Abdeckklappe zum Einbau im Boden gesucht

Hallo liebe Wissenden,

wir wollen in unserem Wohnzimmer Parkett verlegen. Hierbei ergibt sich folgendes Problem: Wir haben ein Leerrohr unter dem (Holz-) Boden verlegt, um bei Bedarf Kabel von einem Ende des Raumes zum Anderen verlegen zu können. Die beiden Enden dieses Rohres sollten weiterhin zugänglich sein. Um das zu gewährleisten, wollen wir im Parkett solche „Deckel“ einlassen. Man sieht diese Deckel öfters in Turnhallen, Veranstaltungsäumen oder Großraumbüros. Darunter befinden sich dann meistens Steckdosen. Es gibt sie entweder mit einer Einlage, die dem umliegenden Boden entspricht oder sie sind ganz aus Edelstahl. Sie werden völlig Plan in den Boden eingelassen und haben dann nur eine kleine Aussparung an der man sie anheben kann. Unser Problem dabei ist, wir haben keine Ahnung, wo wir die herbekommen sollen. Beim Baumarkt gibt es sie nicht und auch nicht bei Conrad Elektrik.

Kann uns jemand von Euch vielleicht einen heißen Tip geben, wo man danach suchen kann? Oder wenigstens sagen, wie genau die Dinger heißen? Ich weiß garnicht, wie ich in Google danach suchen soll.

Vielen Dank schonmal.

Tania

Hi, ich weiss auch den genauen Namen nicht, hab aber diverse Erfahrungen in Büros mit solchen Dingern gemacht, aus denen ich Dir davon abraten würde:

  • Optik der Parkettfläche ist gestört
  • Bei Benutzung gibt es Stolperstellen (Kabel, herausstehende Klappe)
  • dummerweise liegt die Klappe meist dort, wo man gerade Möbel stellen möchte
  • Kabel werden recht leicht beschädigt, wenn man auf die Klappe tritt
  • für kurzfristige Nutzung ziehst Du sowieso kein abe durch, für dauernde Nutzung sieht es doof aus, wenn die Klappen offen stehen und die Kabel reingehen.
  • ist immer eine Dreckfalle

Alternativen wären:

  1. Bodenkanal bis unter/hinter die spätere Fußbodenleiste ziehen , so dass Du nach Entfernen der Bodenleiste an die Öffnung kommst. Wenn du gleich eine entsprechende hohle Fußbodenleiste nimmst, kannst Du von dort aus das Kabel an der ganzen Wand unsichbar bis zum Verbraucher langziehen.

  2. Kabel gleich mit verlegen und auf beiden Seiten eine Klemmdose bündig mit der Wand setzen. Ich würde 1 4-adriges Kabel reinziehen, das reicht für 2 getrennt schaltbare Verbraucher. Kostet deutlich weniger als 2 solche Klappen, wenn nötig auch Datenkabel. Oder Du schließt das Bodenrohr mit einem Rohrbogen sauber an, so dass Du später mit einem Einfädeldraht Kabel durch ziehen kannst. Zur Unterstützung kann man auch beim Bau schon eine feste Schnur im Rohr liegen lassen.

A.

Moin,

Kann uns jemand von Euch vielleicht einen heißen Tip geben, wo
man danach suchen kann? Oder wenigstens sagen, wie genau die
Dinger heißen? Ich weiß garnicht, wie ich in Google danach
suchen soll.

Die Dinger heissen „Bodentank“ oder auch „Gerätebecher/-einsatz“ mit passendem Deckel. Allerdings gibt es die meist nicht einzeln, sondern passend zum verlegten Unterflurkanal.

Naja und „Baumarkt“ ist dafür mit Sicherheit die falsche Adresse. Die Dinger haben die großen Verkabelungsfirmen wie Ackermann im Programm. Ich würde mal in meiner Umgebung nach Elektroinstallationsbedarf-Geschäften schauen, oder einen Elektro-Installateur fragen.

