und wer jetzt wissen will wofür man soviel Leistung braucht … in meinem Fall z.B. für Rift.
Ich bin kein Freund von Grafik-Kastration weil ich nunmal keine Treppchen und schwammigen Texturen mag und da das Spiel bei Kantenglättung + hoher Auflösung extrem leistungshungrig wird …
FPS unter 25 macht in diesem Fall einfach keinen Spaß.

Ich sollte noch dazu sagen, dass die beiden Grafikkarten unterschiedlich alt sind (6Monate bzw. 2 Tage) und dem entsprechend trotz gleicher Modellbezeichnung unterschiedliche Revisionen sind.
Da ich schon gelesen habe, dass manche Leute 2 unterschiedliche Chips (z.B. 400er + 500er Serie) vom gleichen Chiphersteller erfolgreich betreiben denk ich nicht, dass das ein Problem sein dürfte oder?

Vielen Dank für Tips und Anregungen
MfG
Willi

Hallo,

wenn ich das recht überschlage nehmen die beiden karten zusammen mehr als 260 watt leistung unter last auf, also sind 500 watt zu wenig.

hth

Danke für die Antwort … befürchtet hatte ich sowas in der Art schon aber wollts nicht wahr haben, weil die Zalman-Dinger alles andere als billig sind.

Wird wohl ein ZM850-HP Plus für 150,- werden denn das 600er der Serie ist irgendwie nirgends lieferbar.

MfG
Willi

Hallo,

Ich würde versuchen, die beiden Grafikkarten zu veräußern und dafür etwas Aktuelleres anzuschaffen.

Die Radeon HD 6950 liegt bei deutlich höherer Rechenleistung im elektrischen Verbrauch in etwa auf dem Niveau der Geforce GTX 460.
Hier wäre auch noch die HD 6970 für den i5-2500K denkbar.
Auf ähnlichem elektr. Niveau der HD 6970 bewegt sich die Geforce GTX 560Ti. ( allerdings von der Renderleistung entsprechend der HD 6950 )

Mittelmäßige oder schwache SLI / Crossfire Lösungen sind bezüglich Effizienz, Verbrauch und gefühlter Bildwiderholrate einer potenten Single-GPU Lösung immer unterlegen.

mfg

ennlo

Vielen Dank für die Antwort.

Die Radeon HD 6950 liegt bei deutlich höherer Rechenleistung

Seit ATI von AMD geschluckt wurde hatte ich immer öfter Stress mit Treibern, Temperatur, Qualität, Support etc. - Leider sowohl beruflich als auch privat, daher kommt für mich nur nVidia in Frage.

Mittelmäßige oder schwache SLI / Crossfire Lösungen sind
bezüglich Effizienz, Verbrauch und gefühlter Bildwiderholrate
einer potenten Single-GPU Lösung immer unterlegen.

In diesem Punkt stimme ich Dir, mal abgesehen von der Bildrate die in meinem Fall leider entscheident ist, zu. Leider ist mir eine „potente“ Lösung viel zu teuer denn eine 580er kostet 500-700€ während die beiden GTX460 zusammen bei 300 liegen und sich mal davon abgesehen schon in meinem Besitz befinden …

MfG
Willi

Hallo,

Ich würde dennoch mal schauen, ob eine Einzellösung machbar wäre.
Die GTX 560Ti läge neu um die 200 €. Die GTX 570 läge um die 300 € neu.

Ein neues Netzteil kostet auch Geld und es gibt bekannte Nachteile bezüglich Multi-GPU. In der Bucht sieht es so aus, dass die beiden GTX 460 jeweils runde 100 Öcken bringen könnten.

Damit hättest Du die GTX 560Ti, die einen vollbeschalteten Chip des GTX-460 Designs besitzt. Auf der GTX 460 ist die GPU in Teilbereichen deaktiviert und zudem nidriger getaktet mit langsamerem Speicher.

Legst du einen Runden Hunderter ( soviel würde auch ein Marken-Netzteil um die 500 Watt kosten ) drauf, hast Du bereits eine GTX 570.

mfg

ennlo

Ich würde dennoch mal schauen, ob eine Einzellösung machbar
wäre.

Danke für diesen erneuten Denkanstoss :smile:

Die GTX 560Ti läge neu um die 200 €. Die GTX 570 läge um die
300 € neu.
Ein neues Netzteil kostet auch Geld und es gibt bekannte
Nachteile bezüglich Multi-GPU.

