abblätternde Farbe bei Fokker 100

hallo!

Ich bin letztens mit ner Fokker 100 geflogen. Die Farbe an den Tragflächen und den Turbinen blätterte an einigen Stellen ab.
Ist das zulässig?

http://www.mietwagen-talk.de/index.php?page=UserGall…
http://www.mietwagen-talk.de/index.php?page=UserGall…
Bei Vergrößerung des ersten Bildes ist es am ersten Treibstofftank(?) vor der Aufschrift „42°“ zu erkennen.
Auch auf dem zweiten Bild fehlt an den Nähten hier und da ein Stück des Lacks.

Gruß
Paul

Hallo Paul
Natürlich ist das Abblättern von Farbe dieser bei Todesstrafe verboten.
Abgesehen davon, kann ich auf deinen Bildern keine abblätternde Farbe oder fehlende Farbe sehen.
Ich kann wohl verfärbte Stellen erkennen,die auf Veränderungen des Farbschutzes hindeuten.
Zur eigenen Beruhigung solltest du dich über diese Dinge richtig schlau machen, oder beim nächsten Flug mit einer anderen Maschine nicht mehr hingucken.
Gruß
Rochus

Abgesehen davon, kann ich auf deinen Bildern keine abblätternde Farbe oder fehlende Farbe sehen.

Ich habs nochmal vergrößert hochgeladen:
http://www.mietwagen-talk.de/index.php?page=UserGall…
Wenn man auf das Foto draufklickt und es somit vergrößert, sollte man sehen, dass es sich nicht um Verfärbungen sondern um Abblättern handelt. Die oberste Farbschicht war in dem Bereich mehrfach eingerissen und an der braunen Stelle fehlte ein komplettes Stück.

solltest du dich über diese Dinge richtig schlau machen,

Was meinst du, wozu ich diesen Thread eröffnet habe?

oder beim nächsten Flug mit einer anderen Maschine nicht mehr hingucken.

Wieso sollt ich mir interessante Dinge nicht anschauen?

Meine Frage hier lautete lediglich, ob sowas zulässig sei.
Ich habe mich in dem Flugzeug nicht unsicher gefühlt.

Gruß
Paul

2 Like

Hallo Paul,
abblätternde Farbe hat doch nichts mit der Sicherheit der Maschine zu tun. Allenfalls fliegt sie ein paar km/h langsamer wegen Beeinträchtigung der Aerodynamic.
Gruß Michael

Bei Vergrößerung des ersten Bildes ist es am ersten Treibstofftank(?) vor der
Aufschrift „42°“ zu erkennen.

Das sieht eher aus wie eine Flap-Track-Fairing, also eine aerodynamische Verkleidung der Landeklappenaufhängung.

Die da gezeigten Farbabplatzerungen würde ich jetzt in den Bereich des „normalen“ Verschleisses rechnen, meist besteht der Lack aus mehreren Schichten wovon die oberste Schicht (auch Schwabbellack) die aerodynamische „Güte“ steigert und dem Flugzeug sein Aussehen gibt. Diese fällt dann auch mal der Erosion zum Opfer.

Das andere Bild ist vom Triebwerk, oder? Selbes Spiel hier.

Aufpassen muss man, wenn sich Teile einer CFK-Strucktur zeigen und diese nicht durch eine auflaminierte Schicht Glasfaser geschütz werden, die „Kohle“ zieht Wasser und die Festigkeit nimmt dann ab. Soweit ich das auf den Fotos sehen kann, ist das aber nciht der Fall.

Das sieht eher aus wie eine Flap-Track-Fairing, also eine
aerodynamische Verkleidung der Landeklappenaufhängung.

Nur DAFÜR sind diese riesigen Vorrichtungen?
hm, na gut

Aufpassen muss man, wenn sich Teile einer CFK-Strucktur zeigen
und diese nicht durch eine auflaminierte Schicht Glasfaser
geschütz werden, die „Kohle“ zieht Wasser und die Festigkeit
nimmt dann ab. Soweit ich das auf den Fotos sehen kann, ist
das aber nciht der Fall.

alles klar, danke für deine Einschätzungen!

Gruß
Paul

„Nur“ ist gut, da stecken recht massive Träger drunter, welche die Luftkräfte an den Landeklappen dann in die Flügelstrucktur einleiten, dazu kommt der ganze Klapperatismus welcher dafür sorgt, das sich die Landeklappen überhaupt bewegen.

Ganz genau genommen sind die Landeklappen bei den meisten Airliner „Fowlersysteme“, dabei klappt diese nicht nur nach unten, sondern fährt zusätzlich nach hinten aus, das macht die Sache etwas aufwändiger.