Abblendlicht tagsüber - Benzinverbrauch?!

Hi

Ich hab heute morgen mal wieder im Radio ne nette Diskussion wegen Abblendlicht tagsüber gehört.

Darin meinten die Damen & Herren, dass sich Licht tagsüber auf den Verbrauch auswirkt - wieso?

Benzin und Motor haben ne mechanische Funktion - der Motor hat seine LiMa und Batterie etc.

Wenn ich Licht anmach, hab ich nen elektrischen Verbraucher.

Wo is da mein Denkfehler dass sich Licht auf den Verbrauch auswirken soll?

Wird eher so gedacht, dass wenn ich Licht anmach die LiMa mehr leisten muss und somit der Verbrauch spürbar (OT Radio) ansteigt?

Fahr seid ewigkeiten auch tagsüber mit Licht :smile:

Dat Blue

Hallo,

klar verbrauchst du mit Licht mehr Energie und damit auch mehr Kraftstoff. Das wirkt sich hauptsächlich im Stadtverkehr aus.
Die Ursache liegt darin, dass durch den fließenden Strom in der Lichtmaschine eine magnetisches Gegenfeld aufgebaut wird, das wie eine Bremse wirkt. Gegen diese „Bremse“ muss der Motor arbeiten. Bei kleineren Motoren macht sich das sogar teilweise durch eine Änderung der Standgasdrehzahl bemerkbar.

Gruß, Niels

Mh ok also doch was mit der LiMa zu tun.

Wieviel mehr verbraucht man da wenn man täglich knapp 30 km fährt? Ist das überhaupt der Rede wert?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi

Ich hab heute morgen mal wieder im Radio ne nette Diskussion
wegen Abblendlicht tagsüber gehört.
Darin meinten die Damen & Herren, dass sich Licht tagsüber auf
den Verbrauch auswirkt - wieso?

Das ist soweit richtig. Denn die gesamte Energie, die ein Auto im Betrieb braucht, wird durch den Motor erzeugt. Ist letztlich wie beim Fahrrad. Machst du Licht an, mußt du stärker in die Pedale treten.

Wobei die wirkliche Frage lautet: Wieviel wird mehr verbraucht? Vergiß bitte nicht, daß andere Komponenten wie Klimaanlage einen deutlichen und durchaus spürbaren Mehrverbrauch hervorrufen.
siehe: http://www.daserste.de/plusminus/beitrag_dyn~uid,bop…

Die Scheinwerfer haben zusammen eine Leistung von ca. 100 Watt, Rcklicht IIRC so bei 50 Watt. Das sind ca. 150 Watt. Dein Motor hat eine Leistung von 50 kW (oder 50000 Watt). Das wären so schlapp 68 PS. Im Verhältnis dazu ist der Mehrverbrauch nicht meßbar. Alle anderen Einflüsse erscheinen mir da um Größenordnungen höher.
Der Zugewinn an Sicherheit ist, zumindest für mich, auch nicht zu unterschätzen. Die durch unser Gemeindegebiet führende Straße, die B404, hat sogar extra Warnschilder, auf denen man zum Tagfahrlicht aufgefordert wird. Gerade im Hochsommer sind dunklere Fahrzeuge ohne Licht schwer auszumachen. Besser ist es, mit Licht zu fahren.

mfg Ulrich

Hi,

Wieviel mehr verbraucht man da wenn man täglich knapp 30 km
fährt? Ist das überhaupt der Rede wert?

Nein.

Siehe meinen anderen Beitrag.

mfg Ulrich

Hi

Wie gesagt ich fahr schon täglich mit Licht - einfach aus gewohnheit.

Das Licht geht bei uns mit der Zündung an und wieder aus.

Unsere Klima nutzen wir wenn überhaupt nur im Urlaub. Da wir recht häufig kurzstrecken fahren kaum. Das hier ein erhöhter Verbrauch vorhanden ist - das ist klar und teilweise auch spürbar ( in Sachen Motorleistung hört es sich zumindest bei uns anders an wenn die Klima n ist - daran merken wir’s ).

