[A] Prozess für Revue Chrome 3000

Hallo!
Ich habe einen Diafilm unbekannter Herkunft (d.h. wahrscheinlich mal auf einer Feier liegengeblieben) versucht, entwickeln zu lassen. Es handelt sich um einen Revue Chrome 3000 Diafilm mit 64 ASA. Er ist unentwickelt zurückgekommen - wahrscheinlich wegen fehlender Informationen zum Prozess. Es steht auch nicht ausdrücklich E6 drauf - weiss da jemand was drüber? Wäre vielleicht besser, als ihn auf Verdacht auf E6 entwickeln zu lassen…
Gruß, Florian

Hi
ich kenne keinen anderen Prozess als e-6 für Farb-Diafilme.
HH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi
ich kenne keinen anderen Prozess als e-6 für Farb-Diafilme.
HH

Naja, den Kodachrome-Prozess eben.

Hallo!

Ja,ja wir älteren Fotografen. Also vor E6 gab es ja auch Diafilme.Diese wurden bei 20 Grad oder 24 Grad entwickelt.Wenn dieser Film in den E6 Prozeß kommt,geht die Schicht weg. So viel ich weiß,entwickelt Porst noch den alten Prozeß in einigen Abständen.Würde in das Internet gehen und Porst eine Elektropost senden ob noch möglich.
Beste Grüße aus dem grauen Bremen

Hi
worin unterscheidet der sich von e-6?
HH

Hi
ich kenne keinen anderen Prozess als e-6 für Farb-Diafilme.
HH

Naja, den Kodachrome-Prozess eben.

Um es mal ganz kurz zu machen:

Beim E6 Prozess sind die Farbkuppler (Pigmente) schon in der Filmemulsion eingelagert. Beim Kodakchrom (nicht Kodak Ektarchrom - ist auch E6)werden die Farbkuppler erst im Entwicklungsprozess in die Filmschicht geschleußt.

Um das ganz genau zu erklären, müßte ich meine alten Berufsschulunterlagen raussuchen und mir dann die Finger wund schreiben.
Vielleicht weiß ja auch Google was zum Kodakchromprozeß.

Gruß Robert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Es handelt sich vermutlich um einen umedikettierten Agfa CT18.
Agfa hatte bis ca. 1985 einen eigenen nicht E6 kompatiblen Diaprozeß.
AFAIK kann den heute kein Labor mehr entwickeln.

Gruß Robert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ah, danke!

Ektachrome/Codachrome war der Haken. Den letzten Kodachrome hatte ich 1983 als Rollfilm 120er 25 ASA in Tunesien/Marokko. Danach hatte ich allerdings keine Laborprobleme, war aber auch ein Fachlabeor. Wusste gar nicht dass es da nen separaten Prozess gab :smile:
HH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]