"abgeranzt" abgetragen / das Verb "ranzen"

Hallo!

ich habe ein neues Wort gelernt „abgeranzt“. Das Wort kann man im Duden nicht finden, aber die KI hat mir weitergeholfen und erklärt, was dieses Wort bedeutet. Meine Frage ist, ob „abgeranzt“ von dem „ranzen“ herstammt. Die KI bleibt hier eine konkrete und zufriedenstellende Antwort schuldig bzw. verneint eine Verbindung. Gibt es eine etymologische Verbindung?

Vielen Dank

Eine Verbindung würde ich eher zu ranzig vermuten. Die Etymologie von Ranzen ist eine andere.

Hallo,

… aber im DWDS und auch hier.

Meinst Du das Verb ‚ranzen‘ oder das Nomen

?

Gruß

3 Like

Moin,

wie wär’s denn mit einer Winzigkeit an Kontext? Abranzen ist offenbar eine Neuschöpfung; mit dem Drumherum ließe sich vielleicht herausfinden, was der Kreative sich dabei gedacht hat

Wenn abranzen vom Schulranzen kommt, dann schlage ich die Wiederbelebung des schönen alten Wortes abprotzen vor. Oder doch der Ranzen gleich Wampe und abranzen als Synonym für abnehmen? Dann wäre das Verb völlig fehl am Platz: A Mo ohne Wampm is a Krippl (alte Trachtlerweisheit).

Gruß
Ralf

Nein. Altes Zeug war schon in den frühen 80ern mal abgeranzt. Ist vielleicht - wie oft bei Umgangssprache - auch ein lokales Phänomen.

Gruß
C.

Hallo Ralf!

wie wär’s denn mit einer Winzigkeit an Kontext? Abranzen ist offenbar eine Neuschöpfung; mit dem Drumherum ließe sich vielleicht herausfinden, was der Kreative sich dabei gedacht hat

Sie nickt begeistert und beäugt dann meine Kleidung, während mir bewusst wird, dass ich meine Jeans, Mums schwingendes Kleid, darüber meinen Lippenstiftverschmierten Pulli und einen Mantel trage - wie so ein abgeranzter Student

Liz Webb ( Das Waldhaus) aus dem Englischen von Ivana Marinović

Grüße

Hallo Kreszentia,

ich meinte das Verb „ranzen“. Dem Duden nach hat dieses Verb zwei Bedeutungen:
(vom Haarraubwild) sich paaren, sich begatten
ranzen (befehlen – schwaches Verb)

Grüße

Es gibt ja auch viele regionale Ausdrücke Nadja…
Bei mir in der Kindheit (Rostock) wurde gern verranzt (für „schlecht im Zustand“) gesagt.

Ich habe es schon immer eher mit dem Schulranzen als mit ranzig in Verbindung gebracht und würde mir dann so einen Schulranzen nach 6-8 Jahren Tragedauer vorstellen, der mal aus dem 1. Stock geflogen ist - auch mal Fussball war u.v.m. …
Aber das ist nur mein pers. Eindruck - ich bin nicht der Chef der deutschen Sprache! :slight_smile:


Womit ich dagegen gar nichts anfangen kann, ist das heutigen Weglassen des Reflexiv-Pronomens (sich erinnnern z.B.) - wahrscheinlich amerikanisiert.
Ich erinnere das Buch,was ich las. (schreibt ein bekannter Nürnberger Schriftsteller, der es ja eigentlich wissen muss). Das hat für mich eine ganz andere Bedeutung wie für den Herrn - das ich jemanden erinnere (anstatt mich).
Den würde ich am liebsten nochmal in den Deutsch-Unterricht schicken! :slight_smile:
Das hört sich in meinen ehemals norddeutschen Ohren seeehr falsch an.

Aber ich wollte nicht ablenken! Das kann ja mal ein extra Thread werden…

1 Like