68k Software auf Power-Maschinen?

Tach,

ein wahrlich sehr sehr altes „Problem“, das MacOS ist ja schon recht lange RISC-tauglich und hatte zu Anfang den berühmten 68k Emulator drin, der soll da wohl immer noch drin sein, ist das richtig?

Läuft demnach mein gutes altes Claris Works von 1994 auf den derzeit aktuellen Mac-Maschinen? Aber dafür schneller?

Gibt es irgendwelche Einschränkungen bei gemischter Software, z.B. alte und neue Systemerweiterungen? Oder frisst das OS das ganz ohne Probleme?

Ich suche derzeit eine Entscheidungshilfe für den Erwerb eines neuen flotten Computers, das wird zur Not auch ein PC.

Gruß

Tach,

ein wahrlich sehr sehr altes „Problem“, das MacOS ist ja schon
recht lange RISC-tauglich und hatte zu Anfang den berühmten
68k Emulator drin, der soll da wohl immer noch drin sein, ist
das richtig?

Läuft demnach mein gutes altes Claris Works von 1994 auf den
derzeit aktuellen Mac-Maschinen? Aber dafür schneller?

Gibt es irgendwelche Einschränkungen bei gemischter Software,
z.B. alte und neue Systemerweiterungen? Oder frisst das OS das
ganz ohne Probleme?

Claris works läuft 100%ig auch auf den neuesten Maschinen.
Allerdings ist ja da apple works ohnehin dabei. Bei allen
anderen Programmen kommt es darauf an. Die meisten laufen immer
noch ohne Probleme, allerdings gibt es auch alte software, die
z.b. keine hohen Monitorauflösungen unterstützt, also nicht
„sauber“ programmiert ist. Das sind jedoch meistens Spiele. Ich
hab schon alles mögliche ausprobiert, z.b. adobe photoshop 1.0
auf einem power mac g3 400 - lief prima. Bei den
Systemerweiterungen gibt es ja einige technologien, die heute
nicht mehr unterstützt werden, allerdings sollten auch diese nur
in den seltensten fällen probleme bereiten.

gruß
günther

Hallo Michael,
für manche Spiele brauchst du ein SoftwareFPU (in Ordner Kontrollfelder legen). Hat 78 kB und schadet nichts. Und: nimm dir fürs neue Jahr etwas Gutes vor und kauf einen Mac! Gruß Fritz

dazu ein hinweis
appleworks ist nicht bei allen neuen macs im lieferumfang dabei, sondern nur bei imac und ibook soweit ich weiß. clarisworks läuft super auf den neuen macs. generell gilt: alte software durch einfaches kopieren des programm-ordners auf die neuen rechner installieren. möglichst nicht den alten original-installer verwenden, da diese oft uralte systembestandteile installieren, die auf neuen maschinen nichts zu suchen haben bzw. längst ins macOS integriert wurden.