Welche Waschmaschine kaufen

Unsere 9 Jahre alte Waschmaschine ist kaputt gegangen.
Ein Blick in Stiftung Warentest von 10/2011 und wir haben uns für den Testsieger entschieden: Siemens WM14S443, baugleich mit Bosch).

Unter folgendem Link gibt es jedoch eine sehr negative
und ehrliche Erfahrung mit dieser Waschmaschine:

http://www.amazon.de/dp/B004S0L1E2?m=A3JWKAKR8XB7XF&…

Wäschetrommel hat Scharfkantige Öffnungen nach innen hin zur Wäsche. Nach drei Waschgängen sind die Kleider zerwaschen und können weggeworfen werden.

Und sowas wird in Stiftung Warentest als Testsieger angepriesen. Kann man Stiftung Warentest noch trauen?

Und sowas wird in Stiftung Warentest als Testsieger
angepriesen. Kann man Stiftung Warentest noch trauen?

Hi

Nein kann man nicht !
und das schon seit ewigkeiten nicht !

Ich kenne diese Waschmaschine jetzt nicht , aktuell würde ich im guten Preis Leistungsverhältniss zu einer AEG Elektrolux raten.
In der qualität ist da kein vergleich mehr zu der Qualität vor rund 6 - 7 Jahren , wo der Monteur 3 auf’s Auto laden musste um eine funktionstüchtige dem Kunden da zu lassen.

in meinem Bekanntenkreis haben 3 Personen in den letzten 3 Jahren so eine Elektrolux Maschine gekauft und Sie sind alle sehr zufrieden

aber zurück zu Stiftung Warentest .
Damals arbeitete ich in der Elektronikbranche als Servicetechniker und die Stiftung Warentest testete TV Geräte ( ungefähr im ahre 1985 )
damals ging der Nordmende als Testsieger hervor und der technich BAUGLEICHE Saba der nur ein anderes Gehäuse und eine andere Fernbedienung hatte , schaffte eben noch ausreichend.

ein paar Jahre später , Stiftung Warentest testete Videorecorder ( ca 1995 ) der Akai baugleich Kendo ging als bestes Gerät im Test hervor , der Grundig schnitt mit ausreichend ab.
Kunden wollten alle den Akai und brachten uns das Gerät reihenweise zum umtausch zurück , von 100 Geräten kamen ca 85 zurück weil die Kunden mit der Programierung nicht klar kamen.
selbst einige Techniker kamen mit dem Gerät nur schwer zurecht .
Man beriet den Kunden auf den Grundig und die blieben zur zufriedenheit aller Kunden bis der Tot und scheidet .

noch ein paar Jahre später , wieder TV Geräte ( ca 2005 ) der Philips schnitt als Testsieger ab , aber im Text stand das man 3 Testgeräte brauchte , da 2 während der Testphase kaputt gingen.
genau so sah die Realität aus , mancher Kunde bekam in der Garantie 5 Geräte umgetauscht und die anderen die liefen starben zwischen 3 - 5 Jahren mit defekter Bildröhre .

wenn sie als Techniker Stiftung Warentest lesen und ein Produkt lesen , das Sie aus dem Tagesablauf kennen , lachen sie sich entweder kaputt oder greifen sich an den Kopf

gruss

Toni

Hallo !

Und was glaubst Du,wieviel Wäsche bei den Tests der Stiftung Warentest durch die mehreren WMs dieses Baumusters „gejagt“ wurden ?

Das sind hunderte Waschladungen,denn sie sollen ja ein WM-Leben in verkürzter Zeit abbilden.

Die Wäscheschonung wird doch auch bewertet,das muss auffallen,wenn es das Problem geben sollte,was dort beschrieben ist.
Ein Ruinieren eines neuen T-Shirts nach einer Wäsche soll nicht bemerkt werden ? Bewusst verschwiegen, das kann man ja wohl ganz ausschließen !

Komischerweise ist es von 4 Beurteilungen auch nur eine,die das bemängelt und es sogar auf alle neuen Trommelkonstruktionen schiebt.

