Abgedrehte Heizkörper heizen bei offnem Fenster

Hallo zusammen,

wenn ich den Thermostat meiner Heizkörper ganz zudrehe (= „Schneeflocken“-Position) und die Fenster aufmache, heizen sie volle Kanne gegen die kalte Luft an.
Frage: Kann man den Anschlag (= Schneeflocke) verschieben, sodaß man den Heizkörper GANZ zudrehen kann?

Ich hätte nichts gegen eine minimale Zirkulation gegen Einfrieren, aber der HK heizt wirklich volles Rohr. HK, Thermostat etc alles 5 Jahre alt (Dachgeschoßausbau vor 5 Jahren).
Vielen Dank für eure Antworten,
Gruß,
Oliver

Hi
hatten wir gerade, frostsicherung öffnet wenn es dem Ventil zu kalt wird…
HH

Hallo Oli,

wenn ich den Thermostat meiner Heizkörper ganz zudrehe (=
„Schneeflocken“-Position) und die Fenster aufmache, heizen sie
volle Kanne gegen die kalte Luft an.

das hat auch einen tieferen Sinn. Das nennt sich Frostschutz und sobald Luft mit Minusgraden reinkommt, heizt sie.
Es ist eine schnöde Sicherheitsfunktion, sonst könnte bei Frost die gesamte Anlage platzen.

Frage: Kann man den Anschlag (= Schneeflocke) verschieben,
sodaß man den Heizkörper GANZ zudrehen kann?

Soweit ich weiß nicht. Du könntest ev. den Brenner ausschalten.

Gandalf

Hallo,

Zusatz zum unten schon erwähnten:

Ich wickel einen dicken Pulli um das Thermostat, dann bleibt das Ventil auch beim Kalt-Lüften zu. Wichtig : Nur Stoßlüften! Wenn Du vergißt, das Fenster bei Zeiten wieder zu schließen, kann dir die Heizung (Heizkörper, Zu- und/oder Ableitung) platzen!

LG
Jochen

Hallo,
vielne Dank für eure Antworten. Der Sinn, daß die Heizung nicht einfrieren kann, war mir schon klar. Deswegen schrieb ich, daß ich gegen eine minimale Zirkulation, die die Heizung schützt, nichts hätte - aber gegen das „volle Kanne“ Heizen!
Ich wohne im 4. Stock in einem Mietshaus, Brenner abstellen geht also nicht.
Die Pulli-Idee ist gut. Da ich aber das Fenster die ganze Nacht offen habe, reicht das wohl nicht.
Werde vielleicht mal den Thermostat abbauen und den HK auf mechanischem Weg „fast ganz“ schließen.
Da ist der Heimwerker-Ehrgeiz geweckt… :wink:
Grüße aus München,
Oliver

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich warne Dich schonmal vor, auch wenn ich nicht glaube, dass Dich das interessiert…

Wenn Du eigenmächtig an dem Heizkörper herumbastelst, der Dir nicht gehört und irgendwas schief geht, siehst Du ziemlich alt aus.

Ebenso mit Deiner Art zu Lüften. Du holst Dir den Schimmel in die Wohnung wenn Du den ganzen Tag das Fenster auf Kipp hast…und erst recht dann, wenn Du den Heizköper ganz zudrehst, weil die Feuchtigkeit der warmen Raumluft bei Abkühlung sich in der näheren Umgebung des Fensters an den Wänden niederschlägt (an der kälstesten Stelle).

Machs doch anders:
Melde dem Vermieter, dass Du Probleme mit einem Ventil hast. Immer wenn Du lüften willst powert die Heizung los…vielleicht tauscht er ja dann gegen eins mit 0 Stellung.
Dann musst Du aber auch ordentlich lüften, nicht so wie jetzt.

Gruß
Maja

ich habe eine heizung die ist aus/kalt wenn ich sie runterdrehe und wird zum glück auch nicht warm, wenn ich offene fenster und türen habe.

ich schlafe stets bei offener balkontür, auch im winter.
bei mir ist weder schimmel noch sonstwas. ich halte das für ein gerücht und eher in den fällen für möglich, wo wenig gelüftet wird und eine hohe luftfeuchtigkeit im raum besteht auf dauer oder immer wiederkehrend.

meines erachtens kann nicht sein, das wegen lüften räume feucht werden, sich schimmel bildet - da liegen dann andere ursachen vor wie undichte
wände oder fensterrahmen, die nicht gut angebracht wurden.

das kälte schimmel verursacht wage ich zu bezweifeln, sonst wäre jede tiefgarage und kellerräume, dachböden ja vergammelt. feuchtigkeit ists und die fühlt sich bei wärme und kälte wohl und sorgt auf dauer für schimmel.

