ABAP compiler oder interpreter Sprache?

Ist ABAP compiler oder interpreter Sprache? Auf jeden Fall ne 4GL!

Hallo erstmal.

Ist ABAP compiler oder interpreter Sprache?

[x] interpreter, da keine kompilierte Datei erzeugt wird.

Auf jeden Fall ne 4GL!

Stimmt.

HTH
mfg M.L.

Ist ABAP compiler oder interpreter Sprache?

[x] interpreter, da keine kompilierte Datei erzeugt wird.

Hallo Markus,
ich hatte mal vor Jahrzehnten QB4.5, einmal in Deutsch das konnte keine Exe erzeugen, die englische Version konnte eine Exe erzeugen, beides war Version 4.5.
War jetzt die deutsche Version Interpreter und die Englische ein Kompiler?

In Excel-VBA wird keine, als Datei findbare Datei erzeugt, sondern der kompilierte Code läuft ab.

Wäre doch dann sinnvoller den Unteschied nicht an einer Datei festzumachen, sonder daran, dass beim Interpreter zur Laufzeit der Code umgesetzt wird und beim Kompiler wird er vor der Laufzeit erzeugt und dann gestartet.

Ist jetzt kein Korinthenkram, will nur wissen ob mein Gedankenbild stimmt.
Gruß
Reinhard

Ist jett

Hallo nochmal.

War jetzt die deutsche Version Interpreter und die Englische
ein Kompiler?

Da war die deutsche Version wohl ‚funktionskastriert‘.

Wäre doch dann sinnvoller den Unteschied nicht an einer Datei
festzumachen, sonder daran, dass beim Interpreter zur Laufzeit
der Code umgesetzt wird und beim Kompiler wird er vor der
Laufzeit erzeugt und dann gestartet.

Genauer: ein Compiler erzeugt maschinennahen Code. Da SAP aber auf sehr
vielen Plattformen läuft, wird ABAP ‚nur‘ interpretiert. Den ABAP Quellcode dagegen kann man normal lesen und als Datei weitergeben.

HTH
mfg M.L.

Ist ABAP compiler oder interpreter Sprache?

[x] interpreter, da keine kompilierte Datei erzeugt wird.

Hallo,

es gab schon immer Mischformen - zum Beispiel UCSD-Pascal, bei dem das Pascal-Programm in P-Code übersetzt wurde und auf dem Rechner ein P-Code-Interpreter diesen ausgeführt hat. Allerdings hatte ich damals eine UCSD-Pascal-Maschine, bei der der P-Code gleich dem Maschinencode war, für diese eine Maschine war das also ein Compilat!

Die Idee mit dem Zwischencode taucht immer wieder auf, um die Lücke zu schliessen zwischen maschinenabhängigen Compilersprachen und langsamen Interpretern, löst das Problem aber immer nur teilweise, weil auch die Interpretation des Zwischencodes um Grössenordnungen langsamer ist als Maschinenbefehle. Heute kann man die Problematik an Java studieren, das auch verschiedene Mischformen realisiert wie JIT-Compiler.

Ob eine Datei erzeugt wird, ist allein nicht erheblich - es geht darum, ob direkt in Maschinencode übersetzt wird, also unter Windows, ob eine EXE erzeugt wird. Zu ABAP kann ich keine Aussage machen, da kenne ich die Details nicht.

Gruss Reinhard

Danke für die Informationen, Gruß o.w.T.