Abflussrohr verstopft

Ich brauche Hilfe!

Das Abflussroher meines Waschbeckens ist verstopft. Ich vermute,
durch erhärtete Seife. Leider habe ich keine Seifenschale (dumme
Faulheit das zu kaufen) und somit rutschte die Seife oft in das
Becken. Ich dachte mir nichts dabei und ließ sie meist dort drin
liegen. Es könnte sein, dass Seifenreste im Rohr sich zu einem
Pfopfen zusammengesetzt haben.
Gestern ist mir aufgefallen, dass das Wasser sehr langsam abfließt.
Ich versuchte zunächst, dies mit ein paar Spritzern WC-Ente zu
beheben (es könnte ja auch an Kalk liegen), brachte aber nichts.
Daraufhin versuchte ich es mit AS-Bio-Abfluß-Reiniger (Pulver). Als
das immer noch nichts brachte, goss ich einfach ein paar Kannen
kochendes Wasser in das Rohr.
Dadurch ist es jetzt anscheinend schlimmer geworden. Das Wasser
fließt kaum noch ab (eine Beckenfüllung dauert ca. 1 Stunde). Meine
Theorie ist, dass sich durch das heiße Wasser der Pfropfen erweicht
hat und somit das Rohr (fast) vollständig verstopft.

Was kann ich tun?
Oder sollte ich lieber gleich Klempner rufen?

Ich würde mich über einen Tipp sehr sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen,
Gerrit Eggers

P.S.: Ich habe wirklich keine Ahnung von Haushalts-Technik, was man
sicher an meinem Text merkt.

Hallo Gerrit !
Du brauchst einen Eimer zum Unterstellen unter den Syphon, das ist das S-förmig gebogene Teil unter dem Waschbecken (?). In diesem Knie und unterhalb des Einlaufes, also zwischen Waschbeckenunterseite und Abflussrohr ist eine Schraube mit einem Steg eingebaut mit welcher die Platte mit den 6 Löchern, durch die das Wasser abfliesst, festgehalten wird. Auf dem Syphon sitzen eine oder 2 Überwurfmuttern aus Plastic oder Messing, die sich normalerweise mit der Hand lösen lassen. Vorsichtig öffnen und mit ausfliessendem Abflusswasser rechnen. Syphon lässt sich jetzt ganz zerlegen, wenn er über dem Eimer ausgeleert ist. Reihenfolge der Einzelteile merken. Es stinkt normalerweise jetzt aus dem Abflussloch in der Wand, weil ja der Geruchsverschluss fehlt. Syphon reinigen, meistens sitzt er voll Haare die sich mit Fett und anderem Kneist zu einem schleimigen, stinkenden Stopf verbunden haben. Reinigen, bis daß alles wieder schön sauber ist. Von unten in die Leitung zum Waschbecken greifen und von dort die Haare entfernen. Syphon zusammenbauen. Achtung: dabei die Dichtungsringe und den Schubring nicht verwechseln. Es kann nichts kaputt gehen, wenn mann nur mit der Hand arbeitet.Im schlimmsten Fall tropft der Syphon, dann sind die Überwurfmuttern nicht fest genug angezogen oder liegen falsch. Sollte das nicht helfen bleibt nur die „Glücksspirale“. Syphon wieder ausbauen weil der Stopfen tiefer im System sitzt. Normalerweise geht es um das Stück zwischen Wandeinlauf und dem nächsten Abzweig des 100-mm-KG-Rohrs in der Wand. Eine Glücksspirale ist eine lange Spiralfeder mit einer Kurbel am Ende und vorne einer schraubenförmig ausgebildeten Spitze. Damit wir der Stopfen angebohrt und von hinten auseinandergefieselt. Zweckmässigerweise schiebt man dazu einen Wasserschlauch um das lose Zeug wegzuspülen. Falls das auch nicht hilft brauchst Du wirklich einen Klempner. Dann müssen Wände aufgestemmt werden und es wird teuer. Falls Dir jemand anbietet, mit seinem Pressluftgerät den Stopfen herauszudrücken Vorsicht.Das kann klappen. Aber wir haben schon im Stockwerk tiefer die Toilette neu renovieren müssen weil die Hinterlassenschaften da mit Urgewalt an die Decke geschossen waren…
Grüße aus Mecklenburg
Rolf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!
Man kann das Abflußrohr auch abschrauben.Wenn es aus Kunststoff ist,dann kipp bloß nie solch ein scharfes Abflußreinigerzeug rein,weil es sofort den Kunststoff angreift und somit wie du erklärt hast nicht besser ist und das Zeug im Rohr sitzt,hat es jetzt genug Zeit sich durchzufressen und dann zwar dein Abfluß evtl. besser abfließt,aber nicht dort hin wo es soll,eben auf deinem Fußboden!Als aller erstes die Lage des Rohres einprägen!Einen Eimer bereit halten,darunter stellen und vorsichtig abschrauben,pass beim abschrauben auf das du alle Dichtungen in den Verschraubungen an die Seite legst und nicht das sie nachher im Klo landen.Dann nachschauen ob irgendwo ein Teil verstopft ist.Sollte es nicht der Fall sein,wirst du ohne Klempner nicht auskommen,es sei denn das jemand von deinen Freunden eine Spirale hat.Um evtl.auf die Kosten des Klempners zu kommen,bis zum Hauptrohr zahlt der Mieter!!!Aber wenn der Klempner mit sich reden läßt,wird er vielleicht hinschreiben kam vom Hauptrohr! Beim zusammenschrauben die Dichtungen nicht in die Verschraubung kommen lassen.Und Geduld mitbringen!

Viel Erfolg!

Frank

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielen Dank für die Hilfe!
Jetzt geht es wieder.
Es lag jedoch nicht nur am U-Stück. Nachdem ich das U-Stück abgebaut, gesäubert und wieder angebaut habe, lief das Wasser immer noch nicht. Ich überlegte dann, was für ein Gegenstand so biegsam ist, damit ich mit ihm, durch das Rohr (in die Wand) stochern kann. Ich kam auf die Idee, mein Fahrradschloss zu benutzen. Nachdem ich damit im Rohr herumgestochen habe, läuft das Wasser wieder.

Hoffe, dass ich nicht nur einen kleinen Durchgang geschaffen habe, der demnächst wieder verstopft.

Viele Grüße,
Gerrit