Abfluss gluckert bei Sonnenschein

Hallo,

ebenerdiges älteres Haus, kein Anschluss an Kanalisation sondern Sammelgrube, ca. 10 bis 15 Jahre alt, mit einem Gullideckel nach oben „offen“.

Heute hat es im Küchenabfluss periodisch ca. einmal in 5 min gegluckert. Hörte sich an, als würde Luft / Gas von unten hoch kommen, aber falls da Faulgase austreten würden, müsste man das wohl riechen. Ich konnte aber keinerlei Geruch feststellen.

Abflüsse im Bad, die am gleichen Ablussrohr angeschlossen sind, guckerten nicht.

Kurz nachdem die Sammelgrube im Schatten lag, hörte der Spuk auf.

Da alles funktioniert ist das kein Problem, es interessiert mich nur, was die Ursache sein könnte.
Habe das noch nie bemerkt, könnte an einer Kombination aus Hitze und fast voller Grube liegen. Aber wie genau?

Gruß,
Paran

Hallo der ganze Dreck fängt bei dieser Hitze an zu gären und breitet sich aus . Dieses Problem hatte ich bei meiner ersten Wohnung.
viele Grüße noro

Hallo,

müsste das nicht ordentlich „duften“?

Und welche Art Gährung? Was ensteht dabei?
Wein wirds nicht werden. Ist Methan möglich? Sollte ich in Nähe des Ablusses oder Gullideckels vorsichtig mit offenen Flammen sein?

Gruß, Paran

Nein das komische ist dass es nicht riecht . Da gibt es ein Vierkammerngrube und man sollte mal nachsehen wie hoch das Zeug drinnen steht . Wenn sie voll sein sollte müsste sie bald geleert werden sonst werden die Rohre verstopft und das Wasser kommt im E.G. wieder heraus.

Hallo!

Irgendwie ein Widerspruch, älteres Haus und Sammelgrube relativ neu.
Gut kann sein, irgendwann wird man halt aufgefordert nachzubessern.

Und ist das eine abflusslose Sammelgrube ? Wenn voll muss abgepumpt werden, es ist nur ein großer Sammeltank, nichts wird gereinigt und im Garten versickert ?

Den Zusammenhang mit der Hitze und Sonnenbestrahlung kann ich nicht erkennen, selbst wenn man das „hört schlagartig auf wenn Grube im Schatten ist“ nicht wörtlich nimmt.

Gruben haben einen Betondeckel und meist eine Erdüberdeckung, das dämpft Klimaeinflüsse. Ebenso die große Wassermasse.

Gullideckel (?) also Zwangsbelüftung,

Wenn die Grube sehr voll ist, liegt das Zulaufrohr evtl. unter Wasser oder die ganze Grundleitung bis Haus ist voll. Küche mag im Erdgeschoss sein, also nahe der Grundleitung. Hier würde sich so etwas am ehesten auswirken.
Obwohl die Fallleitung im Haus über Dach belüftet sein dürfte !

Verstopfte Leitungen mit folgendem Rückstau können so etwas bewirken. Den Zusammenhang mit Sonne und Hitze sehe ich nicht.

ich würde mal klären, ob regelmäßig Fäkalabfuhren stattfanden und ob es nicht wieder so weit ist. Sonst kann man vielleicht auch mal selbst in die Grube schauen und den Wasserstand beurteilen.

Bei Klärgrube, also mit Reinigungsstufen, Mehrkammer(klassisch und veraltetet 3-Kammer-Grube)) oder neu mit Tropfkörper(biologische Reinigung) und Versickerung , sollte man die Servicefirma bestellen.

Übrigens, ich würde auch mal vorsorglich den Küchensiphon öffnen und auf Verstopfung prüfen.

MfG
duck313

Hallo,

der Sammeltank wurde nachträglich erneuert, Pflicht. Ist wasserdicht nach unten und für Leerung vorgesehen.

Eine „regelmäßige“ Abfuhr gibt es nicht, man meldet eine nötige Abfuhr an, wenn die Grube voll ist (ist sie nicht ganz voll, gibts direkt Gemecker, obwohl man meist mehr Wasser verbraucht und Abwassergebühr gezahlt hat, als in der Grube ist). Aber so ist das halt im sozialen Kapitalismus.
Abfuhrvoll ist die Grube derzeit noch nicht.

Der direkte Zusammenhabg zwischen Sonneneinstrahlung und Geglucker wundert mich auch sehr, das spricht gegen Gährung, eher für eine Erwärmung der Luft.
Seltsamerweise wars heute überwiegend ruhig, trotz eher höherer Temperaturen. Morgens, 2 Stunden nach erster Sonneneinstrahlung ging es zwar los wie gestern, aber ab Mittag war nichts mehr zu hören. Gestern gluckerte es weit mehr und bis nachmittags gegen 5.

Schon rätselhaft, vor allem, da es gar nicht riecht.

Gruß, Paran