Richtig … von „Mikrorucklern“ die die gefühlte FPS wieder erheblich drücken hörte ich bereits aber das Problem hat nVidia inzwischen soweit nachgebessert, dass es wohl ab 40fps nicht mehr sichtbar ist (zumindest mir war nichts entsprechendes aufgefallen).
Die weit größeren Nachteile sind wohl

  • der Platzverbrauch im Gehäuse, (wird von mir gerade im passenden Forum hier behandelt)
  • der Energiehunger (auch da wird nachgebessert)
  • und die Wärmeentwicklung (war in meinem Fall kein Problem)

Gehen wir mal davon aus ich würde mir eine GTX570 anlachen wäre es wohl wieder eine werksseitig übertaktete von Gigabyte da ich damit einfach gute Erfahrungen gemacht habe. Diese schlägt mit 350€ zu Buche - leider auch ohne SLI mit neuem Netzteil.
Ich habe bereits ein „betagtes“ 500Watt-Netzteil von Zalman jedoch stellt es ausgerechnet bei 12V (die 4 extraports der Grafikkarten nuckeln daran) möglicherweise zu wenig Leistung bereit.

Ich werd allerdings noch weiter im Internet graben da die Berichte recht weit auseinander gehen. Einige synthetischen Tests beschreiben, dass die GTX570 im Vergleich zu meiner GTX460 30-70% schneller ist was für meine Situation ausreichend wäre.
User behaupten in diversen Spieleforen, dass der Unterschied bestenfalls 15-20% beträgt, was mir zu wenig wäre.
Und bei den Preisen will ich das schon genauer wissen.

MfG
Willi

Hallo,

Die Radeon HD 6950 liegt bei deutlich höherer Rechenleistung

Seit ATI von AMD geschluckt wurde hatte ich immer öfter Stress
mit Treibern, Temperatur, Qualität, Support etc. - Leider
sowohl beruflich als auch privat, daher kommt für mich nur
nVidia in Frage.

Des öfteren wird auch genau umgekehrt argumentiert.

Die Probleme mit einer Einzelkarte sind aber in aller
Regel deutlich überschaubarer als der Verbund zweier
Karten, die zusammen dann meist nicht annähernd die
Leistung einer doppelt schnellen Einzelkarte haben.

Leider ist mir eine „potente“ Lösung viel zu teuer
denn eine 580er kostet 500-700€ während die beiden GTX460

Da übertreibst du etwas: Die GTX580 liegen bei knapp
über 400€:
http://www3.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid…
http://www3.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid…
Aber eine HD6950 bekommt man schon für ca. 220€ und die
HD6970 kostet auch nicht mehr als deine beiden GTX460 zusammen,
braucht aber deutlich weniger Strom.
http://www3.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid…

zusammen bei 300€ liegen und
sich mal davon abgesehen schon in meinem Besitz befinden …

Dumm gelaufen, würde ich sagen :frowning:
Jede smal wenn hier die Frage nach dem Verbund von
Mittelklasse-GPU kommt, wird dringend davor gewarnt.

Dann kannst du wohl jetzt noch die Kosten fürs NT
drauflegen und hoffen, dass es tatsächlich daran lag.

Zwingend plausibel ist das nämlich nicht, denn die
500W + eine gewisse Reserve sollte ein Markennetzteil
allemal bringen. Ein normaler PC mit ca. 100W CPU

  • 2x max 180W GPU liegt gesamt eigentlich rel. genau
    bei ca. 500W.
    Gruß Uwi

Hi Uwi,

Die Probleme mit einer Einzelkarte sind aber in aller
Regel deutlich überschaubarer als der Verbund zweier
Karten, die zusammen dann meist nicht annähernd die
Leistung einer doppelt schnellen Einzelkarte haben.

Zweifellos, ja

Da übertreibst du etwas: Die GTX580 liegen bei knapp
über 400€:

stimmt ebenfalls, dank ennlo hab ich mir die großen Dinger nochmal angeguckt … Zwar is mir eine GTX580 immernoch zu teuer weil ich mir kaum die billigste kaufen werde, die ich gerade finde aber GTX570 wäre ne Überlegung wert - z.B. die SOC von Gigabyte.

