Ab wann ist die Stabilität des Euro gefährdet?

Hallo,

wenn Griechenland den Euro aufgeben würde, könnte dies die Gemeinschaft wohl noch verkraften. Sollte das jedoch eine Sogwirkung auslösen und auch andere Länder verlassen den Euro, könnte das eine äußerst schlechte Auswirkungen insgesamt für die anderen Mitgliedsländer haben.
Frage: wie viele Länder müßten etwa den Euro verlassen um einen insgesamten Zusammenbruch zu verursachen, der sich nicht mehr vermeiden lassen würde?
Was würde diese Währungskrise dann für die Länder/Menschen in Bezug auf Stabilität der privaten Finanzen bedeuten?
Danke für die Antwort.

Grüsse fuerte

Hallo,

also an einer festen Zahl von Ländern würde ich das nicht festmachen wollen.
Im Zweifel könnten, wenn z.B. der alte DM-Block ( Deutschland , Niederland und Österreich ) auf Biegen und Brechen am Euro festhalten wollten, dies auch tun, selbst wenn der Rest die Eurozone verlassen würde.

Die Frage der Konsequenzen hängt immer von der jeweiligen Ausgestaltung ab.
Da Deutschland sich ja Jahrelang dem Exportfetichismus hingegeben hat, haben wir dementsprechend nur Forderungen gegen praktisch jedes Land in der Eurozone. Ein Austritt eines oder mehrerer Länder kann dann sehr sehr teuer für uns werden , bzw. eben bei entsprechen „Austrittskonditionen“ auch für die Anderen.

Aber im Zweifel ist der Schuldner eigentlich immer in der besseren Situation, weil wie will man ein Land zur Rückzahlung seiner Schulden zwingen ( außer mit 1933er Methoden ).

Grüßle

Eric