LaTeX-Crash-Kurs (wa Abbildungs[…])
Vielleicht sollten wir das auszerhalb des Brettes diskutieren.
Hm, Sebastian macht manchmal so mutige Angebote. Wieviel
Seiten hat das Ding denn? Viele Formeln? Ist es geheim?
Duerfte ich es lesen? Wann musst Du abgeben?
Ja, ist geheim.
Hm, dumm, sonst haette ich das vielleicht gemacht.
Abgabe ist Mitte Mai, bisher 60 Seiten, noch keine Formeln,
einige Bilder und Tabellen.
Glaubenskrieg hih oder her.
Dann geht’s vielleicht noch.
Nur das Problem mit den Quellenangaben im
Abbildungsverzeichnis konnte ich damals auch schon nicht
lösen.
Wenn du die Lösung weisst und mir sie als email schicken
möchtest, dann würde ich mich freuen. Meine email-Adresse
steht ja oben hinter dem Nick.
Such Dir ein anstaendiges Unix-System, da gibt es (fast sicher) LaTeX. Wenn Du keins findest nimm MikTeX.[1] Dann nimmst Du diesen Text:
\documentclass[oneside,12pt]{scrreprt}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\begin{document}
\author{Dein Name}
\title{Der Titel Deiner Arbeit}
\maketitle
\tableofcontents
\listoffigures
\listoftables
\begin{chapter}{Einleitung}
Hier ganz viel Text hinmachen, den Du am besten aus Word direkt
in den Editor kopierst. Macht (einzelne) Zeilenumbrüche, woimmer
Du willst, setze so viele Leerzeichen so viele Du willst.
Schreib einfach, ohne Dir Gedanken zu machen.
Füge gelegentlich einen neuen Absatz ein, indem Du beliebig viele
(mindestens aber eine) Leerzeile setzt. Kümmere Dich nicht um
Silbentrennung.
% Ein paar Kommentare sind gelegentlich auch nuetzlich und tauchen
% spaeter nicht im Text auf.
\begin{section}{Weitere Einleitungen}
Unterabschnitte können so gesetzt werden. Achte darauf, dass
begin-end immer paarweise auftaucht.
\end{section}
\begin{section}{Erweiterte Einleitungen}
\begin{subsection}{Noch mehr Einleitung}
\begin{subsubsection}{Ganz sehr Einleitung}
Das ist die tiefste Ebene, die (AFAIK) möglich ist.
\end{subsubsection}\end{subsection}\end{section}\end{chapter}
\begin{chapter}{"`Fortgeschrittenes"'}
\begin{section}{Abbildungen und Referenzen}
In Abbildung \ref{fig:Referenz1} ist ein Bild zu sehen. Das war
übrigens eben eine Referenz auf ein label. Bezüge ins
Literaturverzeichnis (siehe Seite \pageref{LV}) erfolgen mit
\cite{Buch1}.
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics[width=\textwidth]{Bilddateiname}
% Die Bilddatei sollte (der Einfachheit halber) im gleichen
% Verzeichnis stehen. Lasse die Endung weg. Das Format sollte
% JPG, PNG oder aehnliches in moeglichst hoher Aufloesung sein.
\caption[Kurze Bildunterschrift]%
{Ausführliche Bildunterschrift, die nicht im %
Abbildungsverzeichnis auftaucht, falls vorn eine kurze %
Bildunterschrift steht.}
\label{fig:Referenz1}
% Statt 'Referenz1' solltest Du hier und oben natuerlich
% sprechende Namen verwenden.
\end{figure}
\end{section}
\begin{section}{Tabellen}
In Tabelle \ref{tab:Referenz2} ist eine Tabelle zu sehen.
\begin{table}[htbp]
\centering % Tabelle wird horizontal zentriert
\begin{tabular}{|ll|c|r|} % Tabelle hat 'Linie, linksausgerichtete
% Spalte, links, Linie, zentriert, Linie, rechts
\hline % wird oben mit einer horizontalen Linie abgeschlossen
Kopf1 & Kopf2 & Kopf3 & Kopf4 \\
\hline\hline % zwei horiz. Linien
Spalte11 & Spalte12 & Spalte13 & Spalte13 \\
Spalte21 & Spalte22 & Spalte23 & Spalte23 \\
\hline % horiz. Linie ganz unten
\end{tabular}
\caption[Verzeichnistext]{Richtig ausführliche Beschreibung}
\label{tab:Referenz2} % Ziemlich quick-and-dirty, sollte aber fuer's erste funktionieren (und reichen). Was hab ich vergessen? Fritze? Sebastian?
Das speicherst Du jetzt in einer Textdatei ab. (Reiner Text, notepad tut's, ist aber baeh. Ich mag vim, andere (die mit den dicken Rechnern) werden Dir emacs empfehlen. Blosz nichts mit Word oder so Zeugs.) Die Datei nennst Du 'Diplomarbeit.tex'. Dann suchst Du Dir eine shell (respektive MS-DOS-Eingabeaufforderung) wechselst in das Verzeichnis und tipperst
pdflatex Diplomarbeit.tex
pdflatex Diplomarbeit.tex
Ja, zwei Mal. In der Datei Diplomarbeit.pdf findest Du Deinen Text. Bei Fragen: you are welcome.
HTH,
Gruss vom Frank.
===footnotes===
[1] [http://www.miktex.org/](http://www.miktex.org/)