Aber eine HD6950 bekommt man schon für ca. 220€ und die
HD6970 kostet auch nicht mehr als deine beiden GTX460
zusammen,
braucht aber deutlich weniger Strom.

Ich vermute, dass jede Karte weniger Strom braucht als ein SLI-Verbund :smile: und das Thema ATI hatte ich ja bereits abgehakt.

Dumm gelaufen, würde ich sagen :frowning:
Jede smal wenn hier die Frage nach dem Verbund von
Mittelklasse-GPU kommt, wird dringend davor gewarnt.

Naja, hätt ich mich halt vorher informieren müssen - hab ich aber nicht. Ich denke die neue Karte geht direkt wieder zurück oder nach ebay.

Dann kannst du wohl jetzt noch die Kosten fürs NT
drauflegen und hoffen, dass es tatsächlich daran lag.

Netzteil brauch ich ohnehin neu, da für die 570er bereits 600Watt empfohlen werden, ich nur 500 habe und nun weiss, dass meine Reserven begrenzt sind. Selbst wenn … meine 11,6V statt 12V gehen mir auch nicht mehr aus dem Kopf.

Zwingend plausibel ist das nämlich nicht, denn die
500W + eine gewisse Reserve sollte ein Markennetzteil
allemal bringen.

Insbesondere ein hochwertiges von Zalman - zumindest red ich mir das seit über 10 Jahren ein :smiley: weil ich viele Jahre im Verkauf war und noch kein einziges kaputtes gesehen oder davon gehört habe.

Da ich jetzt quasi das ganze WE im Internet war, liebäugle ich inzwischen mit:

  • Netzteil Corsair HX 850 da ausschliesslich hervorragende Bewertungen und Zalman leider nicht verfügbar.
  • Eine Gigabyte GV-N570SO-13I … 120MHz mehr an der GPU für 25€ mehr … dann brauch ich nicht selbst am Takt herumfummeln und Garantie riskieren oder so.

MfG
Willi

Hallo,

Netzteil brauch ich ohnehin neu, da für die 570er bereits
600Watt empfohlen werden, ich nur 500 habe

Da wird bei den Empfehlungen meist übertrieben.
Wenn du nicht sonst noch zusätzlich größere Verbraucher
im System hast, sollten ehrliche 500W gut reichen.
Hier werden knapp 400W für ein Gesamtsystem angegen:_
http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2010…
Das scheint mir auch sehr plausibel.

und nun weiss, dass
meine Reserven begrenzt sind. Selbst wenn … meine 11,6V
statt 12V gehen mir auch nicht mehr aus dem Kopf.

Ich denke, 11,6V liegt gut in der Toleranz.

Da ich jetzt quasi das ganze WE im Internet war, liebäugle ich
inzwischen mit:

  • Netzteil Corsair HX 850 da ausschliesslich hervorragende
    Bewertungen und Zalman leider nicht verfügbar.

??? Das ist Netzteilgigantomanie.
Mit Billigschrott aus China braucht man solche Zahlen,
um real 500W zu bekommen, bei ordentlichen Marken-NT ist
das überflüssig.

  • Eine Gigabyte GV-N570SO-13I … 120MHz mehr an der GPU für
    25€ mehr … dann brauch ich nicht selbst am Takt herumfummeln
    und Garantie riskieren oder so.

Wenn du meist. Ich finde diese OC-Dinger eher zweifelhaft.
Gruß Uwi

Hallo,

wäre schön, wenn du wenigstens ansatzweise die Fragestellung lesen würdest, das Problem ist hier, das er 2 Grafikkarten drin hat, die selbst nach deiner Tabelle rund 130 Watt Leistung unter Last verbrauchen. Da ist nichts mit einem 400 Watt System und 500 Watt reichen dicke…

Gruss

Hi Uwi

Da wird bei den Empfehlungen meist übertrieben.

