Abgehängte Rigipsdecke - Wölbung der Gipsplatten

Hallo Zusammen,

ich habe mir meine Wohnungsdecke mit Rigipsplatten abhängen lassen.

Die Unterkonstruktion besteht aus Abhängern mit Metallprofilen (Abstand ca. 50 cm zueinander). Die Ursprungsdecke ist aus Beton.

Ich habe nun vor kurzem festgestellt, dass ich die Gipskartonplatten zwischen
den jeweiligen CD-Profilen leicht nach ob, d. h. in Richtung ehemalige Decke, gewölbt haben.

Ich habe daraufhin die Unterkonstruktion mit einer langen Wasserwage geprüft. Alles waagrecht.

Ich baue seit ca. 2 Jahre meine Wohnung um und habe in der Zeit meine Heizkörper entfernt (schlafe bei meiner Freundin!!!). Es herrscht immer ein ehe kühles Klima.

Nun meine Fragen:

Kommt diese Wölbung der Rigipsplatten von der Rautemperatur (Kälte, Feuchtigkeit???)?

Bilden sich diese bei Wärme ggf. wieder zurück?

Soll ich diese leichten Wölbungen spachteln?

Danke für Euere Hilfe

Gruß

Patrick

Ich bin mir nicht ganz sicher, da es ja nur beschrieben ist. Die Wölbung kann mit Feuchte zusammenhängen, und zwar aus Richtung der Betondecke. Ist dort Schwitzwasser möglich bzw. kann feuchte Raumlust aufsteigen und sich - über welchen Weg auch immer, an der Betondecke niederschlagen? Dann kämst Du mit einer Hinterlüstung der Rigipsdecke vielleicht weiter.

Also „normale“ Rigipsplatten nehmen Feuchtigkeit auf und quellen dabei etwas. Daraus kann die Wölbung resultieren. Wenn die Platten nach der Montage eben waren, ist das ein Indiz für Quellverhalten. Schlage vor, die Wohnung „trocken zu heizen“ u. dann die Wölbung zu kontrollieren. Spachteln bringt nix, fällt wieder ab.
Notfalls schlaf ich bei der Freundin, damit Du die Platten beobachten kannst :smile:))

Hallo Zusammen,

ich habe mir meine Wohnungsdecke mit Rigipsplatten abhängen
lassen.

Die Unterkonstruktion besteht aus Abhängern mit Metallprofilen
(Abstand ca. 50 cm zueinander). Die Ursprungsdecke ist aus
Beton.

Ich habe nun vor kurzem festgestellt, dass ich die
Gipskartonplatten zwischen
den jeweiligen CD-Profilen leicht nach ob, d. h. in Richtung
ehemalige Decke, gewölbt haben.

Danke für Euere Hilfe

Gruß

Patrick

Hallo Patrick,

ich bin kein Spezialist, aber das hat sicherlich mit der Feuchtigkeit zu tun und ich befürchte, dass sich die Platten nicht zurückbiegen. Ein Bauphysiker (Statiker oder so) kann dir das sicher noch genauer beschreiben.

Also, sieht ganz nach Spachteln aus.
LG
schlau99

Sorry dazu kann ich leider nichts sagen.
Gruß Manfred

Hallo Patrick,

kann Dir da eigentlich nicht wirklich weiter helfen. Eine Wölbung der Platten aufgrund der kalten Raumtemperatur halte ich aber für unwahrscheinlich. Liegen die Platten auf der Unterkonstruktion locker auf oder sind sie damit starr verbunden? Eine Wölbung nach oben, also entgegen der Schwerkraft wäre m.E.n. wohl eher mit Zwangsspannungen durch die Haltekonstuktion zu erklären. Vielleicht ist ja einer der Antwortenden Trockenbauer und kann Dir da mehr sagen.

Freundliche Grüße

Anja Riemann

Hallo,

danke für die schnelle Antwort.

Feuchtigkeit habe ich keine an der Decke festgestellt.