Lasse Dir die Dinger aber unbedingt vorher zeigen und bestelle nicht einfach aus dem Katalog: es gibt da riesige Qualitätsunterschiede, die sich in der Optik niederschlagen. Wenn es in einem Wohnraum sein soll, kommen nur Topmodelle in Frage - die dann allerdings auch „top“ kosten…

Gruß
Stefan

deutlich am Thema vorbei !
Hallo,

Hi, ich weiss auch den genauen Namen nicht, hab aber diverse
Erfahrungen in Büros mit solchen Dingern gemacht, aus denen
ich Dir davon abraten würde:

und ich habe so viele Erfahrungen in Büros und Wohnraümen gemacht,
die allemal für das Prinzip Leerrohr und leicht nachrüstbare
Leitungen sprechen. Gullis im Boden sind da eine der möglichen
guten Lösungen (natürlich nicht nur alleine).

  • Optik der Parkettfläche ist gestört

Ja, obwohl so ein Deckel auch aus dem gleichen Material wie
der Boden selbst ist gemacht werden kann.

  • Bei Benutzung gibt es Stolperstellen (Kabel, herausstehende
    Klappe)

Na da kenne ich aber noch viel mehr solcher Stoplerdrähte, die
systematisch durch Büros und Zimmer gezogen werden, weil eben
kein versteckter Kanal vorhanden ist.

  • dummerweise liegt die Klappe meist dort, wo man gerade Möbel
    stellen möchte

Ist ja eher ein Frage der Planung. Im Zweifelsfall dann eben eher
noch ein Gulli mehr vorsehen.

  • Kabel werden recht leicht beschädigt, wenn man auf die
    Klappe tritt

Nein, das ist Quatsch. Da sollte in jedem Falle ein Kabelauslaß
sein, so daß Kabel nicht einfach abgequetscht werden können.
Andernfalls ist das eine Fehlkontruktion.

  • für kurzfristige Nutzung ziehst Du sowieso kein Kabel durch,
    für dauernde Nutzung sieht es doof aus, wenn die Klappen offen
    stehen und die Kabel reingehen.

Aber Kabel, die irgend wie provisorisch durchs Zimmer oder Wänden
auf Putz verlegt werden müssen sind da besser???
Außderdem muß da nicht die ganze Klappe offenstehen, sondern
nur ein kleiner Kabelauslaß

  • ist immer eine Dreckfalle

Auch eine Frage der Konstruktion. Ein kleiner Spalt bleibt da.
Man kann auch ab und zu das Ding öffnen und aussaugen, wenn
man rankommt. Andernfalls, was ich nicht sehe stört auch nicht.

Alternativen wären:

  1. Bodenkanal bis unter/hinter die spätere Fußbodenleiste
    ziehen , so dass Du nach Entfernen der Bodenleiste an die
    Öffnung kommst. Wenn du gleich eine entsprechende hohle
    Fußbodenleiste nimmst, kannst Du von dort aus das Kabel an der
    ganzen Wand unsichbar bis zum Verbraucher langziehen.

Naja, sowas geht natürlich auch.
Obwol man so durch ein kleines Loch lange nicht so einfach was
durchfädeln kann, wei durch einen größeren Gulli.
Man dann auch wieder die Kabel dicht an der Wand und wenn man
irgendwas in Richtung Zimmermitte stellt, werden die Kabel wieder
oben lang gezogen. Ist eben wie gesagt ein Frage der Planung.

Abgesehen davon kann man hinter einer Scheuerleiste nicht viel
langziehen, oder diese muß recht klobig ausfallen um als
Kabelkanal für mehrere Kabel zu dienen.
An Türen komt man so auch schlecht vorbei.

  1. Kabel gleich mit verlegen und auf beiden Seiten eine
    Klemmdose bündig mit der Wand setzen. Ich würde 1 4-adriges
    Kabel reinziehen, das reicht für 2 getrennt schaltbare
    Verbraucher. Kostet deutlich weniger als 2 solche Klappen,
    wenn nötig auch Datenkabel. Oder Du schließt das Bodenrohr mit
    einem Rohrbogen sauber an, so dass Du später mit einem
    Einfädeldraht Kabel durch ziehen kannst. Zur Unterstützung
    kann man auch beim Bau schon eine feste Schnur im Rohr liegen
    lassen.