Warum sollten sie das tun, da heutzutage das Energiebewusstsein der Menschen immer weiter gefördert wird, wäre das zu Werbezwecken doch eher hinderlich. Und aus Gutmütigkeit und Vorsicht des Kunden zuliebe weil er ja evtl. ein billig-NT haben könnte? … Daran glaubst Du hoffentlich nicht :smile:

Wenn du nicht sonst noch zusätzlich größere Verbraucher
im System hast, sollten ehrliche 500W gut reichen.
Hier werden knapp 400W für ein Gesamtsystem angegen:_
http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2010…

Stimmt, klingt für den Betrieb einer einzelnen Grafikkarte relativ plausibel, aber in meinem Fall ging es ja um 2 Grafikkarten und wenn man dem Hersteller des Chips glauben darf dann zieht eine GTX460 bis zu 160Watt. LINK zur GTX460 (unter Technische Daten)
die GTX570 sogar bis zu 219 Watt LINK zur GTX570 (unter Technische Daten)

Ich habe leider keine Möglichkeiten, im Laufenden Betrieb einen Spannungsabfall an einer bestimmten Leitung oder das Gegenteil nachzuweisen daher muss ich den gegebenen Indizien glauben und mein Ereignisprotokoll behauptet nunmal dass es eine Unterbrechung der Stromversorgung gab. Daraus schliesse ich, dass entweder das Board oder das Netzteil eine Sicherheitsabschaltung ausgelöst haben.

??? Das ist Netzteilgigantomanie.
Mit Billigschrott aus China braucht man solche Zahlen,
um real 500W zu bekommen, bei ordentlichen Marken-NT ist
das überflüssig.

Zugegeben … 850 Watt war vielleicht etwas übertrieben aber das 750AX vom gleichen Hersteller (Corsair) sieht mir nicht nach Billig-Netzteil aus :smile:
Fast durchgehend gute Bewertungen, wohin man auch guckt … Einige Tester sprechen von „auserlesenen Bauteilen“ und sind dem Teil sogar mit dem Oszilloscope direkt an die Nieren gegangen. LINK zum Test

Gruß
Willi

wäre schön, wenn du wenigstens ansatzweise die Fragestellung
lesen würdest, das Problem ist hier, das er 2 Grafikkarten
drin hat, die selbst nach deiner Tabelle rund 130 Watt
Leistung unter Last verbrauchen. Da ist nichts mit einem 400
Watt System und 500 Watt reichen dicke…

Ich glaub, das hat er. Ich hab 1-2 Posts weiter oben schon mit dem Gedanken gespielt, meine 2. Karte wieder zurück zu schicken, was inzwischen passiert ist da mir Gigabyte versichert hat, dass

  • Erstens das NT zu schwach ist und
  • Zweitens 2 unterschiedliche Kartenrevisionen nicht zusammen laufen (müssen) Obwohl das ja prinzipiell funktioniert hat denn SLI war ja mehrfach ein paar Minuten aktiv.
    Und mir statt dessen eine einzelne GTX570 zu kaufen.

Auch ich hatte die Power die die beiden Karten ziehen offensichtlich unterschätzt denn mein altes NT (500Watt Zalman) hat immerhin jedes Mal 3-8 Minuten mitgemacht, bis es abgeschaltet hat.
Und umso mehr Testberichte ich lese desto mehr bewundere ich mein kleines Goldstück, dass es mit seinen 2x20A an 12V überhaupt so gut mitgespielt hat wenn man sieht, dass die aktuelleren Netzteile 60-80A an 12V liefern können.

Auch Dir nochmal die beiden Herstellerlinks zu den Grafikkarten:

  • GTX460
  • GTX570
    Jeweils unten bei „Technische Daten“ da steht auch der max Verbrauch.

Gruß
Willi

Hallo Willi,

Ein SLI-Gespann mit 2 GTX 460 an einem Netzteil mit lediglich 2 6+2 Pin PCI-e Zusatzausgängen wird knapp bis fehlerträchtig sein.

Nur sehe ich Deine gewünschte Auflösung, verteilt auf 2 unterschiedliche Monitore ebenfalls als zweifelhaft für eine einzige Grafikkarte an. Willst Du das Spiel auf 2 Monitoren in einer Breitbild-Auflösung betreiben, oder auf einem Monitor das Spiel und dem Anderen den Desktop ?

Ich möchte mit diesen Fragen noch mal auf Dein U.P. zurückkommen.
Funktionierte Dein System jemals mit den GTX 460 im SLI, oder beruht Deine Fehlerbeschreibung auf einen Zustand direkt nach Einrichtung des SLI ?

mfg

ennlo

Ein SLI-Gespann mit 2 GTX 460 an einem Netzteil mit lediglich
2 6+2 Pin PCI-e Zusatzausgängen wird knapp bis fehlerträchtig
sein.

Die Erfahrung musste ich leider auch machen.

