Hallo Carsten,
dann brauchst du auch noch Dekos (Stoffe - Servietten - Geschirr vom Flohmarkt) in knalligem Gelb-Braun-Orange! oder dieses spezielle Grün + Orange! - große Sonnenbrillen…
Dann könnte ich noch die obligatorische Zwiebelsuppe beisteuern:
Geht fix!
Eine (kleine) Dose reicht für 2 Suppentassen. Also brauchst du für 10 Tassen 5 Dosen. Doseninhalt im Kochtopf erhitzen, währenddessen Backofen auf 200°C vorheizen.
Heiße Suppe gleichmäßig auf die Suppentassen verteilen (Tassen stehen auf einem Backblech).
Pro Tasse eine halbe Scheibe gewürfeltes Toastbrot aufstreuen.
Pro Tasse eine halbe Scheibe gewürfelten Goudakäse drüber streuen.
10 Min. im Backofen überbacken, evt. Petersilie drauf - fertig!!
Ganz „rustikale Gastgeber“ haben damals das noch im Paket gefrorene Toastbrot neben den startbereiten Toaster gelegt - zwecks Selbstbedienung für den Gast
) aber fertig geröstetes Toastbrot auf Cromagan geht auch!
Es wurde auch Vieles in diesen WMF-Nirosta-Schälchen und -Platten angeboten.
Und tatsächlich waren Eiergerichte modern, wie schon die erwähnten gefüllten Eier, so auch die typischen Eiersalate der 70er-Jahre-Feten.
Genaue Rezepte waren nicht zwingend - man nahm halt die entsprechende Menge hartgekochter Eier (Eierschneider/würfeln), Spargelstücke, Champignons, wenig Pellkartoffeln, manchmal auch mit etwas Apfel, abgeschmeckt mit Remoulade, (Senf ODER Muskat), Essig, Öl, Pfeffer, Salz (getrennt anrühren).
Nahm man frische Tomaten mit wenig Oregano statt der Spargel und Champ. - hatte man wieder eine neue Kreation - voila!
Kiwis wurden in Deutschland erstmals bekannt und kosteten pro Stück 1,-DM.
Und die passende Musik…
Noch viele Ideen und gutes Gelingen wünscht
Renate
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]