Noch was zu den Platten:

Die Platten waren vor Montage eben aufeinander gelagert. Es waren 1,25 m x 2,00 Platten.

Ein Bekannter von mir hat einen Großteil der Platten damals alleine auf die Unterkonstuktion geschraubt.

Kann es sein, dass er die Platten beim Hochmachen versehendlich „gebogen“ hat?

Ich konnte ihm leider damals beim Hochmachen nicht helfen.

Gruß Patrick

Hallo,

danke für die Antwort.

Werde das mit dem Heizen mal versuchen.

Eins ist mir noch eingefallen:

Ein Bekannter von mir hat einen Großteil der Platten damals alleine auf die Unterkonstuktion geschraubt (1,25 m x 2 m.

Kann es sein, dass er die Platten beim Hochmachen versehendlich „gebogen“ hat?

Ich konnte ihm leider damals beim Hochmachen nicht helfen.

Gruß Patrick

Hallo,

Danke für die Antwort. Du hast recht, ich muß mir mal nen Fachmann ins Haus holen.

Gruß

Patrick

Trotzdem Danke für die Antwort.

Sorry dazu kann ich leider nichts sagen.
Gruß Manfred

Hallo,

danke für die Antwort.

Eins ist mir noch eingefallen:

Ein Bekannter von mir hat einen Großteil der Platten damals alleine auf die Unterkonstuktion geschraubt (1,25 m x 2 m.

Kann es sein, dass er die Platten beim Hochmachen versehendlich „gebogen“ hat?

Ich konnte ihm leider damals beim Hochmachen nicht helfen.

Gruß Patrick

Das ist jetzt die Frage: war die wölbung schn gleich nach Einbau da (was ich nicht glaube, sonst hätss der Handwerker selbst gemerkt), oder erst später, dann kanns sein, dass die Platten beim Einbau schon Spannung hatten (gezwängt) u. bei etwas hoher Luftfeuchte (Quellverhalten) nun durchbiegen. Fazit: 1. Heizversuch, 2. wenns nicht hilft, mal Profi- Trockenbauer fragen, Ferndiagnose ist immer Lesen im Kaffeesatz.
Freundliche Grüssse

Es ist nicht sehr wahrscheinlich, denn die Platten zerbrechen bei kurzzeitig starker Biegung eher (wie stark sind eigentlich Deine Platten - 9 oder 12,5 mm?) und verformen sich eher bei langfristiger leichter Beeinflussung.
Die gebogenen Felder als Laie einfach nachspachteln würde ich nicht, denn wenn noch Spannung in den Platten ist, kann es sein, das der Gipsspachtel wieder abplatzt. Kannst Du einen Trockenbauer um Hilfe fragen?
Hans

Hallo,

ohne Ortsbesichtigung würde ich den falschen Rat geben.

malus

ich habe mir meine Wohnungsdecke mit Rigipsplatten abhängen
lassen.

Die Unterkonstruktion besteht aus Abhängern mit Metallprofilen
(Abstand ca. 50 cm zueinander). Die Ursprungsdecke ist aus
Beton.

Ich habe nun vor kurzem festgestellt, dass ich die
Gipskartonplatten zwischen
den jeweiligen CD-Profilen leicht nach ob, d. h. in Richtung
ehemalige Decke, gewölbt haben.

Ich habe daraufhin die Unterkonstruktion mit einer langen
Wasserwage geprüft. Alles waagrecht.

Ich baue seit ca. 2 Jahre meine Wohnung um und habe in der
Zeit meine Heizkörper entfernt (schlafe bei meiner
Freundin!!!). Es herrscht immer ein ehe kühles Klima.

Nun meine Fragen:

Kommt diese Wölbung der Rigipsplatten von der Rautemperatur
(Kälte, Feuchtigkeit???)?

Bilden sich diese bei Wärme ggf. wieder zurück?

Soll ich diese leichten Wölbungen spachteln?

Danke für Euere Hilfe

Gruß

Patrick