Nur sehe ich Deine gewünschte Auflösung, verteilt auf 2
unterschiedliche Monitore ebenfalls als zweifelhaft für eine
einzige Grafikkarte an. Willst Du das Spiel auf 2 Monitoren in
einer Breitbild-Auflösung betreiben, oder auf einem Monitor
das Spiel und dem Anderen den Desktop ?

Nein, ich spiele nur auf dem 1. Monitor (1920x1200)
Auf den 2. ist nur der Desktop erweitert und ich hab manchmal eine DvD nebenher laufen oder ein Browserfenster offen.
Ich war sehr überrascht, dass die Grafikkarte von einer DvD bis zu 20% beansprucht wird was sich in hungrigen Spielen natürlich ebenfalls bemerkbar macht.

Funktionierte Dein System jemals mit den GTX 460 im SLI, oder
beruht Deine Fehlerbeschreibung auf einen Zustand direkt nach
Einrichtung des SLI ?

Jain …
Nach dem Einbau wurde die Karte direkt erkannt und ordnungsgemäß im Gerätemanger eingetragen. Nur den SLI-Modus musste ich in der nVidia Systemsteuerung selbst aktivieren.
Praktischerweise hab ich irgendwo im Netz ein kleines Sidebar-Gadget (GPU Observer) gefunden, welches sich z.B. auch 2x starten und jeweils eine beliebige installierte Karte aussuchen lässt.

Ich starte ein Spiel und maximiere aufgrund der, wie erwartet, hohen FPS erstmal die Grafiksettings. So weit so gut. Klappt 3-8 Minuten dann geht mein PC kommentarlos/sofort aus und bootet wieder.

Jeder dieser „Hard-Resets“ ist im Windows Ereignisprotokoll zu finden mit der Info, dass die Stromversorgung unterbrochen wurde.
Das riecht für mich nach Hitze- oder Leistungsschutzschaltung des leicht überladenen Netzteils.
Soweit ich weiss, ist es durchaus üblich, dass „bessere“ Netzteile auch kurzzeitig über ihre eigentlichen Specs belastet werden können.

Dieses Verhalten ist mit verschiedenen Spielen und Benchmarks reproduzierbar.
Ich habe auch mal die beiden PCIe-Anschlüsse des Netzteils umverteilt, so dass beide Grafikkarten je einen Direktstecker und einen per Adapter von den Molexsteckern für 5 1/4" bekommt da mein Netzteil 2x 20A an 12V liefert und ich keine Ahnung habe, welche Leitung an welchem Kabel ankommt - kein Unterschied.

Hab noch ein paar andere Tips aus dem Netz versucht - vergeblich. Immer wenn ein paar Minuten Voll-Last anliegen … Hard-reset.

Gruß
Willi

Hallo,

Da wird bei den Empfehlungen meist übertrieben.

Warum sollten sie das tun, da heutzutage das
Energiebewusstsein der Menschen immer weiter gefördert wird,
wäre das zu Werbezwecken doch eher hinderlich.

Das kann verschiedenste Gründe haben.

  1. Netzteilhersteller verkaufen lieber teurere NT
  2. GraKa-Hersteller sichern sich ab und nehmen den
    WorstCase Fall an.
  3. Tatsächlich gibt es auch eine Menge schrottiger Bilig-NT,
    wo man eh deutlich überdimensionieren muß.

Das alles gilt aber für dich ja nicht.

Und aus
Gutmütigkeit und Vorsicht des Kunden zuliebe weil er ja evtl.
ein billig-NT haben könnte?

Na du hast doch keines, deshalb gilt das jetzt nicht.
… Daran glaubst Du hoffentlich nicht :smile:

Hier werden knapp 400W für ein Gesamtsystem angegen:_
http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2010…

Stimmt, klingt für den Betrieb einer einzelnen Grafikkarte
relativ plausibel, aber in meinem Fall ging es ja um 2
Grafikkarten

Und da habe ich dir ja auch schon oben geschrieben, dass
es schon knapp ist.

und wenn man dem Hersteller des Chips glauben
darf dann zieht eine GTX460 bis zu 160Watt. LINK zur GTX460
(unter Technische Daten)
die GTX570 sogar bis zu 219 Watt LINK zur GTX570 (unter

Ja, macht doch nix. 220W/12V = 18A.
Ein Teil davon geht noch über den Busstecker und der Rest
über den zusätzlichen Anschluss.