Mir ging es hier einfach nur darum „Wieso verbraucht Licht Benzin und wieviel Benzin ist das“?

Der Rest der Sache - ob Licht oder kein licht - wollt ich hier garnicht diskutieren *g

Mir ging es hier einfach nur darum „Wieso verbraucht Licht
Benzin“?

Weil die einzige externe Energiequelle des Autos Benzin ist. Alles, was dann mit dem Auto passiert (Fahren, Radiohören, Licht), speist sich aus dieser externen Energiequelle, das sind ja alles Energieverbraucher - je mehr Verbraucher betrieben werden, desto mehr Energie wird verbraucht - ist doch klar. Und da die enzige Energiequelle des Autos das Benzin ist, erhöht sich der Benzinverbrauch.

Hallo,

Der Zugewinn an Sicherheit ist, zumindest für mich, auch nicht
zu unterschätzen. Die durch unser Gemeindegebiet führende
Straße, die B404, hat sogar extra Warnschilder, auf denen man
zum Tagfahrlicht aufgefordert wird. Gerade im Hochsommer sind
dunklere Fahrzeuge ohne Licht schwer auszumachen. Besser ist
es, mit Licht zu fahren.

Golf IV Ablendbirne wechseln nach VW-Vorschrift:
0. Fehlerspeicher auslesen.

  1. Fahrzeug aufbocken.
  2. Vorderräder abbauen.
  3. Stoßfänger vorn abbauen.
  4. Scheinwerfer ausbauen.
  5. Birne wechseln.
  6. Scheinwerfer einbauen.
  7. Stoßfänger vorn anbauen.
  8. Vorderräder anbauen.
  9. Probefahrt durchführen.
  10. Nach 50km Radschrauben nachziehen.

Das letzte, was ich einschalte ist das Licht. Womöglich geht eine Birne kaputt und ich muß die dann für ein paar hundert Euro beim freundlichen VW-Händler wechseln lassen.

Das letzte Birne wechseln beim VW-Notdienst unterwegs (es wurde schon dunkel) habe ich kostenlos bekommen. Die Verwunderung über die kostenlose Reparatur legte sich alsbald wieder, als ich feststellte, das der VW-Typ die Lampenhalterung beim Einbau zerbrochen hat und die Lampe während der Fahrt wieder herausfiel. Ich hatte nichts in der Hand. Jetzt wird die Birne von einem dahinter geklemmten Putzlappen aus schwerentflammbaren Material gehalten.

Lieber doch nicht am Tage bei Licht fahren. Die zusätzlichen Spritkosten sind zu vernachlässen. Die zusätzlichen Reparaturkosten sind allerdings erheblich.

Gruß
Tilo

Hallo Blue,

der Kraftstoffverbrauch steigt natürlich mit der Anzahl der in Betrieb
befindlichen Verbraucher…gemäß den Leitsatz:
„Von nix kommt nix“…
Als „Grobe Richtschnur“ kannst du dir so 0,1 bis 0,2 Liter mehr pro
100 Kilometer rechnen…
Einen "genauen " Wert kannst du nur für dein Automodell aufgrund längerer „Aufschreibungen über dem Krafftstoff-Verbrauch“ ermitteln…
Denn dazu spielen hier zu viele Faktoren ein…
wie zum B.
-Fahrtstrecke (Autobahn oder Stadt)
-Fahrstil
-Fahrzeug
-Wartung
-Witterungsbedingungen
usw.

