Wie schreibt man gekürzt korrekt die achtziger (siebziger,…) Jahre:
80er-Jahre
oder:
80er Jahre
Wird es mit, oder ohne Trennstrich geschrieben?
Wie schreibt man gekürzt korrekt die achtziger (siebziger,…) Jahre:
80er-Jahre
oder:
80er Jahre
Wird es mit, oder ohne Trennstrich geschrieben?
Servus
Laut Duden sind beide Schreibweisen korrekt.
Lg,
Penegrin
Servus,
Laut Duden sind beide Schreibweisen korrekt.
Der Duden widerspricht sich! Siehe Duden
http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/…
demnach - zumindest habe ich das so verstanden - muss laut Regel 30/2 ein Bindestrich kommen (Zusammensetzungen mit Ziffer und Nachsilbe als erstem Bestandteil schreibt man mit einem Bindestrich ist für mich nicht Ausdruck eine „kann“-Regel).
Ich persönlich schreibe, wenn ich die Zahlen ausschreibe - also „die achtziger Jahre“ keinen Bindestrich, also schreibe ich ihn in der Abkürzung „in den 80er Jahren“ auch stets ohne…Duden hin, Duden her *lach*.
Sei lieb gegrüßt aus dem Waldviertel, J.
Hallo
Schon das Gefühl sagt einem ja, dass alles zusammen ein Begriff ist. Also muss da ein Kuppelstrich hin: 80er-Jahre.
Ich weiss: auf solche Gefühle darf man nicht allzu viel geben.
Aber auch die Regel im Duden scheint mir klar genug zu sein:
2. Zusammensetzungen mit Ziffer und Nachsilbe als erstem Bestandteil schreibt man mit einem Bindestrich .
68er-Generation
Meine Profi-Korrektoren haben es immer so verlangt.
Gruss
scalpello
Hallo
Servus
Aber auch die Regel im Duden scheint mir klar genug zu sein:
2. Zusammensetzungen mit Ziffer und Nachsilbe als erstem
Bestandteil schreibt man mit einem Bindestrich .
68er-Generation
Leider ist der Duden hier eben nicht so klar:
http://www.duden.de/rechtschreibung/achtziger
Beispiele:
die Achtzigerjahre oder achtziger Jahre [des vorigen Jahrhunderts] (mit Ziffern 80er-Jahre oder 80er Jahre)
Gruss
scalpello
Lg,
Penegrin
ich hatte mir gemerkt vor der RR-Reform 80er, nach der Reform 80-er.
ist das falsch? Ich schteibe 80er, weil es mir logischer erscheint
p