Zu den max. 220W rechnen noch Spitze ca. 120W für CPU,
macht max. ca. 360W.
Der Rest ist für Mainboard, HDD, LW und Lüfter reichlich.

Sicherheitsabschaltung ausgelöst haben.

Mit den 2 GraKa war das durchaus denkbar. Da kommst du
ja nochmal 40…50W höher.

Zugegeben … 850 Watt war vielleicht etwas übertrieben aber
das 750AX vom gleichen Hersteller (Corsair) sieht mir nicht
nach Billig-Netzteil aus :smile:

Nö, das zählt wohl inzwischen auch als gute Marke.
Aber auch 750W sind noch übertrieben:

Wenn du bereit bist um 130-150€ für ein NT auszugeben,
dann nimm doch was richtig gutes von Enermax
http://www3.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid…
Gruß Uwi

Wenn du bereit bist um 130-150€ für ein NT auszugeben,
dann nimm doch was richtig gutes von Enermax
http://www3.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid…

Danke für die Empfehlung.
Da ich in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit verschiedenen Enermaxprodukten gemacht habe und die zu diesem Netzteil gefundenen Tests mich wohl aufgrund meiner Vorurteilen nur mäßig überzeugen, wird das wohl keine Alternative für mich.

Am liebsten hätt ich ja wieder ein Zalman, aber da gibts im Moment kaum Berichte und Verfügbarkeiten in der Leistungsklasse.

Gruß
Willi

Die 5,25" Molex-Stecker darfst Du keineswegs als dauerhaften Ersatz für die Leistungsaufnahme einer Grafikkarte ( oder gar zweier ) ansehen.

Wenn überhaupt, wären die Molex-Stecker nur für kurzfristige Latspitzen in den Anlaufphasen der Laufwerke ausgelegt. Eine Grafikkarte wird aber in voller Auslastung dauerhaft höhere Ströme anfordern, als es dauerhaft für Molex-Anschlüsse vorgesehen ist.
Dafür haben neuere Netzteile nun mal die PCIe - Anschlüsse. Und auf Marke wirst Du auch im Bereich um die 650 W Nennleistung Treffer mit mindestens 2 8-Poligen Anschlüssen finden.

Die Nennleistung besagt in dieser Hinsicht lediglich, was das Netzteil dauerhaft an Maxialleistung bringen könnte.
Aber so etwas betreibt der rational denkende Mensch natürlich nicht stets am Maximum.

Das bereits benannte Lastszenario gilt nicht alleinig für die Effizienz, sondern nebenbei auch für die Lebensdauer der elektrischen Bauteile des Netzteils.

Ich gehe sogarmal davon aus, dass Dein Netzteil über grundlegende Sicherheitsschaltungen verfügt. Rudimentär zumindest soweit, das zwar die Spannungsversorgung markant einbricht, das Netzteil aber zumindest überlebt.

Du willst also einfach zuviel von dem armen, alten Teilchen.

Die Grafikanbieter geben nicht umsonst Tipps zur Leistungsanforderung an das Netzteil. Die berücksichtigen in ihren Empfehluungen aber auch gleich, dass einer Grafikkarte auch ein individulles System gegenüberstehen kann. Auch ist Denen nicht unbekannt, dass viele Netzteile einfachster Strickart im Handel Usus sind.

Dann nimmt man als Empfehlung aber doch für weltweite Vermarktung zumindest die nötige ( betestete ) Leistung der günstigen Kraftwerke als Basis an.

mfg

ennlo

Vielen Dank für die ausführliche Antwort ennlo.

Das Detail mit den unterschiedlichen Steckern hatte ich tatsächlich nicht bedacht … die 5/14" Molexstecker sitzen ja tatsächlich lockerer als z.B. die neueren PCIe-Stecker.
So hatte ich das noch nie betrachtet, dass die mitgelieferten Stromadapter bei den Grafikkarten dann im Prinzip für die Tonne sind - zumindest was extrem hungrige Karten betrifft.

Neues Netzteil (Corsair CMPSU-750AX), Gehäuse (Coolermaster Silencio 550) sind inzwischen bestellt und Grafikkarte Gigabyte (GV-N570SO-13I) folgt nächste Woche.

Ich bin eigtl überhaupt kein Corsair Fan aber die Berichte im Internet sind sehr überzeugend.

Gruß
Willi