Hallo Blue,

der Kraftstoffverbrauch steigt natürlich mit der Anzahl der in
Betrieb
befindlichen Verbraucher…gemäß den Leitsatz:
„Von nix kommt nix“…

Ok :smile:

Als „Grobe Richtschnur“ kannst du dir so 0,1 bis 0,2 Liter
mehr pro
100 Kilometer rechnen…

Gut - d.h. wenn ich Licht aus mach und an der Ampel nen „Kavalierstart“ hinleg verbrauch ich genauso viel *g (wobei mit 60Ps kavalier ned geht *lach)

Einen "genauen " Wert kannst du nur für dein Automodell
aufgrund längerer „Aufschreibungen über dem
Krafftstoff-Verbrauch“ ermitteln…
Denn dazu spielen hier zu viele Faktoren ein…
wie zum B.
-Fahrtstrecke (Autobahn oder Stadt)

Hauptsächlich Kurzstrecke

-Fahrstil

„zügig“, mit dem Verkehr

-Fahrzeug

Punot Bj 2002, 60PS

-Wartung

Wie Serviceheft

-Witterungsbedingungen

derzeit: schei* wetter

usw.

Wir haben aktuell (gemessen 3 Monate) nen Verbrauchsschnitt von 6,5l. Autobahn und 7,2l Stadtverkehr.

Da unser kleiner recht wenig schluckt (45l Tank) isses sozusagen in meinen Augen „zu vernachlässigen“ das ganze „gejammer“ wegen Sprit und Licht.

Im Schnitt fahren wir ca. 1500km / Monat und tanken dafür 2, maximal 3x

Solang ich im Monat keine 45 Liter ( eine Füllung) einsparen kann, fahr ich dauerhaft weiter mit Licht :smile:

Dat Blue

Hallo Tilo

Das letzte, was ich einschalte ist das Licht. Womöglich geht
eine Birne kaputt und ich muß die dann für ein paar hundert
Euro beim freundlichen VW-Händler wechseln lassen.

Seltsam. Ich fahre nunmehr seit sicher 10 Jahren immer mit Licht. Zugegeben, ich habe in dieser Zeit einige Male das Auto gewechselt. Aber ich musste in diesen 10 Jahren nur beim Nissan Bluebird nacheinander beide Birnen vorn und beim Polo, den ich bis letztes Jahr hatte, zweimal eine Birne hinten austauschen.

Ansonsten kann ich mich nicht erinnern, dass je eine Birne kaputt ging. Ich weiss aber nicht mit Sicherheit, ob evt. beim Service mal die ein oder andere Birne mitgetauscht wurde.

Jedenfalls denke ich nicht, dass die Belastung für die Birnen so dramatisch höher ist, wenn man mit Licht fährt. Im Gegenteil, wenn Du das Licht nur kurz, z.B. für die Durchfahrt eines Tunnels, ein- und dann wieder ausschaltest, hast Du öfter die Spannungsspitze beim Anzünden. Und das ist ja der Moment, wo eine Glühbirne durchbrennt…

Dass das Austauschen einer Birne bei einigen mordernen Autos sehr mühsam ist, ist ein anderes Thema.

CU
Peter

Golf IV Ablendbirne wechseln nach VW-Vorschrift:
0. Fehlerspeicher auslesen.

  1. Fahrzeug aufbocken.
  2. Vorderräder abbauen.
  3. Stoßfänger vorn abbauen.
  4. Scheinwerfer ausbauen.
  5. Birne wechseln.
  6. Scheinwerfer einbauen.
  7. Stoßfänger vorn anbauen.
  8. Vorderräder anbauen.
  9. Probefahrt durchführen.
  10. Nach 50km Radschrauben nachziehen.

Jetzt weißt du wenigstens, was für ein Auto das nächste mal nicht kaufst.

Hallo…

Die Lima „bremmst“ bei Belastung (viele Verbraucher) über den Keilriemen den Motor, daher geht der Verbrauch etwas hoch und die Leistung nimmt rechnerisch ab. Die Lima kann bis zu 1,5PS „klauen“ hab ich mal irgendwo gelesen, wahrscheinlich heute in Zeiten wo Autos schon zwei Batterien brauchen für die viele Elektronik auch mehr. Daher jetzt auch die Tendenz zum Tagfahrlicht, das hat weniger Watt als das Abblendlicht, „verbraucht“ also weniger…

Gruß Timon

Mir ging es hier einfach nur darum „Wieso verbraucht Licht
Benzin und wieviel Benzin ist das“?