LG
nina

Hallo,

ich schlafe stets bei offener balkontür, auch im winter.
bei mir ist weder schimmel noch sonstwas. ich halte das für
ein gerücht und eher in den fällen für möglich, wo wenig
gelüftet wird und eine hohe luftfeuchtigkeit im raum besteht
auf dauer oder immer wiederkehrend.

Genau, schlechte Lüftung… es kommt darauf an, wo die kälteste Wand ist, und wo die in Wohnräumen entstandene Feuchtigkeit hin will.

meines erachtens kann nicht sein, das wegen lüften räume
feucht werden, sich schimmel bildet - da liegen dann andere
ursachen vor wie undichte
wände oder fensterrahmen, die nicht gut angebracht wurden.

Was bitte sind undichte Wände? Wände müssen atmen können…früher als die Fensterrahmen noch aus Holz waren und die Fenster einfach verglast, zog es noch etwas durch die Ritzen, da gab es wesentlich weniger Schimmelfälle, weil die Luft gut zirkulieren konnte.

das kälte schimmel verursacht wage ich zu bezweifeln, sonst
wäre jede tiefgarage und kellerräume, dachböden ja vergammelt.
feuchtigkeit ists und die fühlt sich bei wärme und kälte wohl
und sorgt auf dauer für schimmel.

Du hast aber in einer Wohnung kalte und warme Zimmer…die Luft aus den warmen Zimmern kann aber auch in die kälteren Räume strömen. Dort kühlt sie dann ab. Kalte Luft kann nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen wie Warmluft und gibt sie deshalb hab. Sie kondensiert an der im Zimmer kältesten Stelle…entweder Beschlegen dann die Fenster, oder die Wand. Wenn sich die Feuchtigkeit an letzterem niederschlägt und wenig Luftzirkulation herrscht wie zB bei gekippten Fenstern, dann hast Du die besten Voraussetzungen für Schimmelbefall.

Eine Wohnung ist nicht mit einer Tiefgarage zu vergleichen.

Siehe dazu:
http://www.baustoffchemie.de/db/lueftungsverhalten/

Wie Du siehst ist das kein Gerücht :wink:

Gruß
Maja

Hallo Maja, hallo Nina,

danke für eure Tips. Der Hinweis auf das Risiko, am Ventil rumzupfuschen, ist sicher richtig.
Allerdings habe ich noch nie in einer Wohnung gewohnt, wo man die Heizkörper nicht ganz abdrehen kann.
außerdem schlafe ich, seit ich denken kann, 12 Monate im Jahr bei offenem Fenster - Probleme mit Schimmel hatte ich noch nie.
Ich werd mich mal mit der Vermieterin unterhalten, ob sie ein ganz abzudrehendes Ventil spendiert. Auf die HK-Leitungen werde ich aufpassen müssen, bauphysikalisch sehe ich keine Probleme.
Danke nochmal,
Gruß,
Oliver

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Oli,

danke für eure Tips. Der Hinweis auf das Risiko, am Ventil
rumzupfuschen, ist sicher richtig.
Allerdings habe ich noch nie in einer Wohnung gewohnt, wo man
die Heizkörper nicht ganz abdrehen kann.
außerdem schlafe ich, seit ich denken kann, 12 Monate im Jahr
bei offenem Fenster - Probleme mit Schimmel hatte ich noch
nie.

Wenn die Luft zirkulieren kann und sich keine Feuchtigkeit absetzt, dann kann das gut gehen, aber wehe wenn nicht. Vielen Mietern sind die Zusammenhänge die zur Schimmelbildung führen leider immernoch nicht klar. Da gibt es Mieter, die beschweren sich, dass beim Kochen die Fenster beschlagen, anstatt sie zu öffnen und die Feuchtigkeit rauszulassen… *andiestirnklatsch*

Ich werd mich mal mit der Vermieterin unterhalten, ob sie ein
ganz abzudrehendes Ventil spendiert. Auf die HK-Leitungen
werde ich aufpassen müssen, bauphysikalisch sehe ich keine
Probleme.

Ich drücke Dir die Daumen. Als Argument würde ich die Heizmenge ansprechen die durch die Froststellung verloren geht die ja bezahlen müsstest…vielleicht hat sie ein offenes Ohr.

Gruß
Maja