MfG
duck313

Hallo,

also diese Bewertung ist zT sehr reißerisch geschrieben, diese „Vario-Soft-Schontrommel“ von Bosch/Siemens (BSH) wird seit fast 10 Jahren gebaut und verkauft, kann natürlich aus Patentschutzgründen NICHT so wie die Miele Schontrommel im Wabenmuster gebaut werden. Ich kenne keinen solchen Fall.

Daß der Siemens Techniker solch eine Aussage trifft, halte ich nicht für Kundenfreundlich oder Vertrauensbildend zur Marke.

Dann: Im Pflegeleicht-Programm durfte man von allen Herstellern her laut GA immer nur eine Teil-Füllung vornehmen, um die Wäsche nicht knittern zu lassen, zumal im PFL Programm auch mit weniger Spülgängen gearbeitet wird dafür aber auch ohne Spülschleudern, also mehr Wasser braucht. Auch hier reißerisch geschrieben, das hat NICHTS mit Kunden-Nepp zu tun. Anleitungen der letzten 30 Jahre lesen !

Tatsache ist aber auch, daß BSH schon einige Fehltritte in Sachen Qualität hatte (Motorenkommutatoren & Kohlen zum Jahr 2000 rum) und wenn dem so ist, sollte man eben sich ein Gerät aus dem Laden suchen und nicht aus dem Internet und vorher mal fühlen, ob es tatsächlich so ist.

Ansonsten eben zu Miele wechseln. Von Electrolux Waschmaschinen halte ich persönlich nichts, qualitativ sicher nicht mehr so gut wie AEG früher. Ist nur der gekaufte Name, alles wird ausschließlich im Ausland billigst zusammengenagelt.

MfG

Hallo!

Jahrelang habe ich auf Bauknecht-Haushaltsgeräte geschworen, hatte vom Kühlschrank bis zur Waschmaschine alles von diesem Hersteller.

Nachdem ich dann binnen 6 Jahren 2 Bauknecht-Waschmaschinen hinüber hatte, die letzte war durchgerostet (die vorherige tat 20 Jahre lang ihren Dienst!) und der Hersteller meinte, das sei ganz allein mein Problem, bin ich auf Miele umgestiegen.

Ist zwar auf den ersten Blick etwas teurer, aber die Wäsche leidet wesentlich weniger, wird sauberer, und die Energie-Effizienz ist auch prima.

Würde ich mir heute eine neue Waschmaschine kaufen (müssen), es würde ganz sicher wieder eine Miele,

Angelika

… bin ich auf Miele umgestiegen.

Ist zwar auf den ersten Blick etwas teurer, aber die Wäsche
leidet wesentlich weniger, wird sauberer, und die
Energie-Effizienz ist auch prima.

Würde ich mir heute eine neue Waschmaschine kaufen (müssen),
es würde ganz sicher wieder eine Miele,

Angelika

Hi
Ihre Erfahrung in Gottes Ohr .
Ein TECHNIKER wird NIE eine Miele empfhelen .

A : Anschaffung zu teuer ,
B : Elektronik oft anfällig
C : Ersatzteile zu teuer bis zum gefühl des Wucherpreises
D : Das Gerät wird auch nicht wesentlich älter als eine Markenmaschine des mittleren Preissegments , z.b. die erwähnten AEG älteren Generationen bzw neuere Elektrolux , Siemens , Bosch , Thomson usw ( Bauknecht , Philips Whirlpool )zählte noch nie zu den Mittelklasse Segment )
( meine AEG ist Baujahr 1996 )

gruss

Toni

Hallo!

Vielleicht sollte man statt Stiftungen oder Technikern einfach Hausfrauen oder Hausmänner fragen, mit welcher Waschmaschine sie wirklich lange zufrieden gewesen sind?

Was nutzt mir eine Maschine, aus der die Kleidung mit Löchern herauskommt, aber selten repariert werden muss und günstig in der Anschaffung ist, und obendrein viel Strom verbraucht?

Angelika