Hallo,
um das Licht zu erzeugen, brauchst Du Energie in den Lampen, die wird von der Lichtmaschine gelieefrt, dabei wird die Lichtmaschine schwergaengiger und bremst etwas den Motor. Der Effekt ist gering und faellt deshalb kaum auf, „das Auto wird nicht langsamer“ vom Fahrgefuehl. Aber es gibt einen Mehrverbrauch.

Abblendlicht am Tag
Du schaltest vorn 50 Watt und hinten 5 Watt Licht und Kennzeichenlicht ein, das ganze x2 recht und links, innen noch das Tacholicht, und mit dem Wirkungsgrad der Lichtmaschine sind es vielleicht 140 Watt, mal die Betriebsstunden von 2000 Std…sind ? kilowattstunden… habe ich mal als Faustformel 1 Tankfuellung im Autoleben kalkuliert, plus einige Birnchen zusaetzlich.

Tagfahrlicht
Das neue sogenannte Tagfahrlicht sind idealerweise extra zusaetzliche Lampen, nur vorne, mit kleinerer Leistung, hoffentlich LED Technik, und verbrauchen dann weniger Strom, aber wahrscheinlich dennoch mehr Geld als die Tankfuellung. So etwas soll es als Nachruestteil schon geben, und spaeter serienmaessig, ohne Aufpreis?
Gruss Helmut

Hallo,

Golf IV Ablendbirne wechseln nach VW-Vorschrift:
0. Fehlerspeicher auslesen.

  1. Fahrzeug aufbocken.
  2. Vorderräder abbauen.
  3. Stoßfänger vorn abbauen.
  4. Scheinwerfer ausbauen.
  5. Birne wechseln.
  6. Scheinwerfer einbauen.
  7. Stoßfänger vorn anbauen.
  8. Vorderräder anbauen.
  9. Probefahrt durchführen.
  10. Nach 50km Radschrauben nachziehen.

danke für den Hinweis. Also lieber keinen Golf IV kaufen. Bei meinem Omega muss man wenigstens „nur“ die Batterie ausbauen (und das ist eigentlich schon zuviel).

Gruß, Niels

Milchmädchenrechnung?
Hallo,

Die Scheinwerfer haben zusammen eine Leistung von ca. 100
Watt, Rcklicht IIRC so bei 50 Watt. Das sind ca. 150 Watt.
Dein Motor hat eine Leistung von 50 kW (oder 50000 Watt). Das
wären so schlapp 68 PS. Im Verhältnis dazu ist der
Mehrverbrauch nicht meßbar.

das ist doch schon sehr stark vereinfacht. Normalerweise rufst du die 50 kW nur äußerst selten komplett ab. In der Stadt dümpelst du mit ein paar kW herum. Und da machen die ca. 200 Watt (ja, auch die Lima hat nicht 100% Wirkungsgrad) durch das Licht dann schon spürbaren Mehrverbrauch. Insbesondere beim Stand an Ampeln, wo der Motor überhaupt nur eine geringe Leistung zum „Selbsterhalt“ braucht und gleichzeitig überhaupt gar keine Kilometer zurückgelegt werden.

Deine Rechnung trifft eigentlich nur auf Autobahn/Vollgas zu.

Gruß, Niels

Der VW war der einzige deutsche Turbodiesel, wo man solchen serienmäßigen Schnickschnack wie ESP beim Neuwagenkauf abbestellen konnte. Das war der Grund für die Kaufentscheidung. Naja, man kann ja auch diverse Sicherung entfernen oder Sensorstecker ziehen und dadurch wieder ein Auto bekommen, was man selbst fahren darf.

gruß
Tilo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]