Abgrenzung Parawissenschaften

Hallo Experten,

Kurzfassung:
Was sind Parawissenschaften? (wenns geht, bitte mit Quellenangabe)

Längere Fassung:
mich interessiert, was eigentlich Parawissenschaften sind, womit „genau“ sie sich beschaeftigen (womit, wozu etc.).
Der bisher einzige brauchbare Link http://de.wikipedia.org/wiki/Parawissenschaft besagt: „Als Parawissenschaften werden Wissenschaftszweige bezeichnet, die sich mit Phänomenen befassen, deren Existenz aus wissenschaftlicher Sicht nicht bewiesen sind. (…)“

Das ist ein bisschen verwirrend, ist ein Phänomen nicht einer Erscheinung, also eine Beobachtung („da war war ein Licht in Form eines Menschen“)? Wieso muss ich dann eine Beobachtung beweisen? Bzw. welche Wissenschaft beschaeftigt sich nicht mit unerklaerten Beobachtungen?
Oder bezieht sich Phänomen auf eine Beobachtung mit Interpretation („da war war ein Geist“)? Dann beschaeftigt sie sich ja mit „gesellschaftlichen Interpraetationen von Erescheinungen“ und ich wuerde sie in den Bereich Psychologie/Soziologie einordnen, was die Wikidefinition aber nicht unbedingt suggestiert.

Weiss da jemand genaues bzw. kennt zudem Literatur (Einstiegsliteratur und weiterführende Literatur)? Gefunden habe ich bisher auf http://www.gwup.org/themen/lesetipps/index.html :

Irmgard Oepen, Amardeo Sarma (Hrsg.) (1995): Parawissenschaften unter der Lupe, Münster.

Irmgard Oepen, Krista Federspiel, Amardeo Sarma (Hrsg.)(1999): Lexikon der Parawissenschaften - Astrologie, Esoterik, Okkultismus, Paramedizin, Parapsychologie kritisch betrachtet, Münster.

Bin ich auf dem richtigen Pfad, oder gibt es bessere Literatur? (Bewertete Literaturlisten und Abstrakts habe ich noch nicht gesucht).

Danke schon mal im Voraus,

Expert_HH

Hallo,

Was sind Parawissenschaften? (wenns geht, bitte mit
Quellenangabe)

eine Antwort hast du ja schon selbst gefunden. Genaueres findest du bei:
Hans Driesch, Parapsychologie
https://hhas21.rrz.uni-hamburg.de/DB=1/SET=1/TTL=1/C… und
Hans Bender, Parapsychologie (verschiedene Titel)
https://hhas21.rrz.uni-hamburg.de/DB=1/SET=2/TTL=1/C… .

Das ist ein bisschen verwirrend, ist ein Phänomen nicht einer
Erscheinung, also eine Beobachtung („da war war ein Licht in
Form eines Menschen“)? Wieso muss ich dann eine Beobachtung
beweisen? Bzw. welche Wissenschaft beschaeftigt sich nicht
mit unerklaerten Beobachtungen?

Man muss aus wissenschaftlicher Sicht nicht die Beobachtung beweisen, sondern die Ursache der Beobachtung, also ob es das Phänomen wirklich gibt oder ob es sich nur um eine Einbildung, also um ein psychisches Phänomen handelt.

http://www.gwup.org/themen/lesetipps/index.html :

Da sind nur ganz wenige Beispiele dabei, die überhaupt einschlägig sind: eine ziemlich willkürlich zusammengestellte Liste.

Gruß

Bona

Psychologie/Soziologie einordnen, was die Wikidefinition aber
nicht unbedingt suggestiert.

Hallo, was ist eine Wikidefinition?

Von mir stehen auch einige Sachen gerade was Computer Gaming oder Cheating angeht in der Wiki.

Die Artickel dort sidn also nicht Gott gegeben sondern das zusammengetragene Wissen von Leuten.
Was sagt das ich beim Schreiben keinen Fehler gemacht habe?

Hi,

Wieso muss ich dann eine Beobachtung beweisen?

Beobachtungen müssen nicht bewiesen werden, sie müssen nur mit den Sinnen wahrnehmbar sein, die uns allen zur Verfügung stehen. Die Wissenschaft setzt voraus, dass Phänomene unabhängig vom Beobachter auftreten. Wenn Beobachtungen nur von Personen mit ganz bestimmten charakterlichen und/oder psychischen Eigenschaften gemacht werden können, dann sind sie halt der unvoreingenommenen Untersuchung nicht zugänglich und damit der willkürlichen Deutung ausgesetzt.

(…) die Wikidefinition aber nicht unbedingt suggestiert.

Wikipedia ist eine löbliche Erfindung, sichert aber keinerlei Qualität zu.

Gruß Ralf

Was sagt das ich beim Schreiben keinen Fehler gemacht habe?

Keiner, aber erstens gibts deshalb in Wikipedia viele Mitleser, die darauf ein Auge haben und außerdem garantiert dir das bei einem kommerziellen Lexikon auch kein Mensch, dass da keine Fehler drin sind. Das schreiben schließlich genauso Menschen, die Fehler beim Schreiben/Recherche machen.

deconstruct