Ja, Leerrohre sind immer eine feine Sache.

In der heutiger schnellebigen Zeit aber schon für die Zukunft
vorauszudenken ist nicht realisierbar. Aller paar Jahre ändern
sich die Anforderungen. Wem wäre vor 5 Jahren den eingefallen,
ein Kat7-Kabel zu verlegen und wer hat das schon an DSL gedacht.

In den nächsten 10 Jahren wird sich die Hausautomation vermutlich
durchsetzen. Auch die gesamte Welt der Medien- und Komunikations-
technik wird sich ändern. In ein paar Jahren wird der Fernseher
in Wirklichkeit ein Rechner mit Netzwerkanschluß sein, genauso
wie Radio, Telefon und sonst was.
Gruß Uwi

1 Like

Hallo Andreas,

  • Optik der Parkettfläche ist gestört

besser, als einen extra verlegten Kanal für immer zu versiegeln, bzw. Kabel quer durchs Zimmer zu ziehen - oder Aufputz zu verlegen.

  • Bei Benutzung gibt es Stolperstellen (Kabel, herausstehende
    Klappe)

Normalerweise habe die Klappen kleine Aussparungen, aus denen das Kabel heraus kann, ohne daß die Klappe heraussteht.

  • dummerweise liegt die Klappe meist dort, wo man gerade Möbel
    stellen möchte

bei uns wäre eine Klappe direkt unter der Heizung, die andere da wo, bedingt durch die Anhäufung von Steckdosen, ohnehin der Hifi-Kram stehen muß.

  • Kabel werden recht leicht beschädigt, wenn man auf die
    Klappe tritt

nicht bei passender Aussparung (s.o.)

  • für kurzfristige Nutzung ziehst Du sowieso kein abe durch,
    für dauernde Nutzung sieht es doof aus, wenn die Klappen offen
    stehen und die Kabel reingehen.

Klappen stehen nicht offen - siehe Aussparung.

  • ist immer eine Dreckfalle

Dreck ist da sowieso drunter - das Leerrohr liegt im Zwischenraum der Holzbalkendecke in der Trittschalldämmung.

Alternativen wären:

  1. Bodenkanal bis unter/hinter die spätere Fußbodenleiste
    ziehen , so dass Du nach Entfernen der Bodenleiste an die
    Öffnung kommst. Wenn du gleich eine entsprechende hohle
    Fußbodenleiste nimmst, kannst Du von dort aus das Kabel an der
    ganzen Wand unsichbar bis zum Verbraucher langziehen.

Der Bodenkanal ist zu dick, um hinter einer Sockelleiste zu verschwinden. Desweiteren ist das Wohnzimmer teilweise Galerieähnlich, d.h. ohne Wand, nur mit Geländer, da ist dann garkeine Sockelleiste.

  1. Kabel gleich mit verlegen und auf beiden Seiten eine
    Klemmdose bündig mit der Wand setzen. Ich würde 1 4-adriges
    Kabel reinziehen, das reicht für 2 getrennt schaltbare
    Verbraucher. Kostet deutlich weniger als 2 solche Klappen,
    wenn nötig auch Datenkabel. Oder Du schließt das Bodenrohr mit
    einem Rohrbogen sauber an, so dass Du später mit einem
    Einfädeldraht Kabel durch ziehen kannst. Zur Unterstützung
    kann man auch beim Bau schon eine feste Schnur im Rohr liegen
    lassen.

Das Rohr ist als Zukunftsoption gedacht. Ein Parkettboden im eigenen Haus liegt für Jahrzehnte. Wer weiß, was da noch an Kabeln auf einen zukommt. Derzeit liegen ja schon ein paar Kabel drin - aber wer weiß was noch kommt, woran jetzt noch keiner denkt.

Vielen Dank für Deine Antwort - aber wie Uwi schon sagt, sie ist leider am Thema vorbei.

Gruß
Tania