Hallo und Guten Tag,
„Spiegel-Online“ sieht das Ende des Erdölzeitalters gekommen, weil sich inzwischen doch eine Erschöpfung der weltweiten Erdölvorräte zeigen würden:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,554587,00.html
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,554891,00.html
Nun gibt es aber bezüglich der Entstehung von Erdöl neben der gängigen „biotischen“ Theorie, nämlich dass Erdöl aus Massen von verwesten Fossilien unterirdisch unter hohem Druck entstanden sein soll, auch eine „abiotische Entstehungstheorie“ des Erdöls, derzufolge das eben nicht so sei, sondern das Erdöl vielmehr das Resultat „kosmischer Ausgleichungen“ sei.
Zitat:
_(…)
Nach den Erkenntnissen dieser Forschungen ist das, was wir allgemein als Erdöl bezeichnen, vermutlich wenig mehr als das Ergebnis stofflicher Ausgleichung kosmischer (also auch planetarer) Massen, die sich nach der Explosion einer Supernova je nach Materialeigenschaften in planetare Himmelskörper einisten. Die ausnehmend dünne Kruste von erdähnlichen Planeten, bestehend aus „kontinentalem“ und „ozeanischem“ Krustenmaterial (sog. tektonischen „Platten“), schwimmt auf einem Mantel, in dem unvorstellbare Mengen von Kohlenwasserstoffen enthalten sind, die in der fortschreitenden stofflichen Vereinheitlichung der Mantelmaterialien entstehen. Wo immer diese Platten aus soliden Gesteinen aneinander stoßen, wird der darunter liegende Erdmantel in diese Vorgänge miteinbezogen und die freigesetzten Hydrokarbone können an die Erdoberfläche entweichen.
Hier seien ein paar der wichtigsten Argumente angeführt, die für eine abiotische Herkunft von Erdöl sprechen, so wie sie von PhysicsWeb (14. September 2004) dargestellt worden sind:
Erdöl wird aus fast 10.000 Metern Tiefe gefördert. Die Druck- und Temperaturbedingungen unterhalb von 6.000 Metern Tiefe zerstören alle organischen Strukturen (die durch Lebewesen gebildet worden sind). Dies bedeutet, dass das „Herkunftsmaterial“ im Falle einer biogenen Entstehung gänzlich in Gesteinsschmelze oder Hochdruck-/Hochtemperatur-Metamorphose aufgegangen ist. Nur eine abiotische Entstehung kann Hydrokarbone aus diesen Tiefen (ungeachtet des Ausgangsmaterials) erklären.
Erschöpfte Ölquellen füllen sich - so scheint es - wieder „von selbst“ auf. Die TfT kann hier keine Erklärung liefern, die abiotische Theorie für die Bildung von Hydrokarbonen schafft dies hingegen souverän: es liegt in der Natur der Sache! Das Volumen, also die schiere Menge des bis dato geförderten Öls, übersteigt die Menge an Öl, die sich aus früher auf der Welt lebenden Tieren gebildet haben könnte, um ein Vielfaches. Wo also, stammt der Rest her?
(…)_
Quelle: http://www.zentrum-der-gesundheit.de/ia-erdoel.html
Weitere Links zur „abiotischen Entstehungstheorie“ des Erdöls:
http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=1412
http://www.wahrheitssuche.org/erdoel.html
Was ist von der „abiotischen Erdöltheorie“ zu halten?
Vielen Dank im Voraus für Antworten und Meinungsäußerungen,
Jasper.